Am 6. September 2025 trat unsere Wettkampfgruppe beim Wettbewerb des ehemaligen Unterkreises Lehrte in Oelerse an. Neun aktive Gruppen und drei Altersgruppen stellten sich den traditionellen Heimberg-Fuchs-Wettkämpfen – und unser Team überzeugte mit Spitzenleistung und echtem Teamgeist.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Gleich drei Pokale gingen an uns!
Wanderpokal „Wettkampf des ehem. UK Lehrte“ – 1. Platz
Wanderpokal „Kuppelkönige Alter Unterkreis Lehrte“
Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Oelerse für die hervorragende Organisation sowie an alle teilnehmenden Wehren für den fairen Wettkampf und die tolle Kameradschaft.
Jetzt heißt es: Titel verteidigen!
2026 sehen wir uns in Arpke – und wir sind bereit!
In der Ratssitzung am 03. September 2025 hieß es für die Ortsfeuerwehr Lehrte: Abschied nehmen und zugleich Neuanfang feiern. Marco-Michael Beimes übergab nach sechs Jahren sein Amt als stellvertretender Ortsbrandmeister an Stephan Keil.
Mit Wirkung zum 18. September 2025 wurde Stephan Keil gemäß § 20 Abs. 4 des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes für die Dauer von sechs Jahren zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Lehrte ernannt.
Ein Rückblick auf 22 Jahre Verantwortung
Auch wenn Marco selbst meinte: „Mach aber kein Tam-Tam, es waren nur sechs Jahre“ – so ganz stimmt das nicht. Tatsächlich blickt er auf über zwei Jahrzehnte Führungsverantwortung zurück: vom Gruppenführer über Zugführer im Hochwasserzug bis hin zum stellvertretenden Stadtbrandmeister.
Mit Ruhe, Klarheit und viel Herzblut hat er die Wehr geprägt. „Du warst eigentlich immer da, wenn andere gezögert haben. Du warst ruhig, wenn es hektisch wurde. Du warst klar, wenn es unübersichtlich war“, hieß es in der Ansprache. Für seinen Einsatz bekam Marco – neben großem Applaus – einen Gutschein für einen Kurzurlaub. Damit der auch garantiert entspannt wird, gab es obendrein noch einen „Zaubertrank“.
Stephan übernimmt und bringt frischen Wind
Mit Stephan rückt ein erfahrener Feuerwehrmann nach, der seit 2010 Führungsverantwortung trägt und zuletzt als Zugführer tätig war. Neben Fachwissen und Nervenstärke bringt er auch Neugier und Offenheit für Neues mit. Besonders spannend: sein Interesse daran, die Feuerwehrarbeit mit künstlicher Intelligenz zu optimieren.
Auch Stephan erhielt ein kleines Geschenk: ein graviertes Glas – groß genug, um darin alle Herausforderungen zu „bewältigen“, die auch KI nicht lösen kann. Gefüllt wurde es mit Nervennahrung für lange Nächte, hitzige Diskussionen oder Momente, in denen ein einfaches „ChatGPT, hilf mir!“ nicht reicht.
Humor gehört dazu
Natürlich durfte bei der Übergabe auch der Spaß nicht fehlen. Ob Fragen nach Marcos Zukunft mit „viel Fisch“ oder die Überlegung, ob KI bei Einsätzen demnächst das Wetter berechnet – die kleine Fragerunde lockerte den offiziellen Teil spürbar auf. Und ein augenzwinkernder Hinweis auf die neuen E-Bikes der beiden durfte ebenfalls nicht fehlen: Wer ist wohl schneller?
Ohne Familie geht es nicht
Ein besonderer Dank ging an die Familien von Marco und Stephan. Denn ohne Verständnis, Geduld und Rückhalt im Hintergrund wäre dieses ehrenamtliche Engagement nicht möglich.
Fazit
Mit Applaus, Geschenken, Dankesworten und einer Portion Humor wurde der Wechsel gefeiert. Marco bleibt der Wehr weiterhin mit Rat und Tat erhalten, während Stephan nun offiziell die Rolle des stellvertretenden Ortsbrandmeisters übernimmt. Wir wünschen ihm viel Erfolg, Durchhaltevermögen – und stets eine gesunde Mischung aus Feuerwehr, Familie und Freizeit.
