Am Samstag war unsere Wettkampfgruppe in Asel, wo die traditionellen Feuerwehrwettkämpfe nach Heimberg-Fuchs stattfanden. Insgesamt stellten sich zehn Gruppen der Herausforderung und traten gegeneinander an.
Der Heimberg-Fuchs-Wettbewerb ist ein traditionsreicher Feuerwehrleistungsvergleich, bei dem die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Löschangriff sowie ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis stellen müssen. Neben der praktischen Übung, bei der ein simulierter Löschangriff möglichst schnell und fehlerfrei durchgeführt werden muss, gehört auch ein theoretischer Teil in Form eines schriftlichen Tests zum Wettkampf.
Bei bestem Wetter und in ausgelassener Stimmung gingen wir motiviert an den Start. Am Ende konnten wir uns über einen erfolgreichen 5. Platz freuen und blicken auf einen spannenden und kameradschaftlichen Tag zurück.
Am Karfreitag fand das alljährliche Skat- und Kniffelturnier bereits zum 30. Mal statt. Das Organisationsteam, bestehend aus Torsten Schlehuber, Stephan Mädje, Rolf Giesemann und Melanie Janisch, hatten alle Hände voll zu tun, um die Veranstaltung reibungslos vorzubereiten und durchzuführen.
Nachdem die Startplätze ausgelost wurden, gingen die Teilnehmer mit Eifer an die Kartentische und Würfelbecher, um einen der begehrten Osterbraten zu gewinnen. Natürlich stand der Spaß dabei stets im Vordergrund.
Insgesamt nahmen 54 Spieler teil, wobei 12 Skat und 42 Kniffel spielten. Bei letzterem gab es zwei Spielklassen und die Jugendlichen unter 16 Jahren erhielten eigene Preise für ihre Leistungen. Währenddessen wurden für die Kleinkinder verschiedene Aktivitäten angeboten.
Den ersten Platz beim Kniffeln sicherte sich Melanie Dahms. Den Titel des Kniffel-Königs jedoch mussten sich zunächst drei Teilnehmer teilen – sie alle erzielten jeweils acht Kniffel im Verlauf des Turniers. Ein Stechen entschied schließlich über den Sieger: Die drei traten gegeneinander an und würfelten um die höchste Punktzahl. Am Ende setzte sich Elias Sakka durch und wurde zum Kniffel-König gekrönt. Beim Skat hingegen ging der erste Platz an Torsten Schlehuber.
Das Kantinenteam sorgte mit Kaffee, Kuchen, Salaten und anderen Leckereien für das leibliche Wohl. Ein besonderer Dank ging dabei an Janisch und Jacqueline Reinecke für die Unterstützung bei der Bewirtung. Carsten Rohland kümmerte sich darum, dass alle erwachsenen Spieler mit köstlichen Preisen belohnt wurden.
Der Abend klang in geselliger Runde aus, während bereits Vorfreude auf das nächste Jahr aufkam. Es war erneut ein rundum gelungener Nachmittag. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
In den vergangenen beiden Diensten stand für unsere Kinderfeuerwehr wieder spannendes und lehrreiches Programm auf dem Plan. Die Gruppen wurden jeweils aufgeteilt, sodass jede an einem der beiden Termine unterschiedliche Schwerpunkte erleben konnte – einmal in der Atemschutzstrecke der FTZ Burgdorf und einmal mit spannenden Einblicken in die Bereiche Taucher und ABC-Gefahrgut.
Abenteuer Atemschutzstrecke in der FTZ Burgdorf
Ein Teil der Kinder durfte die Atemschutzstrecke in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Burgdorf erkunden. Zunächst konnten sich alle im Arbeitsraum mit verschiedenen Gerätschaften vertraut machen und selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit einer Endlosleiter zu trainieren oder mit dem Hammer zu arbeiten – echte Fitnessübungen für Feuerwehrleute!
Im Anschluss ging es in die eigentliche Strecke, auch „Käfig“ genannt. Dort warteten verschiedene Hindernisse, die es zu bewältigen galt – eine spannende und teils herausfordernde Erfahrung, bei der Teamgeist und Geschicklichkeit gefragt waren. Die Kinder meisterten die Strecke mit viel Neugier und Begeisterung und bekamen so einen tollen Einblick in die Welt der Atemschutzgeräteträger.
