Am Freitag war ein strahlender Tag für unsere Feuerwehrfamilie, als sich unser Jugendwart Carsten und seine wundervolle Ina im Standesamt in Lehrte das Ja-Wort gaben. Am Samstag folgte in der Markuskirche am Distelborn die feierliche kirchliche Trauung.
Im Namen der Ortsfeuerwehr Lehrte überbrachten Zugführer Silvio Fraterrigo und Olaf Peters die besten Wünsche dem Brautpaar.
Wir sind glücklich, diesen unvergesslichen Moment mit Carsten und Ina zu teilen. Herzlichen Glückwunsch zum Start in ein liebevolles, gemeinsames Leben!
Die Spannung war förmlich greifbar am 7. Oktober 2023, als zehn engagierte Gruppen der neun Jugendfeuerwehren Lehrtes zusammenkamen, um die jährlich stattfindende Fahrradrally zu betreiten. Nicht das Feuer, sondern zahlreiche knifflige Aufgaben auf einer rund 12 Kilometer langen Strecke standen an diesem Tag im Mittelpunkt. Die Fahrradrally, dieses Jahr ausgerichtet von der Feuerwehr Lehrte, bildete den Rahmen für ein Ereignis, das Teamgeist, Geschicklichkeit und Feuerwehrwissen in den Fokus rückte.
Das Unterfangen startete mit jeder Menge Vorfreude bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die abwechslungsreiche Streckenführung und vielseitigen Herausforderungen sorgten dafür, dass keine Langeweile aufkam und sowohl die Geschicklichkeit als auch das Feuerwehrwissen der jungen Nachwuchskräfte auf die Probe gestellt wurden.
Unter den zahlreichen und kreativen Aufgaben fanden sich Highlights wie das Befördern einer Übungspuppe durch einen Parkour, wobei die vier Träger auf ihren Sehsinn verzichten mussten, und der Bau eines Behältnisses aus Sandsäcken, bei dem im Anschluss die Wassersäule im Inneren gemessen wurde. Mit Hebekissen und Spreizer musste eine Kugel durch ein kniffliges Labyrinth manövriert, und gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 ein Löschangriff aufgebaut werden. Weitere Herausforderungen wie das Umkreisen zweier Bojen auf einem Stand up Paddle im Stadtparkteich, Bogenschießen, und das kunstvolle Schnitzen eines Stempels aus einer Kartoffel, förderten nicht nur die Fähigkeiten der Jugendlichen, sondern auch den Gemeinschaftsgeist.
Nach all den herausfordernden Aufgaben wurden die Jugendlichen in der Feuerwache Lehrte kulinarisch mit leckeren Nudeln belohnt und konnten sich bei geselligem Beisammensein stärken.
Nach Grußworten von Stadtbrandmeister Hendrick Voges und Ortsbrandmeister Marc Wilhelms bildete die Siegerehrung geleitet vom Stadtjugendwart Carsten Rohland, den krönenden Abschluss dieses ereignisreichen Tages. Besonders hervorheben konnten sich die Gruppen aus Immensen, Lehrte und Arpke, die mit beeindruckender Teamarbeit und Geschick die Plätze 1 bis 3 belegten und so die Wanderpokale in Empfang nehmen konnten.
Nicht nur für die Gewinner gab es Applaus und Anerkennung, sondern für alle Teilnehmenden, die mit ihrem Einsatz, ihrer Begeisterung und ihrem Teamgeist diesen Tag zu einem ganz besonderen gemacht haben.
Es sind Tage wie diese, die in Erinnerung bleiben und die Gemeinschaft stärken. Ein großes Lob und Dankeschön geht daher an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – die Organisatoren, Unterstützer, und natürlich die Jugendlichen selbst, deren Lachen und strahlende Augen die schönste Belohnung für alle Mühen sind.
Die Feuerwehr Lehrte blickt stolz auf ihre Nachwuchsretter und freut sich auf viele weitere Abenteuer, die gemeinsam gemeistert werden. Denn: Gemeinsam sind wir stark!
Nach unserem Tag der offenen Tür ist nun einige Zeit vergangen. Wir haben uns nach über 10 Jahren endlich in einer angemessenen Umgebung präsentieren können und unsere neue Feuerwache, die wir vor fast 5 Jahren bezogen haben, der Öffentlichkeit gezeigt.