Heute war ein besonderer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Lehrte: Gleich 26 Mitglieder der Stadtfeuerwehr haben erfolgreich die QS1 der modularen Grundlagen Ausbildung abgeschlossen und sind nun offiziell einsatzbereit! Von uns haben Joanna und Ron, mit herausragenden Leistungen ihre Prüfung absolviert.
Nach wochenlanger intensiver Ausbildung, in der sie umfassendes theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten im Bereich der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung erlernten, konnten die frischgebackenen Truppmänner und Truppfrauen heute ihr Können unter Beweis stellen. Unter den Augen der Prüfer zeigten sie, dass sie bestens auf die Herausforderungen des Feuerwehrdienstes vorbereitet sind.
Die Abnahme umfasste verschiedene Stationen, bei denen das korrekte Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung, der Aufbau von Löschangriffen, die Handhabung von Gerätschaften sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen abgefragt wurden. Joanna und Ron überzeugten dabei nicht nur durch ihr Fachwissen, sondern auch durch ihre souveräne und präzise Ausführung der gestellten Aufgaben. Ihre hervorragenden Ergebnisse sind ein Beleg für ihren engagierten Einsatz und ihre Lernbereitschaft in den vergangenen Wochen.
Wir gratulieren allen 26 Absolventen der QS1 zu diesem wichtigen Schritt in ihrer Feuerwehrlaufbahn. Sie sind nun eine wertvolle Verstärkung für die Einsatzabteilungen der Stadtfeuerwehr Lehrte. Ein besonderer Dank gilt auch den Ausbildern, die mit viel Geduld und Engagement die neuen Mitglieder auf diese Aufgabe vorbereitet haben.
Am vergangenen Samstag machten sich drei gut gelaunte Gruppen aus Lehrte auf den Weg nach Hämelerwald, um bei den „Spielen ohne Grenzen“ teilzunehmen – einem Tag voller gemeinsamer Erlebnisse, sportlicher Herausforderungen und jeder Menge Spaß.
Insgesamt 17 Gruppen gingen an den Start. Im Mittelpunkt standen dabei Teamwork, Geschicklichkeit und Freude an der Bewegung. Den Auftakt bildete ein Rundmarsch, bei dem an zahlreichen Stationen kreative und witzige Spiele auf die Kinder warteten: Vom Stiefelweitwurf über das Stapeln von Wäscheklammern auf einer Papprolle, dem heißen Draht bis hin zur Kistenraupe mit Colakisten und dem Ringewerfen mit Strohhalm – jede Aufgabe verlangte Teamarbeit, Konzentration und vor allem gute Laune.
Für die nötige Energie sorgte unterwegs eine Verpflegungsstation mit Getränken und frischem Obst. Zusätzlich wartete eine besondere Herausforderung: Ein Stein mit einem Gewicht von genau 112 Gramm musste gefunden und ein Feuerwehr-Gedicht verfasst werden – eine kreative Zusatzaufgabe, die den Ehrgeiz aller weckte.
Zur Halbzeit konnten sich alle Teilnehmer mit einem leckeren Mittagessen – Nudeln mit Tomatensoße – stärken, bevor es motiviert in die zweite Runde ging.
Nach Abschluss aller Stationen wartete bei sommerlichem Wetter eine wohlverdiente Eispause – ein echtes Highlight und die perfekte Erfrischung für alle.
Um 16:30 Uhr fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung statt. Unsere Gruppen aus Lehrte erzielten dabei folgende Platzierungen:
Lehrte I – Platz 7
Lehrte II – Platz 9
Lehrte III – Platz 16
Doch an diesem Tag stand nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Alle Kinder haben mit großem Einsatz, Freude und Teamgeist teilgenommen und dürfen stolz auf sich sein.
Ein unvergesslicher Tag voller Bewegung, Lachen und Gemeinschaft – genau das, was Kinderfeuerwehr ausmacht!
Ein großer Erfolg für unsere junge Wettkampfgruppe: Bei den Ortswettkämpfen in Mehrum sicherten sie sich am vergangenen Freitag einen hervorragenden zweiten Platz. Die Veranstaltung begann um 14:00 Uhr mit der Auslosung der Startreihenfolge. Unsere Mannschaft wurde als Zehnte von insgesamt vierzehn teilnehmenden Gruppen gezogen. Gegen 16:15 Uhr war es dann so weit: Die Lehrter Brandschützer traten an. Mit viel Präzision und Teamgeist absolvierten sie einen sauberen Durchgang ohne Fehlerpunkte. Die Freude über diese starke Leistung und den damit verbundenen zweiten Platz war riesig, insbesondere da es der erste Start der jungen Truppe bei den Wettkämpfen in Mehrum war. Wir gratulieren der Feuerwehr Rethmar zum ersten Platz und sind stolz auf unsere Mannschaft, die mit großem Engagement und viel Spaß diesen Erfolg erzielt hat!