Spannendes rund um Taucher und Gefahrguteinsätze
Die andere Gruppe beschäftigte sich in dieser Zeit mit zwei besonderen Themen der Feuerwehr: dem Taucherwesen und dem Umgang mit ABC-Gefahrgut.
Die Ausbilder für ABC-Gefahrgut erklärten anschaulich, worum es bei solchen Einsätzen geht und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Besonders spannend war die Vorstellung der Chemikalienschutzanzüge (CSA). Die Kinder erfuhren, wie umfangreich die Ausrüstung eines CSA-Trägers ist und wie wichtig jeder einzelne Bestandteil für den Schutz vor gefährlichen Stoffen ist.
Im Anschluss ging es weiter mit der Taucherabteilung. Hier standen die Ausrüstung und deren Materialien im Mittelpunkt – und natürlich die Frage, warum Feuerwehrtaucher Blei mitführen (damit sie besser untergehen können). Besonders aufregend war der praktische Teil: Die Kinder durften selbst einmal ausprobieren, wie ein Taucher bei einem Suchgang vorgeht. Spielerisch und mit viel Freude erkundeten sie die Techniken, die unter Wasser zum Einsatz kommen.
Fazit
Beide Dienste boten den Kindern wieder viele neue Eindrücke und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Feuerwehrarbeit. Neben dem Spaß stand vor allem das gemeinsame Erleben und Lernen im Vordergrund – und die Vorfreude auf das nächste spannende Thema ist schon jetzt groß!
Am vergangenen Mittwoch hatten wir beim Kinderfeuerwehrdienst besonderen Besuch: Der Bundesverband Rettungshunde e.V. stellte uns seine wertvolle Arbeit vor.
Der Abend begann mit einer theoretischen Einführung im Schulungsraum. Zunächst erfuhren wir, welche Hunde für die Ausbildung zu Rettungshunden geeignet sind – darunter Border Collies, Australian Shepherds, Labradore, Golden Retriever sowie Deutsche und Belgische Schäferhunde.
Auch die verschiedenen Suchmethoden wurden erläutert: von der Mantrailing-Suche über die Flächensuche bis hin zur Trümmersuche. Besonders spannend war zu lernen, wie Hunde mit Hilfe von persönlichen Gegenständen die Witterung einer vermissten Person aufnehmen und so deren Spur verfolgen können. Darüber hinaus wurde erklärt, welche Ausrüstung ein Suchtrupphelfer benötigt, darunter Funkgerät, Lampe und Helm.
Nach dem Theorieteil ging es nach draußen zum praktischen Teil. Hier wurden uns die Rettungshunde vorgestellt und wir durften hautnah erleben, wie eine Suche abläuft. Als vermisste Personen standen unsere Kinder aus der Kinderfeuerwehr bereit – ein aufregendes Erlebnis für alle Beteiligten!
Dieser besondere Dienstabend hat uns nicht nur wertvolle Einblicke in die Arbeit mit Rettungshunden gegeben, sondern auch großen Spaß gemacht. Wir bedanken uns herzlich beim Bundesverband Rettungshunde e.V. für diesen spannenden und lehrreichen Besuch!
Nach der erfolgreichen Flämmchenverleihung stand zum Abschluss unseres Dienstes ein weiterer bedeutender Moment bevor: Fünf Kinder mussten wir aus der Kinderfeuerwehr verabschieden, da sie das Alter für die Jugendfeuerwehr erreicht haben. Nach mehreren Schnupperdiensten hatten sie sich entschieden, diesen nächsten Schritt zu gehen.
Auf der Terrasse erfolgte die feierliche Übergabe: Der Reihe nach wurden die Kinder an unseren Jugendwart C. Rohland und seine Stellvertreterin S. Siemon übergeben, die bereits mit Vorfreude im Korb unserer Drehleiter auf sie warteten. Dort nahmen die Kids voller Stolz ihre neuen Helme entgegen – ein symbolischer Moment, der ihren Wechsel in die Jugendfeuerwehr markierte.
Anschließend ging es für die frischgebackenen Mitglieder mit der Drehleiter nach unten – ein besonderes Highlight und eine unvergessliche Erfahrung für alle Beteiligten!
Die gesamte Kinderfeuerwehr wünscht ihnen viel Freude und Erfolg in der Jugendfeuerwehr!
