Erste Hilfe für die Kleinsten
Beim gestrigen Dienst der Kinderfeuerwehr drehte sich alles um die Erste Hilfe. Was kann man tun, wenn sich jemand verletzt hat?
Eines kann jeder, den Notrufabsetzen. Die Kinder übten einen Anruf in der Leitstelle und meldeten anhand der „W“ Fragen die wichtigsten Dinge an den Siponenten:
1. Wo ist das Ereignis?
Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen)!
2. Wer ruft an?
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen!
3. Was ist geschehen?
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!
4. Wie viele Betroffene?
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das – gegebenenfalls geschätzte – Alter an!
5. Warten auf Rückfragen!
Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen!
Danach ging es daran zu lernen, wie man Erste Hilfe leisten kann wenn sich jemand verletzt hat. Alle Kinder können nun die Stabile Seitenlage und merkten, dass man auch als Kind einen Erwachsenen ganz einfach drehen kann.
Für große Erheiterung sorgten die Ergebnisse vom Verbandanlegen. Auch hier zeigte sich, das Kinder wenn man es ihnen richtig erklärt sehr gut helfen können.