Unter dem Motto „Spiel, Spaß und nette Gespräche“ feierten wir unseren diesjährigen Halbjahresabschluss – und diesmal waren auch Eltern und Geschwister herzlich eingeladen, mit uns einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Hüpfburg schnell zum Mittelpunkt des Geschehens, während andere Kinder begeistert mit den Bobbycars um die Wette fuhren oder sich an der Wasserstation eine willkommene Erfrischung holten. Lachen, Toben und jede Menge gute Laune bestimmten das Bild – ein rundum gelungener Tag für die Kleinen!
Doch auch die Erwachsenen kamen nicht zu kurz: In entspannter Atmosphäre entstanden bei Bratwurst, Salaten und kühlen Getränken viele nette Gespräche zwischen Eltern und Betreuern. Gemeinsam blickten wir auf die vergangenen Monate zurück und tauschten uns über Erfahrungen, Entwicklungen und besondere Erlebnisse in der Kinderfeuerwehr aus.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die durch ihre Salat-, Gemüse-, Getränke- und sonstigen Spenden sowie ihre tatkräftige Unterstützung diesen Nachmittag möglich gemacht haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein ebenso lebendiges, spannendes und fröhliches zweites Halbjahr mit unserer Kinderfeuerwehr!
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 erlebte die Jugendfeuerwehr Lehrte ein ganz besonderes Wochenende: Ein internationales Treffen mit unserer belgischen Partnerjugendfeuerwehr aus Ieper. Die vier Tage waren geprägt von Teamwork, spannenden Aktivitäten und jeder Menge Spaß – organisiert und vorbereitet von den Ausbildern unserer Freunde aus Belgien.
Donnerstag, 29.05.2025: Anreise und erste Eindrücke
Um 9:00 Uhr starteten wir voller Vorfreude unsere Reise nach Belgien. Nach zwei kurzen Pausen erreichten wir gegen 14:30 Uhr unsere Unterkunft – ein gemütliches Gruppenhaus kurz hinter der belgischen Grenze. Nach einer kurzen Begrüßung und den ersten organisatorischen Absprachen ging es direkt daran, die Zimmer zu beziehen. Jeder half mit, Betten zu machen und die Koffer auszupacken.
Da der kleine Hunger schon meldete, gab es zur Stärkung erst einmal einen leckeren Snack. Anschließend nutzten wir die Zeit, um die Umgebung zu erkunden. Während wir die Gegend unsicher machten, bereiteten die belgischen Ausbilder bereits das Abendessen vor: Ein klassisches, aber umso köstlicheres Spaghetti-Gericht mit Tomatensauce und geriebenem Käse – genau das Richtige nach der langen Fahrt!
Der Abend klang gemütlich aus: Einige von uns spielten noch ein paar Runden Fußball, andere erkundeten weiter die Umgebung oder tauschten sich mit den belgischen Jugendlichen aus. Gegen 23:00 Uhr fielen dann alle müde, aber glücklich in ihre Betten – schließlich standen am nächsten Tag schon die ersten großen Herausforderungen an!
Freitag, 30.05.2025: Geo-Caching, Floßbau und jede Menge Action
Nach einem stärkenden Frühstück wurden wir in zwei gemischte Teams eingeteilt – jedes bestand aus deutschen und belgischen Jugendlichen. Das Ziel des Tages: Gemeinsam Aufgaben meistern und sich besser kennenlernen!
Gruppe 1 begab sich auf eine spannende Geo-Caching-Tour. Mit GPS-Geräten ausgestattet, mussten wir versteckte Hinweise finden und knifflige Rätsel lösen. Dabei lernten wir nicht nur die Umgebung besser kennen, sondern schulten auch unseren Orientierungssinn.