Die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag begannen vor etwa einem halben Jahr. Es war eine Menge Arbeit, Material aus verschiedenen Regionen zu organisieren und aufzubauen, bevor wir am Samstag, den 9. September 2023, um 10 Uhr die Türen öffneten.
Alle Einzelheiten zur Planung finden Sie weiterhin auf unserer Veranstaltungsseite. Glücklicherweise verlief die Umsetzung wie geplant. Neben Aktivitäten der örtlichen Feuerwehr stellten auch die Einheiten der Stadtfeuerwehr ihre Ausrüstung und Fähigkeiten vor.
Es gab Vorführungen der Jugendfeuerwehr, eine humorvolle Darbietung einer wilden Truppe ehemaliger Mitglieder zusammen mit dem im Jahr 1965 erbauten LF8, spektakuläre Fettexplosionen, Rettung aus einem simulierten PKW-Unfall und eine nachgestellte Zimmerbrand-Situation sowie viele weitere Aktivitäten auf unserer Showfläche. All das zog stets eine große Anzahl von Zuschauern an die Absperrungen.
An unseren Stationen konnten die Besucher das Löschen eines Feuers ausprobieren, ein Hohlstrahlrohr bedienen oder sich über die Geräte zur Unfallrettung informieren. Wir standen bereit, um alle Fragen zu beantworten.
In unserer Feuerwache boten wir laufend Führungen an. Die Besucher hatten die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten zu erkunden und die Abläufe bei einem Einsatz kennenzulernen.
Im zweiten Obergeschoss gab es unsere Planspielplatten, an denen nicht nur Kinder begeistert nach den beiden Katzen für die Kinderrallye suchten, sondern auch lebhafte Gespräche über Modellbau und die Hintergründe dieser Platten geführt wurden.
Auf der Bühne gab es Grußworte vom Bürgermeister und eine Feierstunde zum 20. Geburtstag der Kinderfeuerwehr, die eine besondere Überraschung von der KLH Leitungsbau erhielt. Sie lud unsere Kinderfeuerwehr als Einlaufkinder zu einem Spiel von Hannover 96 ein. Unsere langjährige Kinderfeuerwehrwartin und immer noch Betreuerin in der Kinderfeuerwehr, Sonja Beimes, wurde mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr für ihr Engagement in unserer Kinderfeuerwehr ausgezeichnet.
Der Bauhof präsentierte ebenfalls seinen Fuhrpark und die teilweise neuen Räumlichkeiten.
Zusammengefasst war es ein sehr ereignisreicher Tag. Das Feedback von rund 2.500 Besuchern war trotz der heißen Temperaturen durchweg positiv, und trotz der Anstrengungen und umfangreichen Vorbereitungen hat uns der Tag viel Spaß gemacht.
Nicht zuletzt konnten wir euch ein paar neue Mitglieder für unseren Förderverein gewinnen, der diesen Tag vorfinanziert und so einiges ermöglicht hat.
Wir möchten uns bei zahlreichen Feuerwehren und Unternehmen herzlich bedanken, die uns Materialien zur Verfügung gestellt haben:
Feuerwehr Immensen
Feuerwehr Heeßel
Feuerwehr Kolshorn
Feuerwehr Steinwedel
DRK Lehrte
SV 06 Lehrte
Hellmich Recycling GmbH
KURT Zeitarbeit GmbH
Schäfer’s Brot- und Kuchenspezialitäten GmbH
AVS Verkehrssicherung GmbH
Flörke Kfz-Dienstleistungen GmbH
Harry-Brot GmbH
Zytanien gGmbH
Wir möchten uns auch bei den Feuerwehren Hämelerwald und Ahlten herzlich bedanken, die an diesem Tag den Einsatzdienst für uns übernommen haben, sodass wir uns voll und ganz auf unseren Tag der offenen Tür konzentrieren konnten. Ein besonderes Ereignis war die Rettung eines Papageis an der Ahltener Straße mit Hilfe der Drehleiter aus Hämelerwald.
Am 16.09.2023 fand in Seelze/Letter die diesjährige Leistungsspangenabnahme der Regionsjugendfeuerwehr Hannover statt.
