… heisst es von nun an für unseren Kameraden. Nathalie und Florian gaben sich am heutigen Samstag, den 23.07.2022 in der Kirche das JA-Wort.
Nach der Trauung standen Mitglieder der Ortsfeuerwehr und der Stadtfeuerwehr-Fachgruppe IuK standesgemäß Spalier. Im Namen der Ortsfeuerwehr Lehrte überbrachten unser stellv. Ortsbrandmeister Marco Beimes und Zugführer Olaf Peters die besten Wünsche dem Brautpaar.
Wir wünschen Nathalie und Florian auf diesem Weg nochmals alles Gute und eine glückliche und harmonische Zukunft.
In den letzten Wochen haben sich sieben Jugendliche auf die Jugendflamme Stufe 1 und 2 vorbereitet und kurz vor Beginn der Sommerferien mit Erfolg bestanden.
Bei der Stufe 1 wurde das richtiges Absetzen eines Notrufes, Erklären von feuerwehrtechnischen Geräten, Erstellen von Knoten und Stichen, Aufbauen eines Verbandsplatzes und der Umgang mit Feuerwehrschläuchen trainiert.
Fahrzeug- und Gerätekunde, das richtige Absichern einer Einsatzstelle, der richtige Umgang mit Schläuchen, das Kuppeln einer Saugleitung sowie das Setzten eines Standrohres zur Wasserentnahme aus einem Hydranten gehörten zu den Disziplinen der Stufe 2.
Die Abnahme fand unter Einhaltung aller Hygienevorschriften statt, dadurch mussten die einzelnen Jugendlichen die Disziplinen zu einer festgelegten Uhrzeit antreten.
Nach einer erfolgreichen Prüfung durch Stadtjugendwart Carsten Rohland fand anschließend die Verleihung statt. Als Anerkennung erhielt jedes Mitglied eine Urkunde und ein Ansteckabzeichen der Nds. Jugendflamme überreicht.
Dank gilt auch dem Ausbilderteam für die gute Vorbereitung.
Am heutigen Freitag, 08.07.2022 fand die standesamtliche Trauung von Sabrina und Thorsten statt.
Und wie es sich in der Feuerwehr gehört standen auch bei dieser Trauung Mitglieder der Ortsfeuerwehr Lehrte für das Brautpaar beim Verlassen des Standesamtes Spalier. Bevor es aber für die beiden zu ihrer familiären Feier ging, war noch eine kleine Hochzeitsaufgabe zu erledigen, die das Brautpaar natürlich souverän gemeistert hat.
Im Namen der Ortsfeuerwehr Lehrte überbrachten Marc Wilhelms und Florian Kowarsch, dem Brautpaar, die besten Wünsche.
Auf der Rückfahrt zum Gerätehaus wurde in alter Tradition ein Storch am Haus des frisch getrauten Brautpaares angebracht um ein gutes Zeichen für den baldigen Kindersegen zu setzen.
Wir wünschen Sabrina und Thorsten auf diesem Weg nochmals alles Gute und eine glückliche und harmonische Zukunft.
Am 02.07.2022 fand in Hämelerwald die diesjährige Abschlussprüfung der Truppmannausbildung Teil 1 statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Ausbildung erfolgreich, teils mit hervorragenden Ergebnissen, abschließen. Insgesamt nahmen 32 Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Stadtgebiet an der Ausbildung teil. In 84 Stunden wurden den Lehrgangsteilnehmern die Grundlagen für ihre Verwendung im Einsatzdienst vermittelt.
Unter anderem mussten die Anwärter mehrere Übungen nach FwDV 3 durchführen, eine vierteilige Steckleiter nach FwDV 10 aufstellen, eine Verkehrssicherung einrichten und verschiedene Knoten und Stiche zeigen.
Von der Ortsfeuerwehr Lehrte konnten insgesamt drei Kameraden (Julian Eckhardt, Fenja Henze, Yassin Riahi) die Ausbildung erfolgreich beenden. Herzlichen Glückwunsch.
Dank gilt den Ausbildern, die auch aus Lehrte gestellt wurden, Florian Bochmann und Sabrina Rohland für Ihre Zeit und Leistung.
Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendorganisation der Freiwilligen Feuerwehr.
Jungen und Mädchen, egal welcher Herkunft, Nationalität und Religion, im Alter von 10-16 Jahren engagieren sich in der Jugendfeuerwehr.
Der Übungsdienst findet jeden Montag von 17:30 – 19:30 Uhr in der Schützenstrasse 49 statt.
Die angehenden Feuerwehrleute werden von 10 Ausbildern betreut.
Was machen wir?
Das Hauptziel ist natürlich, die Jugendlichen auf die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren vorzubereiten. Dazu gehören Unterricht und praktische Übungen.
Aber es geht nicht nur den Umgang mit Schlauch und Strahlrohr zu lernen sondern auch in Erster Hilfe. Außerhalb des normalen Alltages mit Freunden zusammensein, ernst genommen werden, Verantwortung tragen und dabei mitentscheiden können.
Es gibt aber noch zahlreiche andere Aktivitäten, die zusammen mit den Jugendlichen ausgesucht und erarbeitet werden.
Hier nur ein paar Beispiele:
Basteln und Werken
Ausflüge und Wanderungen
Zeltlager
Engagement für die Umwelt
Abenteuer und Spaß
Sport und Spiel
Du bist neugierig geworden?
Komm, mach mit und schau vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Wir sind jeden Montag ab 17:00 Uhr in der Feuerwache anzutreffen.
Ursprünglich sollte an diesem Wochenende das Zeltlager für die Jugendfeuerwehren der Stadt Lehrte stattfinden. Leider musste dieses aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Da wir unserem Nachwuchs nach der langen Coronazeit unbedingt etwas bieten wollten, steckten kurzerhand unsere Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr die Köpfe zusammen und arbeiteten ein Erlebniswochenende aus.