Gruppe 2 hatte eine handfeste Herausforderung vor sich: Aus alten Holzbrettern, Fässern und Seilen sollten sie stabile Flöße bauen. Kreativität und Teamwork waren gefragt – und natürlich durfte anschließend die Wasserprobe nicht fehlen! Kein Wunder, dass am Ende fast alle nass, aber stolz auf ihre Konstruktionen waren.
Zum Mittag gab es eine kleine Stärkung, bevor die Gruppen getauscht wurden. So konnte jeder beide Aktivitäten ausprobieren. Besonders der Floßbau sorgte für viel Gelächter – vor allem, wenn mal wieder jemand unfreiwillig baden ging!
Am Abend ließen wir den Tag gemeinsam ausklingen. Einige saßen noch lange zusammen, tauschten Geschichten aus oder genossen die frische Abendluft.
Samstag, 31.05.2025: Feuerwehrgeschichte live & Training wie die Profis
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Feuerwehr. Vormittags besuchten wir das belgische Feuerwehrmuseum. Hier erfuhren wir, wie sich die Feuerwehr in Belgien entwickelt hat – von historischen Handpumpen bis zu modernen Löschfahrzeugen. Besonders beeindruckend waren die alten Uniformen und die Geschichten hinter den Einsätzen.
Nach einem kleinen Mittagssnack ging es weiter zum Feuerwehr-Trainingszentrum. Dort bekamen wir einen exklusiven Einblick in die Ausbildung der belgischen Feuerwehrleute. Das Highlight? Wir durften selbst einige Geräte ausprobieren und uns in verschiedenen Übungen testen – ein echtes Abenteuer!
Erschöpft, aber mit vielen neuen Eindrücken kehrten wir zur Unterkunft zurück. Für das Abendessen bereiteten wir gemeinsam frische Salate vor, während die Ausbilder den Grill anwarfen. Bei leckerem Essen und guter Stimmung ließen wir den Abend ausklingen – ein perfekter Abschluss für einen aufregenden Tag.
Sonntag, 01.06.2025: Abschied und Rückkehr nach Lehrte
Am Sonntagmorgen hieß es dann schon wieder: Koffer packen und die Unterkunft aufräumen. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück verabschiedeten wir uns von unseren neuen Freunden aus Ieper – nicht ohne das Versprechen, uns bald wiederzusehen! Gegen 12:30 Uhr traten wir die Rückreise an. Müde, aber mit einem Rucksack voller unvergesslicher Erlebnisse, kamen wir am späten Nachmittag wieder in Lehrte an.
Fazit: Ein Wochenende, das verbindet! Dieses verlängerte Wochenende war nicht nur eine tolle Gelegenheit, internationale Freundschaften zu schließen, sondern auch eine Chance, Teamgeist, Kreativität und Feuerwehrwissen unter Beweis zu stellen. Ein riesiges Dankeschön an die Jugendfeuerwehr Ieper für die perfekte Organisation und die herzliche Gastfreundschaft!
Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Abenteuer – vielleicht dann ja in Lehrte?
Für die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte war der vergangene Samstag ein Tag, der vollen Einsatz und schnelle Wechsel erforderte. Gleich zwei Leistungsvergleiche standen auf dem Programm – eine Herausforderung, die unsere Kameradinnen und Kameraden mit Bravour meisterten.
Stadtwettkämpfe in Kolshorn: Treppchenplatz gesichert
Der Startschuss fiel bei den Stadtwettkämpfen in Kolshorn. Hier trafen sich die Wehren des Stadtgebiets, um sich im traditionellen Leistungsvergleich zu messen. Unter den Augen der Wertungsrichter galt es, einen Löschangriff präzise und schnell aufzubauen. Unsere Gruppe zeigte eine starke Leistung, bewies eingespielte Handgriffe und hohe Konzentration. Der Lohn für die intensive Vorbereitung und den engagierten Einsatz: Ein hervorragender 3. Platz! Ein toller Erfolg, der den Teamgeist und die gute Ausbildung unserer Wettkämpfer unterstreicht.
Direkt weiter nach Rammlingen: Flexibilität bewiesen
Doch viel Zeit zum Feiern blieb nicht. Kaum waren die Schläuche gerollt und die Gerätschaften verladen, ging es direkt weiter zum nächsten Wettkampf nach Rammlingen. Die Teilnahme direkt im Anschluss an den ersten Wettbewerb war eine logistische und körperliche Herausforderung. Trotz der Belastung zeigte unser Team auch hier vollen Einsatz.
