Was tun bei Gasaustritt?
Was tun bei Gasaustritt? Informationen und Verhaltensmaßnahmen bei Gasaustritt
Viele Haushalte heizen mit Erdgas. Allerdings gibt es beim Umgang mit Erdgas einige Regeln, die beachtet werden müssen. Auf dieser Seite finden Sie einige Hinweise dazu. Falls Sie weitere Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihr Gasversorgungsunternehmen zu wenden und dort anzurufen. Für Lehrte sind dies die Stadtwerke Lehrte.
Was ist Erdgas eigentlich genau?
Erdgas an sich ist farblos, ungiftig und von Natur aus ohne Geruch. Jedoch wird ihm ein Stoff zugesetzt (Odorierung), welcher ihm einen deutlichen Warngeruch verleiht – ähnlich dem Geruch von faulen Eiern. Dies ermöglicht es, selbst kleinste Leckagen in der Gasinstallation frühzeitig zu erkennen, lange bevor die untere Zündgrenze erreicht wird. Erdgas ist leichter als Luft und besteht hauptsächlich aus Methan und geringen Anteilen höherer Kohlenwasserstoffe. Der Zündbereich liegt im Gemisch mit Luft zwischen 4 und 16 Vol.-%, und die Zündtemperatur beträgt etwa 640°C.
Wie wird Erdgas transportiert und verteilt?
Erdgas wird durch Fernleitungen in unser Versorgungsgebiet transportiert. Die Leitungen bestehen aus Stahlrohren und werden mit hohem Druck von bis zu 80 bar betrieben. Erdgas in diesen Leitungen kann geruchlos sein, daher wird es an Druckregelanlagen mit einem Stoff versehen, der ihm einen charakteristischen Geruch verleiht. Über erdverlegte Leitungen fließt das Erdgas dann zu den Verbrauchern. Die Versorgungsleitungen können aus Stahl-, Guss- oder Kunststoffrohren bestehen und werden mit verschiedenen Drücken betrieben:
- Hochdruckleitungen bis zu 80 bar
- Mitteldruckleitungen zwischen 100 mbar und 1 bar
- Niederdruckleitungen bis 100 mbar
Hausanschlussleitungen werden in der Regel mit Drücken bis zu 4 bar betrieben und können aus Stahl- oder Kunststoffrohren bestehen. Bei neuen Hauseinführungen werden Schutzmaßnahmen getroffen, um die Hausinstallation vor äußeren Kräften zu schützen. An den Ein- und Ausgangsleitungen der Druckregelanlagen sowie im Rohrnetz und in größeren Hausanschlussleitungen (ab Durchmesser 80 mm) werden Absperreinrichtungen eingebaut, um im Notfall die Gaszufuhr abschalten zu können. Hausanschlüsse mit Drücken über 1 bar sind immer mit Absperreinrichtungen außerhalb der Gebäude ausgerüstet.
Unmittelbar nach der Mauerdurchführung des Gashausanschlusses befindet sich die Hauptabsperreinrichtung, die die Gasversorgung des Gebäudes oder eines Gebäudeteils sperrt. Weitere Absperreinrichtungen befinden sich vor den Gaszählern und vor den Gasgeräten. Die Zählerhähne sperren die Gaszufuhr zu den Geräten einer Wohnung.
Gasleitungen, Armaturen sowie moderne Gaszähler und Druckregelgeräte sind erhöht temperaturbeständig. Bei älteren Anlagen werden Bauteile, die diesem Standard nicht entsprechen – insbesondere Zähler und Druckregelgeräte – nach und nach ausgetauscht.
Was ist bei Gasaustritt zu tun?
Es ist wichtig, bei Gasaustritt schnell und umsichtig zu handeln. Folgende Verhaltensregeln sollten dabei beachtet werden:
- Jedes offene Feuer, einschließlich von Zigaretten und Streichhölzern, muss unverzüglich gelöscht werden.
- Benachrichtigen Sie die Feuerwehr über den Notruf 112 und das Gasversorgungsunternehmen. Verwenden Sie dabei ein Telefon außerhalb des Gefahrenbereichs.
- Öffnen Sie Türen und Fenster, um das Gebäude zu lüften, und verlassen Sie es umgehend.
- Informieren Sie andere Personen im Gebäude über die Situation und fordern Sie sie auf, das Gebäude zu verlassen.
- Betätigen Sie keine Schalter, elektrische Geräte und Türklingeln, um Funkenbildung zu vermeiden.
- Verwenden Sie kein Telefon in Räumen mit Gasgeruch, da ein Funken den Gasgemisch entzünden könnte.
- Versuchen Sie nicht, Störungen oder Schäden an der Gasanlage selbst zu reparieren, sondern warten Sie auf Fachleute des Gasversorgungsunternehmens oder deren Vertragsinstallationsunternehmen.
Weitere Maßnahmen je nach Situation
Die notwendigen Maßnahmen bei Gasaustritt hängen von der jeweiligen Situation ab, ob der Gasaustritt im Freien oder in Gebäuden auftritt und ob es brennt oder nicht. Die Reihenfolge der Maßnahmen sollte immer der jeweiligen Situation angepasst werden. Hier finden Sie weitere Situationsabhängige Informationen.