Brandsicherheitswache
Wir führten bei der Vorstellung „Der Mann von la Mancha“ im Kurt-Hirschfeld-Forum eine Brandsicherheitswache durch.
Wir führten bei der Vorstellung „Der Mann von la Mancha“ im Kurt-Hirschfeld-Forum eine Brandsicherheitswache durch.
Am Montagabend wurden wir zu einem Gerümpelbrand an einer Bahnstrecke alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass ein Einkaufswagen in Vollbrand stand. Bei der weiteren Erkundung entdeckten wir wenige Meter entfernt einen weiteren, kleineren Brand. Ein Trupp löschte beide Feuer mit einem Kleinlöschgerät und kontrollierte die Brandstellen anschließend mithilfe einer Wärmebildkamera.
Am Montagmorgen wurden wir zu einer Türöffnung in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Noch während der Anfahrt erfolgte jedoch ein Rückalarm durch die Leitstelle, da die Tür bereits geöffnet worden war und der Rettungsdienst sich in der Wohnung befand.
Am Samstagabend wurden wir zu einer hilflosen Katze alarmiert, die seit mehreren Stunden in einem Baum festsaß und sich kaum noch bewegte. Zunächst war nur der Einsatzleitdienst zur Lageerkundung vor Ort, weshalb die Drehleiter der Ortsfeuerwehr sowie die Tierrettung der Stadtfeuerwehr nachalarmiert wurden.
Mit Hilfe der Drehleiter konnte die Katze sicher aus dem Baum gerettet und zu Boden gebracht werden. Nachdem sich die Katze wieder orientiert hatte und keine sichtbaren Verletzungen aufwies, entfernte sie sich selbstständig vom Einsatzort. Ein Transport mit dem Gerätewagen-Tierrettung wurde von der Katze abgelehnt.
In der Nacht wurden wir zu einer ausgesperrten Mutter in einer Container-Wohnanlage gerufen. In der betroffenen Wohnung befanden sich zudem zwei Kleinkinder. Wir verschafften uns einen gewaltsamen Zugang zu der Wohneinheit. Die Mutter und ihre Kinder waren wohlauf.
Am Montagabend wurden wir zu einem Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. In einer Wohnung kam es zu einem Schmorbrand an einer Doppelsteckdose in der Küche. Beim Eintreffen war die Wohnung bereits evakuiert und die Stromzufuhr zum betroffenen Bereich war unterbrochen. In den Räumen war eine leichte Verrauchung sowie Brandgeruch feststellbar. Ein Trupp unter Atemschutz belüftete die Räumlichkeiten und kontrollierte die Temperatur der betroffenen Steckdose mittels Wärmebildkamera.
Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Lehrte standen in Bereitstellung.
Am Samstagabend wurden wir zu einer unklaren Rauchentwicklung am Ortsausgang in einem Waldgebiet alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar, woraufhin das Einsatzstichwort von „b – Kleinstbrand“ auf „ba1 – Kleinbrand außerorts“ erhöht wurde.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Holzunterstand im Vollbrand. Ein Trupp unter Atemschutz nahm die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr vor. Im Anschluss wurde die Brandstelle mit Schaummittel abgedeckt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
In einem veranstaltungszentrum wurde die Brandmeldeanlage durch das abbrennen eines Bengalfeuers im Innenbereich ausgelöst. Mit Ausnahme einer Belehrung waren keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle wurde ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW bestätigt. Entgegen einer möglichen Erstannahme war keine Person in den Fahrzeugen eingeklemmt. Zwei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Aus den Unfallfahrzeugen liefen Betriebsstoffe (z.B. Öl, Kühlmittel) aus.
Wir Sicherten die Einsatzstelle und die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr mit Bindemittel abgestreut, um eine weitere Ausbreitung und Gefahr zu verhindern.
Am Dienstagabend wurden wir zu einer Türöffnung in einem Einfamilienhaus alarmiert. Über ein gekipptes Fenster verschafften wir dem Rettungsdienst und der Polizei einen Zugang zu der Wohnung.