Nr. 131 am 27.07.2013 um 17:00 Uhr
Unwetterlage in Lehrte
Am heutigen Nachmittag zog eine schwere Gewitterfront über Lehrte, deren Ausmaß für örtliche Verhältnisse ungewöhnlich heftig war. Plötzlich einsetzender Starkregen wurde mit Hagelkörnern begleitet, deren Durchmesser bis Tennisballgröße reichte. Infolge dieses Hagelschlages gab es massive Beschädigungen an Fahrzeugen, Gebäuden und Gebäudeteilen. Etliche Straßen waren teilweise überflutet. In der Kernstadt waren insbesondere der westliche und südliche Bereich betroffen. Auch östlich gelegene Ortsteile wurden zum Teil schwer getroffen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist der tatsächliche Schadensumfang nicht bezifferbar. Allein der Schaden an städtischen Gebäuden geht in die Hunderttausende. U. a. wurden im Schulzenzentrum Lehrte-Süd fast alle Dachkuppeln beschädigt bzw. zertört und mussten von Einsatzkräften gesichert werden.
Die Schäden an privaten Gebäuden und Fahrzeugen dürften ebenfalls extrem hoch sein. Die Hagelkörner zerstörten eine Vielzahl von Dachfestern, Dachkuppeln, Vorbauten und Wintergärten. Feuerwehr und THW sorgten dafür, dass Dächer und Fenster vor dem Hintergrund weiterer Regelfälle notdürftig gesichert wurden. Der Gesamtschaden dürfte im Kernstadtbereich mehrere Million Euro hoch sein.
Eine unüberschaubare Anzahl von PKWs erlitt Karossierieschäden und Fensterschäden. Straßen waren von abgeschlagenen Baumblättern überzogen, verstopften dadurch Gullis und lösten so Überflutungen der Straßen aus. Es galt für die Einsatzkräfte, diese Bereiche zu reinigen, um den Wasserablauf sicherzustellen.
Leider kam es infolge des Hagels auch zu einer Anzahl von Verletzten, die sich mit Platzwunden im Krankenhaus versorgen lassen mussten.
Ein großes Lob gilt den Bewohnerinnen und Bewohnern der betroffenen Gebiete. Unmittelbar nach Ende des Gewitters haben viele in Eigeninitative ihre Schäden selbst beseitigt und begonnen Straßen und Fusswege zu reinigen.
Der Einsatz konnte erst gegen 03:00 Uhr beendet werden. Eingesetzt waren alle 10 Ortsfeuerwehren mit 156 Einsatzkräften, das THW und Mitarbeiter der Stadt Lehrte und des Bau- und Betriebshofes.