Türöffnung – Essen im Ofen
Am Donnerstagabend wurden wir mit dem Stichwort „Essen im Ofen, Tür zugefallen“ zu einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Wir öffneten die betroffene Tür mittels Ziehfix.
Am Donnerstagabend wurden wir mit dem Stichwort „Essen im Ofen, Tür zugefallen“ zu einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Wir öffneten die betroffene Tür mittels Ziehfix.
Während des Einsatzes 014/2022 wurden wir von der Polizei darauf hingewiesen, dass ihnen gerade gemeldet wurde, dass durch den Sturm verschiedenste Gegenstände von einem Dach fallen sollen.
Da der Einsatz bereits so weit beendet war, wurde das HLF-T sofort ausgelöst und fuhr zur Kontrolle an.
Vor Ort wurden durch den Sturm Styropordämmplatten von einer im Bau befindlichen Lagerhalle geweht.
Wir kontrollierten das betroffene Dach und konnten so feststellen, das von diesem lediglich weitere Styroporplatten geweht werden konnten. Da von diesen keine direkte Gefahr ausging und wir keine Möglichkeit hätten diese zu sichern, wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben, um diese Aufgabe durch den Bauherren zu veranlassen.
Am Abend wurden wir zu einem Mehrfamilienhaus alarmiert, hier hatten die Bewohner Gasgeruch wahrgenommen.
Bei unserem Eintreffen befand sich die Familie aus der betroffenen Wohnung vor dem Haus. Die anderen Bewohner waren noch im Haus. Daher der Hinweis: Alarmieren sie in so einem Fall auch Ihre Nachbarn, evakuieren sie das gesamte Haus und finden sie sich mindestens auf der anderen Straßenseite ein.
Unsere Erkundung ergab sehr schnell, dass wir mit Messgeräten und der Nase keinerlei Feststellungen machen konnten, daher war der Einsatz schnell beendet.
Wir führten bei einer Vorstellung im Kurt-Hirschfeld-Forum eine Brandsicherheitswache durch.
Die IuK-Einheit der Stadtfeuerwehr Lehrte unterstützte mit der Drohne die Ortsfeuerwehr Burgdorf bei einer Personensuche.
Eine Anruferin meldete uns eine starke Rauchentwicklung mit Funkenflug aus dem Schornstein eines Einfamilienhauses.
Mit der Drehleiter kontrollierten wir den Schornstein und stellten keinen Brand fest. Die Anlage wurde durch den nachgeforderten Schornsteinfeger gekehrt.
Wir wurden am Montagmorgen auf die L385 zwischen Lehrte und Ahlten zu auslaufenden Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Vor Ort hatte der Fahrer eine Kleinwagen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war mit einem Baum am Straßenrand kollidiert.
Bei unserem Eintreffen wurde der Fahrer bereits durch den Rettungsdienst versorgt, sodass wir den Brandschutz sichergestellt, die Batterien abgeklemmt und die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut haben.
Während dem laufenden Einsatz Nr. 009, meldete uns die Leitstelle eine Amtshilfe.
Wir unterstützten die Polizei bei einer kleinen technischen Hilfeleistung in einem Mehrfamilienhaus.
Im Einsatz war das HLF-T mit 8 Einsatzkräften.
Am frühen Sonntagmorgen wurden wir zu auslaufenden Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Wie sich vor Ort herausstellte, kam ein PKW aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Laternenmast.
Bei unserem Eintreffen wurden die Personen bereits durch den Rettungsdienst versorgt, sodass wir den Brandschutz sichergestellt, die Batterie des betroffenen Fahrzeugs abgeklemmt und die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut haben. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Energieversorger demontierten wir den beschädigten Laternenmast.
Am Dienstagabend wurden wir zu einem unklaren Feuer in einem Hinterhof alarmiert. Bei unserem Eintreffen stand ein Container an einer Hausfassade in Vollbrand und drohte auf das Gebäude überzugreifen.
Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht und die Brandstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert.