Nr. 181-185 am 25.08.2013 ab 04:55 Uhr
Diverse Brände – Lehrte, Köhlerheide
Am frühen Morgen wurden Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr Lehrte gleich mehrfach gefordert. Insgesamt galt es gleichzeitig 5 unterschiedliche Einsatzstellen abzuwickeln. Ermittelt wird zur Zeit auf eine Gesamtzahl von 8 Bränden. Die Brandursachen werden zur Zeit von der Polizei ermittelt.
Die erste Einsatzmeldung in dieser unklaren Serie begann mit einem brennenden Busch. Gleichzeitig wurde eine Rauchentwicklung aus einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Aufgrund deser Meldung wurde bereits die Alarmstufe für die OFW Lehrte erhöht.
Während der anlaufenden Einsatzmaßnahmen wurden ein Garagenbrand und brennende Container/Papierkörbe gemeldet. Seitens des Einsatzleiters wurden deshalb weitere Einsatzkräfte aus Ahlten, Aligse und Steinwedel nachgefordert. Alle Einsatzstellen wurden parallel durch die eintreffenden Einsatzkräfte abgewickelt.
Der in dieser Brandserie schwerwiegendenste Einsatz war in einem Mehrfamilienhaus festzustellen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war das Treppenhaus massiv verraucht, so dass gleichzeitig eine Brandbekämpfung und Menschenrettung eingeleitet werden mussten. Hier waren alle Einsatzkräfte der OFW Lehrte zunächst gebunden. Unter Einsatz von 2 Trupps unter schwerem Atemschutz konnte das Feuer schnell im Kellerbereich lokalisiert und abgelöscht werden. Das Treppenhaus wurde belüftet, so dass dieser Rettungsweg für die Bewohner wieder begehbar war. Bei diesem Feuer kamen keine Personen zu Schaden. Lediglich zwei Bewohner wurden vorsorglich vom Rettungsdienst wegen möglicher Rauchgasintoxikation versorgt. Insgesamt ist der Brand für die Bewohner glimpflich abgelaufen. Der Gesamtschaden an dem Gebäude dürfte sich auf ca. 30.000 € belaufen.
Bei dem gemeldeten Garagenbrand wurde als Ursache brennender Unrat festgestellt. In der Garage gelagerte Reifen waren bereits vom Feuer betroffen. Aufgrund des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte nachweislich ein größerer Schaden verhindert werden.
Alle anderen Einsatzstellen wurden von den Einsatzkräften ebenfalls angefahren und kontrolliert. Hier waren teilweise nur Nachlöscharbeiten notwendig, weil Anwohner beherzt selbst zum Feuerlöscher gegriffen haben und so eine Brandausweitung verhindert werden konnte.
Im Gesamteinsatz waren die OFW Lehrte, Ahlten, Aligse und Steinwedel mit 1 ELW 1, 2 HLF 20-24, 1 DLK 23/12, 2 LF 10/ 6, 1 TLF 16/25 und einem TSF. Weiterhin der Rettungsdienst mit 2 RTW und 1 NEF sowie diverse Polizeikräfte, von denen auch ein Hubschrauber in Einsatz gebracht wurde.
Nachstehend die Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover
POL-H: Zeugenaufruf! Mehrere Brandstiftungen in Lehrte – Zwei Tatverdächtige festgenommen
Hannover (ots) – Heute Morgen, in der Zeit zwischen 04:30 Uhr und 05:00 Uhr – ist es an der Straße Köhlerheide (Lehrte) zu mehreren Brandstiftungen gekommen. Dabei sind unter anderem Feuer in einem Keller und zwei Garagen gelegt und mehrere Müllcontainer angezündet worden. Die Polizei hat zwei 18 und 32 Jahre alte Tatverdächtige festgenommen und sucht Zeugen.
Mehrere Anwohner riefen gegen 05:00 Uhr die Rettungskräfte, weil sie an verschiedenen Orten der Straße Köhlerheide Feuer festgestellt hatten. Insgesamt mussten Polizei und Feuerwehr zu fünf Brandorten ausrücken. So war es in einem Mehrfamilienhaus an der Hausnummer 101 zu einem Feuer in einem Kellerraum gekommen und an der Hausnummer 49 brannte es in zwei Garagen – hier konnten die Eigentümer ihre Autos rechtszeitig in Sicherheit bringen. Des Weiteren brannten mehrere Müllcontainer im Bereich der Hausnummern 35b, 41, 41b und 76. An den Häusern Nr. 76 und 74 wurden durch die Flammen zudem die Fassaden beschädigt. Dank des schnellen Einsatzes eines Gartenschlauches durch den Hausbesitzer konnte hier ein weiteres Übergreifen des Feuers verhindert werden. Darüber hinaus stellten die Einsatzkräfte einen brennenden Türkranz an einer Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus an der Hausnummer 97 fest, wodurch auch die Tür beschädigt wurde. Die Polizei geht in allen Fällen davon aus, dass die Brände vorsätzlich gelegt wurden und hat Verfahren wegen Brandstiftung, schwerer Brandstiftung sowie Sachbeschädigungen durch Feuer eingeleitet. Menschen kamen durch die Flammen nicht zu Schaden. Die entstandene Schadenshöhe schätzt die Polizei auf etwa 100 000 Euro. Polizeibeamte konnten im Rahmen der Tatortaufnahme in der Nähe des Hauses Nr. 101 eine verdächtige Person feststellen, die auffallend die Ermittlungen beobachtete. An dem 32-Jährigen stellten die Fahnder zudem Brandspuren fest, er wurde vorläufig festgenommen. Eine zweite Festnahme erfolgte wenig später auf einem Garagenhof in unmittelbarer Nähe. Mehrere Anrufer machten die Polizisten auf einen Mann aufmerksam, der sich zuvor auf dem Dach der Garagenanlage aufgehalten hatte. An den Händen des 18-Jährigen fanden die Beamten ebenfalls Verunreinigungen. Ob auch diese mit den Bränden im Zusammenhang stehen, muss jetzt untersucht werden. Durch weitere Ermittlungen versuchen Brandermittler der Polizei demnach jetzt zu klären, ob beide Festgenommenen als Täter für die festgestellten Feuer in Frage kommen. Gegen den Jüngeren leitete die Polizei zudem ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Einbruchdiebstahls ein, denn er wurde mit einem entwendeten Fahrrad aus einer in der Nähe seines Festnahmeortes aufgebrochenen Garage angetroffen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der 18-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Ob der 32-Jährige einem Richter vorgeführt wird, entscheidet sich am Montag. Wer Hinweise zu den Bränden, die vermutlich in der Zeit zwischen 04:30 Uhr und 05:00 Uhr gelegt worden sind, geben kann, setzt sich bitte mit dem Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 in Verbindung/ schie
Rückfragen bitte an: Polizeidirektion Hannover Thorsten Schiewe Telefon: 0511 -109 -1041 Fax: 0511 -109 -1040 E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdhan/