Am Montag, dem 16. Januar 2023, fand die Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Lehrte statt. Insgesamt 65 Teilnehmer, darunter Jugendliche und Eltern, nahmen an der Versammlung teil.
In der Versammlung wurden Kurzberichte des Jugendwartes, der Ausbildungsabteilung und des Sicherheitsbeauftragten vorgetragen. Es gab auch eine Vorschau auf das geplante Sommerzeltlager 2023. Die Versammlung verlief erfolgreich und alle Anwesenden hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Anliegen vorzubringen.
Am Montag wurden die Jugendlichen bei einer gemeinsamen Übung mit der Einsatzabteilung gefordert.
Die Fahrzeuge wurde je zur Hälfte von Jugendlichen und zur anderen Hälfte mit aktiven Kräften besetzt. Unter anderem waren die Fahrzeugführer durch Jugendliche und die Melder durch erfahrene, aktive Kameraden vertreten. Auch der Einsatzleiter war ein Jugendlicher, der einen Zugführer als Führungsgehilfen an die Seite gestellt bekam.
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Forum entpuppte sich als Kellerbrand und in der Tiefgarage wurde eine Person bei Rangierarbeiten eingeklemmt. Die Übungslagen wurden von allen mit Bravour abgearbeitet.
Am Freitagabend begrüßten wir knapp 500 Teilnehmer zu unserem sechsten öffentlichen Laternenumzug der Kinderfeuerwehr Lehrte.
Der Weg führte diesmal anders als sonst vom Schützenplatz über die Zuckerpassage, Burgdorfer Straße, Hermann-Löns-Straße in den Gehrkamp und schließlich durch die Schützenstraße zur Feuerwache. Musikalisch begleitet wurde der Umzug durch einen Spielmannszug vom SC Lehrte.
Auf der Feuerwache angekommen, gab es für die Besucher neben heißen und kalten Getränken auch Wurst vom Grill und Waffeln zu moderaten Preisen. Für die Jüngsten gab es Stockbrot zum Backen über dem Lagerfeuer. Außerdem konnten die Feuerwehrfahrzeuge ausgiebig erkundet werden.
Die Begleitung und Absicherung übernahmen die Kameraden der Einsatzabteilung sowie die Fackelläufer der Jugendfeuerwehr.
Woran erkennt man eigentlich einen Extremisten und was sind die Beweggründe? Am Samstag nahmen wir an einem Präventionsseminar des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen teil.
In einem Vortrag klärte uns Metin Yilidirm über den Verfassungsschutz und die grundlegenden Strukturen des Extremismus auf.
Nachdem wir uns mit dem Grundgesetz, den allgemeinen Begrifflichkeiten und unterschiedlichen Strukturen des Extremismus auseinandersetzten, schauten wir uns anhand von Beispielen die Strategie zur Anwerbung in der rechten Szene an.
Vielen Dank an Metin Yilidirm (Verfassungsschutz) für den sehr interessanten Vortrag und an Olaf Rebmann (Landesfeuerwehrverband Niedersachsen) für die Durchführung dieser Veranstaltung.
Das diesjährige Stadtjugendfeuerwehrzeltlager fand coronabedingt erst vom 30. September bis 02. Oktober in Sievershausen statt.
Aufgrund der schlechten Wetterprognosen für das Wochenende, entschied sich die Lagerleitung das Zeltlager in der Sporthalle stattfinden zu lassen.
Nachdem die Feldbetten und Matratzen in der Sporthalle aufgebaut waren, wurde das Zeltlager offiziell mit einer kurzen Feierstunde und einigen Grußworten durch den Stadtjugendfeuerwehrwart, Ortsbrandmeister und stellv. Stadtbrandmeister eröffnet. Die Feierstunde wurde durch einen gelungenen Grillabend abgerundet.
Am Samstag fand nach dem Frühstück eine Fahrradrallye statt. Diese bestand aus acht Stationen und wurde von den Jugendlichen erfolgreich absolviert. Fast alle Gruppen sind trocken durchgekommen und haben sich bei einem Regenschauer Schutz im Trockenen gesucht. Der Samstagabend wurde gemütlich an der Feuerschale oder im Gerätehaus beim Kinoabend ausgeklungen.
Das Lagerfeuer wurde jeden Abend angezündet und galt für viele als abendlicher Treffpunkt. Die einzelnen Jugendfeuerwehren mussten jeweils im Wechsel zwei Stunden eine Nachtwache halten.
Zum Abschluss am Sonntag, fand nach dem Abbau und Aufräumen die Siegerehrung der Fahrradrallye statt.
Trotz des regnerischen Wetters erlebten alle Teilnehmer drei lustige Tage miteinander.