Zum Ende des Tages gab es bei allen Jugendlichen, die sich den Disziplinen der Leistungsspange gestellt hatten, glückliche Gesichter: Sie konnten nach hartem Training alle anspruchsvollen Anforderungen erfüllen und erhielten die höchste Auszeichnung, die Jugendfeuerwehrmitglieder in Deutschland erhalten können.
Die Jungen und Mädchen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren mussten in Gruppen à neun Personen neben einem mündlichen Test mit Fragen zum Allgemeinwissen, eine 120 Meter lange Schlauchleitung möglichst schnell und fehlerfrei auslegen und einen Löschangriff aufbauen. Auch die sportlichen Leistungen wurden von einem aus Hameln-Pyrmont angereisten Prüfungsteam beim Kugelstoßen und beim Staffellauf überprüft.
Beim Bestehen der Disziplinen zählt der Teamgedanke: So mussten alle Leistungen gemeinschaftlich erreicht werden. Da jedoch nicht jede Jugendfeuerwehr neun Mitglieder im entsprechenden Alter hat, wurden auch in diesem Jahr im Vorfeld Gruppen gebildet, die aus Jugendlichen verschiedener Jugendfeuerwehr bestehen.
Die zwei Gruppen setzten sich in diesem Jahr aus mehreren Jugendfeuerwehren zusammen. 18 Jugendlichen wurde die Leistungsspange heute verliehen.
Nachdem alle Jugendlichen am Vormittag bei gutem Wetter ihre Leistungen zeigen konnten, folgte am Nachmittag die Siegerehrung auf dem Sportplatz. Nach einigen kurzen Grußworten wurden die Auszeichnungen verliehen. Alle Jugendlichen machten sich stolz und zufrieden auf den Rückweg in ihre jeweilige Heimat, wo der Erfolg gefeiert wurde.
Dank gilt auch dem Stadt-Ausbilderteam der Leistungsspange, welches die Jugendlichen in knapp 5 Wochen auf diesem Wettbewerb vorbereitet hat.
In der Mitgliederversammlung am 22. August 2023 wurde Andreas Klingberg mit einer Enthaltung und keiner Gegenstimme zum neuen 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Lehrte e. V. gewählt. Er übernimmt diese Position von Harald Grobe, der in den vergangenen Jahren dieses Amt innehatte.
Der Förderverein blickte im Jahresbericht 2022 auf vielfältige Aktivitäten und erfolgreiche Förderungen zurück. Besonders hervorzuheben ist das Engagement im Bereich der Jugendarbeit. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der finanziellen Unterstützung des Jugendfeuerwehr-Zeltlagers. Dank großzügiger finanzieller Mittel ermöglicht der Verein allen Kindern in der Jugendfeuerwehr eine außergewöhnliche Woche mit Vollpension und einem abwechslungsreichen Programm. Für einen geringen Eigenanteil von lediglich 125 €. Weitere Details zu diesem Programm sind auf der Homepage der Feuerwehr Lehrte zu finden.
Ebenfalls erwähnenswert war die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, der nach einer coronabedingten Pause erstmals auf dem Rathausplatz stattfand. Der Verein sieht hier noch Potenzial für Umsatzsteigerungen.
Ein bevorstehender Höhepunkt ist der Tag der offenen Tür am 9. September 2023. Für diese Veranstaltung haben sich auch fördernde Mitglieder als Helfer gemeldet. Den Teilnehmern wurde das geplante Programm erläutert, und es wurde auf den organisatorischen Aufwand und das finanzielle Risiko hingewiesen, die solch eine Veranstaltung mit sich bringen.
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des neuen Memory-Spiels der Feuerwehr Lehrte, das ebenfalls durch den Förderverein finanziert wurde. Dieses Spiel wird am Tag der offenen Tür zu einem geringen Preis erhältlich sein.
Traditionell fand im Anschluss an die Versammlung ein lehrreicher Teil statt. Die Mitglieder konnten an einem Feuerlöschtraining vor der Feuerwache teilnehmen, um den Umgang mit Feuerlöschern zu üben. Ebenso wurde eine Demonstration einer Fettexplosion gezeigt, bei der der Versuch, brennendes Fett mit Wasser zu löschen, verdeutlicht wurde (siehe Foto). Dieser Programmpunkt wird ebenfalls mehrmals am Tag der offenen Tür am 9. September 2023 präsentiert.