Am vergangenen Mittwoch stand bei unserem Dienst vor allem eines im Mittelpunkt: Spiel, Spaß und Freude.
Unsere Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und durften sich in spannenden Spielen beweisen. Während eine Gruppe in der Fahrzeughalle Tic-Tac-Toe spielte, versuchte sich die andere in der Logistikhalle an Memory.
Gegen 18 Uhr versammelten wir uns gemeinsam im Unterrichtsraum im 1. Obergeschoss, wo ein ganz besonderer Moment bevorstand. Mit Unterstützung unseres stellvertretenden Ortsbrandmeisters M. Beimes und unseres Zugführers J. Kophstahl wurden insgesamt 31 Kinderflämmchen verliehen. Einige unserer Kids erreichten sogar zwei Flämmchen – eine beeindruckende Leistung!
Stolz nahmen die Kinder ihre Urkunden entgegen und präsentierten sie für ein gemeinsames Foto.
Mit dem Jahreswechsel endet eine Ära in der Ortsfeuerwehr Lehrte: Die beiden langjährigen Zugführer Olaf Peters und Silvio Fraterrigo haben nach vielen Jahren engagierter Führungsarbeit ihr Amt niedergelegt und den Staffelstab an ihre Nachfolger Jens Kophstahl und Stephan Keil übergeben.
Silvio Fraterrigo: Ein Vierteljahrhundert in Führungsverantwortung
Wenn man auf die beeindruckende Führungslaufbahn von Silvio Fraterrigo blickt, kommt man nicht umhin, seine außergewöhnliche Hingabe und Fachkenntnis zu würdigen. Seit 25 Jahren war er als stellvertretender Zugführer und über 20 Jahre als Zugführer sowie als Sachgebietsleiter für die Einsatzorganisation tätig. Seine fundierte Ausbildung begann er bereits 1992 mit der Absolvierung aller wesentlichen Führungslehrgänge, vom Truppführer bis zum Zugführer, inklusive der spezialisierten Ausbildung im Bereich des Gefahrguteinsatzes.
Doch Theorie allein macht noch keinen führungsstarken Feuerwehrmann aus. Silvio hat sein Wissen und seine Erfahrung in unzähligen Einsätzen konsequent angewandt und erweitert. Sein enormes Einsatzwissen und seine Erfahrung machen ihn zur wohl einsatzerfahrensten Kraft in der Ortsfeuerwehr Lehrte. Seine Verbindlichkeit, seine Ruhe in kritischen Situationen und sein kameradschaftliches Verständnis haben ihn zu einem geschätzten und unersetzlichen Mitglied der Führung gemacht. Sein Wirken hat die Feuerwehr Lehrte nachhaltig geprägt.
Olaf Peters: Verbindlichkeit und Verantwortung über Jahrzehnte
Olaf Peters war seit 1988 nahezu ununterbrochen in Führungsfunktionen tätig. Über 18 Jahre hinweg war er stellvertretender Zugführer und Zugführer und hat darüber hinaus in den letzten 22 Jahren maßgeblich die Ausbildung in der Ortsfeuerwehr Lehrte mitgestaltet. Vor acht Jahren übernahm er die Leitung des Sachgebietes Ausbildung und investierte viel Zeit und Engagement, um die Ausbildungsstandards kontinuierlich zu verbessern. Seine klare Linie und seine Fähigkeit, Verantwortung mit der notwendigen Balance zwischen Ehrenamt, Familie und Beruf zu verbinden, machten ihn zu einem vorbildlichen Führungskraft. Er zeigte stets, dass eine gesunde Prioritätenverteilung essenziell ist, um langfristig Leistung zu erbringen und sich mit voller Kraft dem Ehrenamt widmen zu können.
Dank und Anerkennung für zwei Jahrzehnte Führungsarbeit
Für ihr langjähriges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz kann der Dank der Feuerwehr Lehrte kaum in Worte gefasst werden. Über so viele Jahre hinweg haben Olaf und Silvio unzählige Stunden ihrer Zeit geopfert, sei es in Einsätzen oder bei kameradschaftlichen Anlässen. Ihre Ehrungen aus dem vergangenen Jahr haben sie sich durch ihre herausragenden Leistungen verdient – als Abschiedsgeschenk wären sie ohnehin nicht angemessen gewesen.
