Am vergangenen Montag besuchten wir die Feuerwehr Misburg in Hannover. Der Besuch begann mit einem Rundgang durch die Ersatzwache, da derzeit eine neue Wache gebaut wird. Anschließend wurde die Struktur und Organisation der Feuerwehr Hannover im Allgemeinen vorgestellt.
Danach ging es weiter zum Mittellandkanal, wo wir uns zwei Sonderfahrzeuge genauer anschauten. Hierbei handelt es sich um eine Teleskopmastbühne (TMB 32) und das Großtanklöschfahrzeug (GTLF 10000). Wir konnten so aus erster Hand erfahren, welche Funktionen und Einsatzmöglichkeiten diese beiden Fahrzeuge haben.
Nachdem die Fahrzeuge in Betrieb genommen wurden, haben wir gemeinsam mit unserer Drehleiter das Wasser aus dem Mittellandkanal über beide Wendrrohre im Korb abgegeben.
Insgesamt war es ein toller Dienst und alle hatten viel Spaß und konnten viele neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Das Wetter war zwar etwas kühl und regnerisch, aber im Sommer bei warmen Temperaturen sollte der Besuch unbedingt wiederholt werden. Wir bedanken uns nochmals bei der Feuerwehr Misburg für diesen Dienstabend.
Am vergangenen Samstag fand der alljährliche Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren statt. Die Strecke führte über eine Länge von ca. 8,5 km und das Wetter war einfach herrlich. Dieses Jahr wurde der Orientierungsmarsch von der Jugendfeuerwehr Aligse ausgerichtet, die alles bis ins kleinste Detail perfekt organisiert hatte.
Unsere Jugendfeuerwehr nahm mit zwei Gruppen teil und war voller Motivation und Eifer bei der Sache. Die Strecke war gespickt mit 11 Stationen, an denen verschiedene Spiele und Aufgaben zu bewältigen waren. Jede Station war abwechslungsreich gestaltet und bot den Jugendlichen eine Menge Spaß. Es gab Spiele wie Memory, Reifenrollen, Playmobil-Figuren mit Wasserpistolen treffen und eine Schätzfrage.
Eine Station stellte die Jugendfeuerwehr vor die Herausforderung, so viele wasserführende Armaturen wie möglich an ein Standrohr zu kuppeln, und das alles auf Zeit. Eine andere Station erforderte den Bau einer Brücke aus Kisten, über die alle Teilnehmer laufen mussten, ohne das „Wasser“ zu berühren.
Zwischendurch gab es an einer Verpflegungsstation die Möglichkeit, sich zu stärken und neue Energie zu tanken. Hier konnte man sich mit Getränken und Snacks versorgen und sich kurz ausruhen, bevor es weiterging.
Besonders begeistert waren die Jugendlichen von der Station, an der Quietscheenten durch einen Parcours gebracht und am Ende sogar durch die Ausbilder ein Ententanz aufgeführt werden musste, um Zusatzpunkte zu ergattern.
Nachdem alle Gruppen die Strecke bewältigt hatten, wurden am Feuerwehrhaus die Teilnehmer mit einem leckeren Mittagessen belohnt. Danach fand die Siegerehrung statt, die von dem Stadtjugendwart, stellv. Stadtbrandmeister, Ortsjugendwart und Ortsbrandmeister durchgeführt wurde. Insgesamt hatten 14 Gruppen, darunter auch eine besondere Gruppe mit Mitgliedern aus dem Stadtkommando, an dem Orientierungsmarsch teilgenommen.
Die Jugendfeuerwehr Lehrte konnte mit ihren beiden Gruppen den 4. und 7. Platz belegen.
Alle Teilnehmer durften stolz auf ihre Leistungen sein und nahmen viele schöne Erinnerungen mit nach Hause. Der Orientierungsmarsch war ein gelungener Tag, der allen Teilnehmern viel Freude bereitet hat und eine tolle Gelegenheit bot, um sich sportlich zu betätigen und sich mit anderen Jugendfeuerwehren zu messen. Wir bedanken uns nochmals bei allen Helfern sowie den Ausrichtern für diesen großartigen Tag und freuen uns schon auf den nächsten Orientierungsmarsch!
Am vergangenen Samstag hatten wir einen spannenden Dienstsport mit den Tauchern der Feuerwehr Lehrte. Mit dabei waren neun Jugendliche und zwei Betreuer, die von den erfahrenen Tauchern Christoph Krusche und Dieter Koch betreut wurden. In einem Sprungbecken wurden uns verschiedene Tauchtechniken zum Luftanhalten, Tieftauchen und Streckentauchen gezeigt, die uns ein Einblick in die Welt des Tauchens ermöglichten.
Doch nicht nur im tiefen Wasser gab es viel zu entdecken. Im flachen Wasser wurde uns das Tauchgerät vorgestellt und wer wollte, durfte unter Anleitung der erfahrenen Taucher an der Oberfläche tauchen und das Gefühl der Schwerelosigkeit unter Wasser erleben. Es war ein tolles Erlebnis und hat uns alle begeistert!