Eine besondere Note erhielt der Durchgang in Rammlingen durch einen ganz speziellen Kameraden im Schlauchtrupp. Wer die Gelegenheit hatte, unsere Gruppe dort zu beobachten (oder vielleicht schon ein Bild in den sozialen Medien entdeckt hat), wird bemerkt haben, dass wir an diesem Tag eine besondere Unterstützung hatten.
Ein anstrengender, aber erfolgreicher Tag
Auch wenn die Platzierung in Rammlingen nach dem anstrengenden Doppel-Wettkampf eher zweitrangig war, blicken wir stolz auf diesen Samstag zurück. Er hat eindrucksvoll gezeigt, zu welcher Leistung unsere Wettkampfgruppe fähig ist und wie stark der Zusammenhalt im Team ist. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer für ihren unermüdlichen Einsatz und Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg in Kolshorn!
Das diesjährige Stadtfest Lehrte, das vom 23. bis zum 25. Mai stattfand, bot den Bürgerinnen und Bürgern wieder ein vielfältiges Programm. Auch die Freiwillige Feuerwehr Lehrte war traditionell mit von der Partie und präsentierte sich an verschiedenen Stellen.
Trotz des oft wechselhaften Wetters, das in diesem Jahr leider den ganz großen Andrang verhinderte, zeigten sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lehrte engagiert und standen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Förderverein sorgt für Erfrischung
Ein beliebter Anlaufpunkt war erneut der Getränkestand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte. Hier konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit kühlen Getränken versorgen und gleichzeitig die wichtige Arbeit des Fördervereins unterstützen, der mit seinen Mitteln die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehr über die kommunalen Pflichtaufgaben hinaus fördert. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer.
Infostand mit Löschfahrzeug
Direkt zum Anfassen und Erkunden lud unser Infostand ein. Im Mittelpunkt stand hier unser modernes Löschgruppenfahrzeug LF 10. Viele kleine und große Besucher nutzten die Gelegenheit, das Fahrzeug einmal aus der Nähe zu betrachten, sich die Technik erklären zu lassen und im Fahrerhaus Platz zu nehmen. Unsere Einsatzkräfte informierten zudem gerne über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr und gaben wertvolle Tipps zum Brandschutz im eigenen Zuhause.
Hoch hinaus mit der Jugendfeuerwehr
Ein besonderes Highlight bot am Sonntag die Jugendfeuerwehr Lehrte. Beim Kistenstapeln konnten Mutige ihre Geschicklichkeit und Schwindelfreiheit unter Beweis stellen. Unter fachkundiger Anleitung der Jugendbetreuer und der sicheren Aufsicht durch unsere Drehleiter ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hoch hinaus. Die Aktion war ein großer Spaß. Für viele Jugendliche ist dies oft ein erster, spannender Kontaktpunkt zur Arbeit der Feuerwehr.
Ausblick: 150 Jahre Feuerwehr Lehrte in 2026
Auch wenn das Wetter in diesem Jahr nicht immer mitspielte, blicken wir bereits mit großer Vorfreude auf das kommende Jahr. Dann feiert die Freiwillige Feuerwehr Lehrte ihr 150-jähriges Jubiläum! Dieses besondere Ereignis wird auch das Stadtfest 2026 prägen, das unter unserem Motto stehen wird. Freuen Sie sich schon jetzt auf ein Stadtfest mit besonderen Aktionen und Einblicken rund um Ihre Feuerwehr Lehrte. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern!
Am Samstag war unsere Wettkampfgruppe in Asel, wo die traditionellen Feuerwehrwettkämpfe nach Heimberg-Fuchs stattfanden. Insgesamt stellten sich zehn Gruppen der Herausforderung und traten gegeneinander an.
Der Heimberg-Fuchs-Wettbewerb ist ein traditionsreicher Feuerwehrleistungsvergleich, bei dem die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Löschangriff sowie ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis stellen müssen. Neben der praktischen Übung, bei der ein simulierter Löschangriff möglichst schnell und fehlerfrei durchgeführt werden muss, gehört auch ein theoretischer Teil in Form eines schriftlichen Tests zum Wettkampf.
Bei bestem Wetter und in ausgelassener Stimmung gingen wir motiviert an den Start. Am Ende konnten wir uns über einen erfolgreichen 5. Platz freuen und blicken auf einen spannenden und kameradschaftlichen Tag zurück.