Um ihnen zumindest ein wenig Zeit zurückzugeben, erhielten beide als kleine Anerkennung einen Gutschein des Reiseanbieters „Kurz mal weg“, um gemeinsam mit ihren Partnerinnen eine wohlverdiente Auszeit zu genießen.
Die Feuerwehr Lehrte bedankt sich herzlich bei Silvio Fraterrigo und Olaf Peters für ihren jahrzehntelangen, selbstlosen Einsatz und wünscht ihren Nachfolgern Jens Kophstahl und Stephan Keil viel Erfolg in ihren neuen Aufgaben. Mit diesem Generationswechsel bleibt die Führung der Feuerwehr Lehrte in erfahrenen Händen, sodass auch zukünftig ein reibungsloser Einsatzbetrieb gewährleistet ist.
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lehrte wurden zehn Kameradinnen und Kameraden feierlich vereidigt. Sie haben die erste Stufe ihrer feuerwehrtechnischen Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und treten nun offiziell ihren Dienst in der Einsatzabteilung an.
Nach dem Eintritt in die Feuerwehr beginnt für alle Anwärterinnen und Anwärter eine Probezeit, die mit der erfolgreich absolvierten Truppmann-Ausbildung Teil 1 (heute als Modulare Grundausbildung, Teil 1 bekannt) sowie der Teilnahme an Ausbildungs- und Einsatzdiensten endet. Diese erste Hürde wurde nun von zehn engagierten Nachwuchskräften gemeistert.
Folgende Kameradinnen und Kameraden wurden vereidigt:
Feuerwehrfrau-Anwärterin Sarah Keil
Feuerwehrfrau-Anwärterin Leonie Keiluhn
Feuerwehrmann-Anwärter Thorge Beimes
Feuerwehrmann-Anwärter Mika Borchers
Feuerwehrmann-Anwärter Issouf Kabore
Feuerwehrmann-Anwärter Ken Pape (kurzfristig erkrankt, wird im Rahmen eines Wehrdienstes nachgeholt)
Feuerwehrmann-Anwärter Aaron Neitzel
Feuerwehrmann-Anwärter Elias Sakka
Feuerwehrmann-Anwärter Devin Ziebarth
Feuerwehrmann-Anwärter Niklas Zimmermann
Die Vereidigung wurde durch den Ortsbrandmeister vorgenommen. Mit aufrechtem Stand und feierlichem Blick legten die jungen Einsatzkräfte ihren Eid ab, in dem sie sich verpflichteten, jederzeit mit Einsatzbereitschaft und Kameradschaft für das Wohl der Bevölkerung einzustehen.
Nach der Vereidigung erfolgte die offizielle Ernennung durch den Stadtbrandmeister. Mit Handschlag und den besten Wünschen für ihre weitere Laufbahn wurden die frisch vereidigten Feuerwehrleute offiziell in die Reihen der aktiven Einsatzabteilung aufgenommen.
Die Feuerwehr Lehrte gratuliert den neuen Einsatzkräften herzlich und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft sind ein wichtiger Bestandteil des Ehrenamts und tragen dazu bei, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lehrte statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr standen besonders die Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zahlreiche Mitglieder wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet und in neue Dienstgrade befördert.