Aber das war noch nicht alles: Im Sommer haben wir noch einen weiteren Dienst mit den Tauchern geplant! Dann geht es wieder ans Wasser, dieses Mal werden wir auch das Boot der Feuerwehr Lehrte kennenlernen und eine Fahrt auf dem Altwarmbüchener See machen. Danach lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Grillen ausklingen.
Wenn auch du Interesse an aufregenden Diensten hast und gerne neue Erfahrungen sammelst, dann melde dich doch bei uns. Wir freuen uns auf dich!
Am vergangenen Freitag wurde unser Jugendwart Carsten Rohland mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Eine verdiente Ehrung für einen Mann, der seit 20 Jahren als Jugendwart der Ortsfeuerwehr Lehrte und seit 2014 auch als Stadtjugendwart der Stadtfeuerwehr Lehrte tätig ist.
In diesen Positionen hat Carsten Rohland Herausragendes geleistet. Er hat sich mit viel Engagement und Leidenschaft für die Ausbildung und Förderung junger Feuerwehrleute eingesetzt und somit maßgeblich zur Stärkung der Feuerwehr in der Region beigetragen.
Durch sein großes Fachwissen und seine Erfahrung als aktiver Feuerwehrmann hat Carsten Rohland zahlreiche Jugendliche auf ihrem Weg in die Feuerwehr begleitet und dabei stets Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung gelegt. Mit seiner motivierenden Art hat er es immer wieder geschafft, junge Menschen für den Dienst in der Feuerwehr zu begeistern und sie zu echten Teamplayern auszubilden.
Doch nicht nur in der Ausbildung junger Feuerwehrleute hat Carsten Rohland herausragende Arbeit geleistet. Auch in der Organisation von zahlreichen Veranstaltungen und Wettkämpfen hat er sich immer wieder engagiert und somit maßgeblich dazu beigetragen, dass die Feuerwehr in der Region ein starkes Gemeinschaftsgefühl entwickelt hat.
Eine Leistungsspangenabnahme, zwei Bundeswettkämpfe und zwei Regionsjugendfeuerwehrtage zeigen, dass Carsten Rohland ein echter „Macher“ ist. Er hat immer ein offenes Ohr und zögert nicht seine Unterstützung anzubieten und einzubringen.
Für dieses herausragende Engagement wurde Carsten Rohland auf dem Regionsjugendfeuerwehrtag durch den Regionsjugendwart Michael Homann geehrt und erhielt das Niedersächsische Ehrenabzeichen der Jugendfeuerwehr. Eine Ehrung, die er mehr als verdient hat und die zeigt, wie wichtig die Arbeit der Jugendfeuerwehr und insbesondere die Arbeit der Jugendwarte ist.
Die Feuerwehr Lehrte ist stolz darauf, einen so engagierten Jugendwart in ihren Reihen zu haben und bedankt sich bei Carsten Rohland für seinen unermüdlichen Einsatz und sein Engagement für die Feuerwehr und die Jugendlichen in der Region. Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung und freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre in der Zusammenarbeit mit Carsten Rohland.
Willkommen auf der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte! Wir sind stolz darauf, unsere Gemeinde und unsere Nachbargemeinden im Notfall zu schützen und zu unterstützen. Auf unserer Seite finden Sie alles Wissenswerte über unsere Arbeit und unsere Einrichtungen. Erfahren Sie mehr über unsere Aufgaben und die Einsatztätigkeiten, unsere Ausstattung und die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns.
Sollten Sie Interesse daran haben, sich bei uns zu engagieren oder uns sonst wie zu unterstützen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern und freuen uns über jede Unterstützung. Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und unsere Aktivitäten mitzuverfolgen.
Wir hoffen, dass Sie auf unserer Webseite alles finden, was Sie suchen, und danken Ihnen für Ihr Interesse an der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte.
Solltest Sie sich darüber hinaus für den Dienst bei uns interessieren, schauen Sie einfach mal vorbei. Wir sind jeden Donnerstag ab 19 Uhr anzutreffen.
Am Samstag, den 25. Februar 2023, war es endlich wieder soweit – unser zweiter Dienstsport der Kinder- und Jugendfeuerwehr stand auf dem Programm! Diesmal hatten wir auch ein paar neue Gesichter dabei, die zum ersten Mal bei uns mitmachten.
Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere erfahrenen Betreuerinnen und Betreuer ging es auch direkt los: Zunächst wurde sich aufgewärmt, indem jede Gruppe eine vorgegebene Zahl würfelte und diese dann in Form von Runden laufen musste. Es war super lustig zu sehen, wie die Kids sich gegenseitig anfeuerten und immer schneller wurden.
Danach wurden verschiedene Spiele gespielt, wie zum Beispiel Völkerball und Mattenrutschen. Jeder hatte dabei viel Spaß und es wurde viel gelacht.
Anschließend hatten die beiden Gruppen die Aufgabe, einen Parcours aus verschiedenen Sportgerätschaften aufzubauen. Hier konnten die Kids ihre Kreativität ausleben und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ziel war es, als Gruppe in einer vorgegebenen Zeit den Parcours so oft wie möglich zu durchlaufen.