Der Förderverein der Ortsfeuerwehr Lehrte e.V. setzt sich weiterhin für die Förderung der Feuerwehr und die Sicherheit in der Gemeinde ein.
Obwohl es in den Ferien eine Sommerpause gab, haben wir einen besonderen Dienst zum Thema technische Hilfeleistung durchgeführt.
Die Einsatzkräfte haben die drei Löschfahrzeuge besetzt und sind zu einem Bereitstellungsraum gefahren. Von dort aus wurden sie zu einer Übung abgerufen.
Auf einer Straße lieferten sich zwei PKW ein illegales Autorennen und verloren dabei die Kontrolle über ihre Fahrzeuge. Ein unbeteiligtes Fahrzeug (Pritschenwagen) wurde von der Fahrbahn gedrängt, wodurch die beiden PKW sich überschlugen und im Graben zum Stillstand kamen.
Die Insassen beider Fahrzeuge waren in den stark deformierten Wracks eingeklemmt. Das unbeteiligte Fahrzeug hatte Gefahrgut geladen, das beschädigt wurde. Der Fahrer saß bewusstlos im Auto.
Nachdem der Gruppenführer des zuerst eingetroffenen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) die Lage beurteilt hatte, wurde die technische Rettung mit dem zweiten HLF an den verunfallten PKW durchgeführt. Das LF 10 arbeitete die Gefahrgutlage nach der GAMS-Regel ab.
Alle betroffenen Personen wurden zügig aus den Fahrzeugen befreit und dem Rettungsdienst übergeben.
Anschließend hatten die jüngeren und weniger erfahrenen Einsatzkräfte die Möglichkeit, an den verunfallten Fahrzeugen den Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät zu üben. Die Übung wurde danach mit der gesamten Mannschaft besprochen.
Während dieser Übung konnten alle Einsatzkräfte das in den vorherigen Diensten erworbene Wissen unter Beweis stellen und erzielten Erfolg.
Nachdem alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und die Einsatzstelle aufgeräumt waren, trafen wir uns auf der Terrasse zu einem Erfrischungsgetränk.
Um 16:55 Uhr wurden mit dem Einsatzstichwort ba2 (Mittelbrand außerorts) aus dem Stadtgebiet zwei Löschzüge, die IuK und ELO zu einem simulierten Vegetationsbrand zwischen Röddensen und Ahrbeck alarmiert. Dabei handelte es sich um eine Übung, organisiert vom Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK).
Die beiden neu angeschafften Löschflugzeuge des Landes Niedersachsen wurden erstmals in dieser Übung eingesetzt. Sie bieten den Vorteil, mehr Wasser aufnehmen und abwerfen zu können als Löschhubschrauber. Dies ist besonders nützlich bei Vegetationsbränden.
Das Hauptziel dieser Übung lag in der Kommunikation zwischen den Löschflugzeugpiloten und den Bodenkräften. Die Löschflugzeuge aus Braunschweig landeten auf dem Segelfluggelände Großes Moor in Burgdorf-Ehlershausen, nahmen Wasser auf und flogen zur Übung nach Röddensen, wo sie das Feuer löschten.
Eine weitere Besonderheit dieser Übung lag in der überörtlichen Zusammenarbeit zwischen den Städten Lehrte und Burgdorf.
An dieser Übung beteiligten sich die Feuerwehren aus Aligse, Burgdorf, Kolshorn, Ramlingen-Ehlershausen, Röddensen und Steinwedel mit insgesamt 150 Einsatzkräften.
Gestern hatten 14 begeisterte Kinder die Gelegenheit, über die FerienCard einen Einblick in die Feuerwehr zu erhalten. Begleitet von den erfahrenen Ausbildern der Kinder- und Jugendfeuerwehr konnten sie gemeinsam in die spannende Welt der Feuerwehr eintauchen.
Der Nachmittag war gefüllt mit vier verschiedenen Stationen, die die Neugier der Kinder weckten:
An Station 1 erwartete die jungen Teilnehmer eine originelle Variante des klassischen Jenga-Spiels. Mit einem Spreizer bewaffnet, setzten die Kinder ihre Geschicklichkeit ein, um den Turm zu bauen und herausfordernde Momente zu erleben.