Erstmals durften die Kinder im Alter von 6 bis 15 zweieinhalb Tage mit Übernachtung zusammen verbringen. Gleich zu Beginn wurden die 54 Kids in fünf Gruppen bunt gemischt nach dem Losverfahren eingeteilt. Die jeweils ältesten Jugendlichen durften ihre Gruppen führen und hatten somit für die gesamte Zeit gut zu tun. Die gesamte Verpflegung wurde, wie im Zeltlager organisiert, was bedeutet, dass alles von den Teilnehmenden selbst vorbereitet, gekocht und wieder aufgeräumt wurde.
Gestartet wurde am Donnerstag mit dem Einrichten der Schlafplätze und lockeren Spielen auf dem Hof. Dann gab es Abendbrot. Entweder haben wir falsch kalkuliert oder die Truppe war nahe am Verhungern. Es wurde jedenfalls so viel verputzt, dass alles weg war und für den nächsten Tag noch mal ordentlich Nachschub gekauft werden musste. Damit nicht genug. Auch das im Anschluss angebotene Stockbrot ging weg wie warme Semmeln und wurde komplett aufgebraucht.
Satt und zufrieden ging es dann später auf zur Nachtwanderung. Die 3,5 Kilometer lange Strecke mit fünf Aufgabenpunkten wurde gut gemeistert und im Anschluss fielen die meisten gegen 00:30 Uhr erschöpft ins Bett.
Am nächsten Morgen waren die Ersten gegen 6:30 Uhr wach. Um 10 Uhr bestand die Möglichkeit sich für ein Programm in der Vierfeldhalle oder im Freibad zu entscheiden. Zwei Drittel entschieden sich für das Bad, wo das Wasser mit 25 Grad deutlich wärmer war als die Luft und wir neben drei weiteren Badegästen alle Becken für uns hatten. Zum Mittag gab es Hot Dogs und direkt danach ging es auf zu Stadtrally. Gerade für unsere jüngeren Mitglieder war das Programm teilweise mit einer Strecke von über 7 Kilometern mit 7 Stationen ganz schön anstrengend, was die meisten aber stark gemeistert haben.
Unterwegs waren unsere Betreuer sehr kreativ und haben großartige Aufgaben gestellt. Unter anderem mussten Getränkekisten ohne Hilfsmittel auf Zeit gestapelt, ein Topf mit Wasser balanciert, mit einem B-Schlauch einen Parcours als Raupe bewältigt oder ein Wasserbecken aus Sandsäcken aufgebaut werden.
Nach dem Abendessen trafen sich alle am Lagerfeuer und ließen den Abend ausklingen. An diesem Abend war es früh deutlich ruhiger und es war nur leises schnarchen zu hören. Am Samstag ging es dann ans Aufräumen, zusammenpacken und die Siegerehrung, bevor alle gegen Mittag wieder nach Hause durften. Alles in allem ein sehr gelungenes und schönes Wochenende, das unsere Betreuer sehr gefordert aber auch sehr viel Spaß gemacht hat.
Vier unserer Kameraden haben heute ihren Truppführer-Lehrgang bestanden. Über mehrere Wochen wurden in 35 Stunden die Aufgaben als Truppführer vermittelt. Corona geschuldet durfte dieser Lehrgang komplett in der Stadtfeuerwehr Lehrte und nicht an der NLBK ausgerichtet werden.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss.
Was kann eine Wärmebildkamera, wie verhindern wir Kontaminationsverschleppung und wie arbeiten wir mit dem Rollgliss? Fragen, die im letzten Ausbildungsblock behandelt und beantwortet wurden.
Auf Grund der Anzahl an Einsatzkräften findet unsere praktische Ausbildung in 3 Ausbildungseinheiten statt, die im wöchentlichen Wechsel 3 Themen in einem Block abhandeln. Im letzten Block wurden folgende Themen behandelt:
Wärmebildkameras vorstellen und einweisen
In einem theoretischen Teil wurden die Funktion und besonders die Grenzen der Technik erklärt, um diese dann in praktischen Übungen selbst zu erleben. Hintergrund ist die Technik im Einsatz zu beherrschen und Fehler durch zum Beispiel Spiegelungen zu vermeiden.
Rollgliss / Schleifkorbtrage
Eine Person wurde in der Schleifkorbtrage mittels Rollgliss ins 1. Obergeschoss befördert. Dabei wurde auf die Grenzen der Technik und besonders auf die notwendigen Sicherungsmaßnahmen eingegangen.
Einsatzstellenhygiene
Wie verhindern wir es bestmöglich Kontaminationen auch außerhalb des ABC Einsatzes zu vermeiden und Kontaminationsverschleppungen vorzubeugen. Im Kern ging es um das richtige Verhalten nach dem Einsatz. Abwaschen der Stiefel an der Einsaztstelle, Handschuhe besser im Aufbau als in der Mannschaftskabiene transportieren, besonderes Augenmerk erfolgte auf das Ausziehen nach dem Atemschutzeinsatz.
Am Samstag startete bei bestem Wetter und guter Laune unsere Jugendfeuerwehr in zwei Gruppen beim Orientierungsmarsch in Hämelerwald.
Auf einer Strecke von rund sieben Kilometern mussten von den Jugendlichen acht Stationen absolviert werden. Bei den Spielen konnte jeder seine Fähigkeiten und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Nach einem etwa dreistündigen Marsch durch Hämelerwald und einem gemeinsamen Mittagessen folgte gegen 15:00 Uhr die Siegerehrung.
Jugendfeuerwehrfreizeit in Plauen