Zum Abschluss spielten die Kids noch Fußball und einige hatten immer noch genug Energie, um noch ein paar Runden in der Halle zu laufen. Es war ein toller Dienstsport, an dem alle viel Spaß hatten.
Am 13.02.2023 fand ein besonderes Feuerlöschtraining für die Jugendfeuerwehr statt, Verbrennen und löschen stand auf dem Dienstplan. Hierbei hatten die Jugendlichen die Möglichkeit nicht nur das Verbrennen der verschiedenen Brandklassen kennenzulernen, sondern konnten auch den Umgang mit dem Feuerlöscher üben und die verschiedenen Feuer selbst löschen.
Unter fachkundiger Anleitung lernten die Jugendlichen wie man einen Feuerlöscher richtig bedient und ein Feuer so sicher und effektiv löscht. Jeder hatte dabei die Möglichkeit selbst ein Feuer mittels Feuerlöscher zu löschen und das Verhalten des Brandes hierbei zu beobachten.
Dieses Feuerlöschtraining war eine wertvolle Erfahrung für die Jugendlichen und hat ihnen gezeigt, wie wichtig es ist, im Notfall schnell und sicher zu handeln. Es war auch eine gute Gelegenheit für sie, ihre Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein um Umgang mit Feuer zu verbessern.
Weiter ging es auch um die verschiedenen Brandklassen und wie unterschiedliche sich diese Verhalten.
Wir bedanken uns bei allen Ausbildern die dieses Feuerlöschtraining ermöglicht haben.
Wenn Sie weitere Informationen zum Richtigen Umgang mit Feuerlöschern suchen, können wir Ihnen unseren Sicherheitstipp im Bürgerbereich empfehlen.
Am Samstag den 28.1.2023 fand unser erster Dienstsport in diesem Jahr statt. Die Jugendfeuerwehr hatte dabei eine besondere Idee: Sie luden Kinder aus der Kinderfeuerwehr zu einem gemeinsamen Sportevent ein. Auch zwei aktive Kameraden, die ehemals in der Jugendfeuerwehr aktiv waren, nahmen an dem Event teil.
Nach einigen Runden zum Aufwärmen begannen die Kinder, sich in zwei Gruppen aufzuteilen. Es wurden verschiedene Spiele gespielt, wie zum Beispiel Völkerball, Fangspiel „Versteinern“ und Brennball. Zum Schluss spielten ein paar Kinder Fußball, während die anderen mit einem Softball versuchten, den Basketballkorb zu treffen.
Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und die Kinder freuen sich bereits auf den nächsten Dienstsporttermin. Die Jugendfeuerwehr zeigt damit wieder mal, dass Brandschutz nicht nur eine ernste Angelegenheit ist, sondern auch viel Spaß macht. Durch die Zusammenarbeit mit der Kinderfeuerwehr können junge Feuerwehrfans auf spielerische Weise die Welt des Brandschutzes kennenlernen und sich so frühzeitig für eine mögliche Karriere in der Feuerwehr begeistern lassen.
Am Montag, dem 16. Januar 2023, fand die Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Lehrte statt. Insgesamt 65 Teilnehmer, darunter Jugendliche und Eltern, nahmen an der Versammlung teil.
In der Versammlung wurden Kurzberichte des Jugendwartes, der Ausbildungsabteilung und des Sicherheitsbeauftragten vorgetragen. Es gab auch eine Vorschau auf das geplante Sommerzeltlager 2023. Die Versammlung verlief erfolgreich und alle Anwesenden hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Anliegen vorzubringen.
Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendorganisation der Freiwilligen Feuerwehr.
Jungen und Mädchen, egal welcher Herkunft, Nationalität und Religion, im Alter von 10-16 Jahren engagieren sich bei uns.
Der Übungsdienst findet jeden Montag von 17:30 – 19:30 Uhr in der Schützenstrasse 49 statt.
Die angehenden Feuerwehrleute werden von 10 Ausbildern betreut.
Was machen wir?
Das Hauptziel ist natürlich, die Jugendlichen auf die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren vorzubereiten. Dazu gehören Unterricht und praktische Übungen.
Aber es geht nicht nur den Umgang mit Schlauch und Strahlrohr zu lernen sondern auch in Erster Hilfe. Außerhalb des normalen Alltages mit Freunden zusammensein, ernst genommen werden, Verantwortung tragen und dabei mitentscheiden können.
Es gibt aber noch zahlreiche andere Aktivitäten, die zusammen mit den Jugendlichen ausgesucht und erarbeitet werden.
Hier nur ein paar Beispiele:
Basteln und Werken
Ausflüge und Wanderungen
Zeltlager
Engagement für die Umwelt
Abenteuer und Spaß
Sport und Spiel
Du bist neugierig geworden?
Komm, mach mit und schau vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Wir sind jeden Montag ab 17:00 Uhr in der Feuerwache anzutreffen.
O’zapft is! – Das erste Oktoberfest der Feuerwehr Lehrte war ein voller Erfolg