Sperrmüllhaufen brennt
In der Nacht wurden wir zu einem brennenden Sperrmüllhaufen alarmiert. Bei unserem Eintreffen ist der kleine Entstehungsbrand bereits von selbst erloschen. Wir kontrollierten die Brandstelle mit der Wärmebildkamera.
In der Nacht wurden wir zu einem brennenden Sperrmüllhaufen alarmiert. Bei unserem Eintreffen ist der kleine Entstehungsbrand bereits von selbst erloschen. Wir kontrollierten die Brandstelle mit der Wärmebildkamera.
Vor dem Abrücken zum Einsatzort erhielten wir einen Rückalarm von der Leitstelle.
Am Donnerstagabend hatte in einem Industriebetrieb die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass die Auslösung durch aufgewirbelten Staub verursacht wurde. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Am Dienstagabend wurden wir als Einsatzmittel-Vertretung für die Drehleiter nach Sehnde alarmiert, nachdem dort eine gestürzte Person in einem Mehrfamilienhaus gemeldet wurde.
In der Nacht wurden wir vom Rettungsdienst zu einer Personenrettung mittels Drehleiter aus dem 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war kein Eingreifen unsererseits erforderlich, da der Patient eigenständig den Weg zum Rettungswagen zurücklegte.
Am Vormittag wurde die Tierrettung der Stadtfeuerwehr zur Rettung eines Storches zu den alten Klärteichen in Lehrte alarmiert.
Pressemitteilung: Presseportal FW Lehrte
In der Nacht zum Sonntag wurden wir um 02:45 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus alarmiert.
Bei der ersten Erkundung vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich nicht um einen Rauchwarnmelder in einem Gebäude, sondern um eine Fahrradbeleuchtung, die vor dem Haus stand und einen sehr ähnlichen, lauten Piepton von sich gab.
Die bereits anwesende Polizei kümmerte sich um die Störquelle und legte die Leuchte still. Für uns war somit kein weiteres Eingreifen erforderlich und wir konnten den Einsatz nach kurzer Zeit beenden und wieder in die Wache einrücken.
Zur Unterstützung der Feuerwehr Ahlten wurden wir auf die A7 alarmiert. Wir wurden an der Einsatztstelle nicht mehr benötigt, so dass wir die Einsatzfahrt abbrechen konnten.
Am Nachmittag wurden wir zu einem gemeldeten Brand in einem Garagenanbau eines Einfamilienhauses alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Eigentümer den Entstehungsbrand bereits selbst löschen konnten, sodass ein Großteil der anrückenden Einsatzkräfte den Einsatz abbrechen konnte.
In der betroffenen Garage hatte ein Elektrogerät Feuer gefangen. Wir kontrollierten die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera und führten anschließend Nachlöscharbeiten mit einem C-Rohr durch.
Die IuK-Einheit der Stadtfeuerwehr wurde im Rahmen einer nachbarlichen Löschhilfe mit der Drohne nach Sehnde alarmiert.
Pressemitteilung: Stadtfeuerwehr Sehnde