Station 2 bot eine aufregende Gelegenheit, die Drehleiter genauer unter die Lupe zu nehmen und sogar in schwindelerregende Höhen zu fahren. Der Blick von oben bot eine beeindruckende Perspektive auf das Stadtgebiet.
Bei Station 3 lernten die Kinder die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr kennen und hatten die Gelegenheit, sich selbst wie echte Feuerwehrleute anzukleiden.
An Station 4 wurde die Kraft und Technik der Feuerwehrfahrzeuge demonstriert. Die Kinder hatten die einmalige Chance, ein Löschfahrzeug mit Hebekissen anzuheben.
Nachdem die Kinder die verschiedenen Stationen erkundet hatten, hatten sie die Gelegenheit, am Strahlrohr Wasser abzugeben. Der krönende Abschluss des Tages war eine beeindruckende Vorführung am Feuertrainer. Hier wurden Fettbrand- und Spraydosenexplosion simuliert, um die Gefahr zu verdeutlichen.
Als Erinnerung an diesen aufregenden Tag erhielt jedes Kind einen Feuerwehr-Turnbeutel mit großzügigen Giveaways.
Insgesamt war es ein wundervoller Tag, der allen Teilnehmern viel Freude bereitet hat. Die strahlenden Gesichter zeigen, dass sich alle darauf freuen, nach den Ferien am ersten Dienst teilzunehmen.
Auch in diesem Jahr nahmen wir gemeinsam mit der Kinder-, Jugend- und Einsatzabteilung an drei Veranstaltungen zum Schützenfestwochenende teil.
Am Donnerstag begleiteten unsere Jugendlichen den Großen Zapfenstreich am Rathaus mit Fackeln.
Am Samstagmorgen nahm eine 13-köpfige Delegation am Königsfrühstück teil.
Am Sonntag waren wir mit 68 Leuten beim Schützenausmarsch dabei. Angeführt von der Kinder- und Jugendfeuerwehr marschierte die Einsatzabteilung mit den Schützen durch die Stadt. Damit auch in dieser Zeit der Brandschutz sichergestellt war, folgte der Löschzug dem Umzug, damit die Kameraden im Falle des Falles, aus dem Umzug direkt zum Einsatz hätten starten können.
Auch in diesem Jahr hat die Ortsfeuerwehr wieder am Mannschaftsschießen für nicht Schießsporttreibende Vereine teilgenommen und dabei großartige Erfolge erzielt.
Im Mai nahmen insgesamt zwei Jugendmannschaften und acht aktive Gruppen an der Veranstaltung des Schützencorps Lehrte teil. Die Teilnehmer waren gespannt auf das Ergebnis, das bei der mit Spannung erwarteten Siegerehrung am Sonntag, 23.07.2023 bekannt gegeben wurde.
Außer in zwei Disziplinen konnte in allen anderen der erste Platz belegt werden. Das zeigt, dass wir als Team auch auf fremdem Terrain gut funktionieren.
Die Platzierungen im Einzelnen:
Mannschaft Männer
Ortsfeuerwehr Lehrte l
Platz 1
Mannschaft Damen
Ortsfeuerwehr Lehrte V
Platz 2
Mannschaft Damen
Ortsfeuerwehr Lehrte ll
Platz 3
Mannschaft Jugend
Jugendfeuerwehr Lehrte ll
Platz 1
Mannschaft Jugend
Jugendfeuerwehr Lehrte l
Platz 2
Einzelwertung Männer
Thomas Gräser
Platz 1
Einzelwertung Männer
Timo Lehrmann
Platz 2
Einzelwertung Jugend
Leonie Keiluhn
Platz 1
Einzelwertung Jugend
Philipp Zemke
Platz 2
Einzelwertung Jugend
Aaron Neitzel
Platz 3
Besonders erwähnenswert ist die Leistung von Scarlett Neumann bei den Damen, die einen hervorragenden 5. Platz belegt hat. Zudem konnten wir in der Disziplin „Bester Teiler“ zwei weitere Erfolge verzeichnen: Alexander Mölle setzte sich bei den Männern durch und Merle Dahms gelang dies bei der Jugend. Für ihre herausragenden Leistungen erhielten sie beide wohlverdiente Auszeichnungen.
Die gesamte Ortsfeuerwehr freut sich bereits auf das kommende Jahr und hofft erneut auf eine Teilnahme an dieser tollen Veranstaltung.