Am Sonntag, 25.09.2022 fand auf dem Schulgelände der KGS Laatzen die diesjährige Leistungsspangenabnahme statt.
Zum Ende des Tages gab es bei allen Jugendlichen, die sich den Disziplinen der Leistungsspange gestellt hatten, glückliche Gesichter: Sie konnten nach hartem Training alle anspruchsvollen Anforderungen erfüllen und erhielten die höchste Auszeichnung, die Jugendfeuerwehrmitglieder in Deutschland erhalten können.
Die Jungen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren mussten in Gruppen à neun Personen neben einem mündlichen Test mit Fragen zum Allgemeinwissen, eine 120 Meter lange Schlauchleitung möglichst schnell und fehlerfrei auslegen und einen Löschangriff aufbauen. Auch die sportlichen Leistungen wurden von einem aus Hameln-Pyrmont angereisten Prüfungsteam beim Kugelstoßen und beim Staffellauf überprüft.
Beim Bestehen der Disziplinen zählt der Teamgedanke: So mussten alle Leistungen gemeinschaftlich erreicht werden. Da jedoch nicht jede Jugendfeuerwehr neun Mitglieder im entsprechenden Alter hat, wurden auch in diesem Jahr im Vorfeld Gruppen gebildet, die aus Jugendlichen verschiedener Jugendfeuerwehr bestehen.
Die zwei Gruppen aus dem Stadtgebiet Lehrte setzten sich in diesem Jahr aus den Jugendfeuerwehren Ahlten, Hämelerwald, Lehrte, Sievershausen und Steinwedel zusammen. 14 Jugendlichen wurde die Leistungsspange heute verliehen und vier Jugendliche unterstützen die Gruppe als Füller.
Nachdem alle Jugendlichen ab 9:00 Uhr bei gutem Wetter ihre Leistungen zeigen konnten, folgte gegen 17:00 Uhr die Siegerehrung auf dem Sportplatz. Nach einigen kurzen Grußworten wurden die Auszeichnungen verliehen. Alle Jugendlichen machten sich stolz und zufrieden auf den Rückweg in ihre jeweilige Heimat, wo der Erfolg gefeiert wurde.
Dank gilt auch dem Stadt-Ausbilderteam der Leistungsspange, welches die Kinder in knapp 5 Wochen auf diesem Wettbewerb vorbereitet hat.
In den letzten Wochen haben sich sieben Jugendliche auf die Jugendflamme Stufe 1 und 2 vorbereitet und kurz vor Beginn der Sommerferien mit Erfolg bestanden.
Bei der Stufe 1 wurde das richtiges Absetzen eines Notrufes, Erklären von feuerwehrtechnischen Geräten, Erstellen von Knoten und Stichen, Aufbauen eines Verbandsplatzes und der Umgang mit Feuerwehrschläuchen trainiert.
Fahrzeug- und Gerätekunde, das richtige Absichern einer Einsatzstelle, der richtige Umgang mit Schläuchen, das Kuppeln einer Saugleitung sowie das Setzten eines Standrohres zur Wasserentnahme aus einem Hydranten gehörten zu den Disziplinen der Stufe 2.
Die Abnahme fand unter Einhaltung aller Hygienevorschriften statt, dadurch mussten die einzelnen Jugendlichen die Disziplinen zu einer festgelegten Uhrzeit antreten.
Nach einer erfolgreichen Prüfung durch Stadtjugendwart Carsten Rohland fand anschließend die Verleihung statt. Als Anerkennung erhielt jedes Mitglied eine Urkunde und ein Ansteckabzeichen der Nds. Jugendflamme überreicht.
Dank gilt auch dem Ausbilderteam für die gute Vorbereitung.
Am 02.07.2022 fand in Hämelerwald die diesjährige Abschlussprüfung der Truppmannausbildung Teil 1 statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Ausbildung erfolgreich, teils mit hervorragenden Ergebnissen, abschließen. Insgesamt nahmen 32 Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Stadtgebiet an der Ausbildung teil. In 84 Stunden wurden den Lehrgangsteilnehmern die Grundlagen für ihre Verwendung im Einsatzdienst vermittelt.
Unter anderem mussten die Anwärter mehrere Übungen nach FwDV 3 durchführen, eine vierteilige Steckleiter nach FwDV 10 aufstellen, eine Verkehrssicherung einrichten und verschiedene Knoten und Stiche zeigen.
Von der Ortsfeuerwehr Lehrte konnten insgesamt drei Kameraden (Julian Eckhardt, Fenja Henze, Yassin Riahi) die Ausbildung erfolgreich beenden. Herzlichen Glückwunsch.
Dank gilt den Ausbildern, die auch aus Lehrte gestellt wurden, Florian Bochmann und Sabrina Rohland für Ihre Zeit und Leistung.