Ehrenzeichen für langjährige Dienste
Für ihre langjährige und engagierte Arbeit in der Feuerwehr wurden folgende Kameraden mit dem Ehrenzeichen für langjährige Dienste ausgezeichnet:
Hauptlöschmeister Florian Kowarsch für 25 Jahre Dienst
Erster Hauptfeuerwehrmann Thomas Gräser für 40 Jahre Dienst
Abzeichen für langjährige Mitgliedschaft
Besondere Anerkennung erhielten zwei Kameraden, die der Feuerwehr seit beeindruckenden 60 Jahren die Treue halten:
Hauptfeuerwehrmann Hans-Werner Tegtmeyer
Oberlöschmeister Rolf Kobbe
Ehrennadel für 10-jährigen Einsatzdienst in Lehrte
Löschmeister Pascal Thiel
Beförderungen
Nach den Ehrungen wurden die anstehenden Beförderungen durch den Stadtbrandmeister durchgeführt. Die beforderten Kameradinnen und Kameraden nahmen stolz ihre neuen Dienstgrade entgegen:
Zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann wurden befördert:
Sarah Keil
Leonie Keiluhn
Thorge Beimes
Mika Borchers
Issouf Kabore
Aaron Neitzel
Elias Sakka
Devin Ziebarth
Niklas Zimmermann
Zur Oberfeuerwehrfrau/zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert:
Christopher Riedel
Fabian Höhne
Lea Höhne
Olaf Kirchner
Alexander Mölle
Jannik Pascal Schaper
Lucas Teschinsky
Tim Lucas Ziebarth
Moritz Ansgar Ziemke
Zur Hauptfeuerwehrfrau/zum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert:
Chantal Armbrust
Franziska Brandes
Jacqueline Reinecke
Nicole Höhne
Ingo Ludwig
Zum 1. Hauptfeuerwehrmann wurden befördert:
Andreas Dahms
Timo Lehrmann
Zum Löschmeister wurde befördert:
Pascal Thiel
Zum Oberlöschmeister wurde befördert:
Alexander Gill
Zur Hauptlöschmeisterin/zum Hauptlöschmeister wurden befördert:
Melanie Janisch
Deniz Ergün
Zum Oberbrandmeister wurden befördert:
Jens Kophstahl
Stephan Keil
Die Feuerwehr Lehrte gratuliert allen Geehrten und Beförderten herzlich zu ihren Auszeichnungen und bedankt sich für ihren unermüdlichen Einsatz. Die Ehrungen und Beförderungen zeigen einmal mehr das große Engagement und die tiefe Verbundenheit der Mitglieder zur Feuerwehr. Mit diesem starken Team blickt die Feuerwehr Lehrte zuversichtlich in die Zukunft.
Unsere neuen HauptfeuerwehrleuteUnsere neuen OberfeuwehrleuteFür 60 Jahre Mitgliedschafft geehrtBeförderte Führungskräfte (Foto Altkreisblitz.de)
Am Samstag fand der 12. Weihnachtsbaumweitwurf der Ortsfeuerwehr Melverode in Braunschweig statt. Der Startschuss fiel pünktlich um 12:00 Uhr. Das Event lockte zahlreiche Teilnehmende und Zuschauer an, die nicht nur den sportlichen Wettbewerb genossen, sondern auch die gemütliche Atmosphäre.
Teilnehmer und Organisation
Insgesamt traten 34 Erwachsenengruppen sowie 8 Kinder- und Jugendgruppen gegeneinander an. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Landkreisen, darunter Wolfenbüttel, Salzgitter, Braunschweig sowie Berlin. Neben den Freiwilligen Feuerwehren aus Berlin und Braunschweig waren auch die Berufsfeuerwehr Braunschweig, andere Hilfsorganisationen, private Vereine und Einzelpersonen vertreten. Dies unterstreicht die breite Attraktivität und Vernetzung des Events.
Unsere eigene Gruppe war mit fünf Mitgliedern vor Ort vertreten und konnte die Gelegenheit nutzen, sich mit anderen Wehren und Organisationen auszutauschen. Der Austausch förderte nicht nur die Kameradschaft, sondern auch die Zusammenarbeit über die regionalen Grenzen hinaus.
Wettkampf und Ergebnisse
Die Bestleistungen des Tages waren beeindruckend. In der Gruppenwertung wurde eine Weite von etwa 36 Metern erreicht, während in der Einzelwertung ein Teilnehmer den Weihnachtsbaum auf stolze 8,5 Meter warf. Diese Leistungen sorgten bei den Zuschauern für Begeisterung und Anerkennung.
Kulinarisches Angebot
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Gäste konnten sich an heißen und kalten Getränken, warmem Essen und einem reichhaltigen Kuchenbuffet stärken. Das kulinarische Angebot trug wesentlich zur geselligen Stimmung bei und bot den Teilnehmenden eine willkommene Möglichkeit zur Stärkung.
Zweck des Events
Der Erlös der Veranstaltung wird der Kinder- und Jugendfeuerwehr zugutekommen. Dies verdeutlicht den gemeinnützigen Charakter des Weihnachtsbaumweitwurfs und die wichtige Unterstützung der Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren.
Fazit
Der 12. Weihnachtsbaumweitwurf war ein voller Erfolg. Neben den sportlichen Highlights bot die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit für die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und den Austausch zwischen den teilnehmenden Organisationen. Die Ortsfeuerwehr Melverode hat erneut gezeigt, wie man mit Engagement ein Event auf die Beine stellt, das sportlichen Ehrgeiz, Spaß und Gemeinnützigkeit vereint.