Gemeinsam für Lehrte!
Auch in der Silvesternacht könnt ihr euch sicher sein – Hilfe kommt wenn ihr sie benötigt.
Das Polizeikommissariat Lehrte, die Rettungswache Lehrte und wir als freiwillige Feuerwehr Lehrte sind gemeinsam bereit.
Auch in der Silvesternacht könnt ihr euch sicher sein – Hilfe kommt wenn ihr sie benötigt.
Das Polizeikommissariat Lehrte, die Rettungswache Lehrte und wir als freiwillige Feuerwehr Lehrte sind gemeinsam bereit.
In diesem Jahr stellen wir in der Silvesternacht eine 22 Mann starke Einsatzbereitschaft in der Feuerwache, um jederzeit bei möglichen Feuern im Stadtgebiet ausrückbereit zu sein.
Wie in jedem Jahr stellen Raketen und Böller eine besonders hohe Brandgefahr dar, auf die wir so schnellstmöglich reagieren möchten.
So verbringen die Einsatzkräfte mit ihren Familien einen ruhigen und gemütlichen Abend im Gerätehaus. An dieser Stelle möchten wir noch einmal auf unsere Sicherheitstipps für eine sichere Silvesternacht hinweisen.
Wir wünschen allen eine gelungene und vor allem sichere Nacht ins Jahr 2023.
© Freiwillige Feuerwehr Steinwedel
Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendorganisation der Freiwilligen Feuerwehr.
Jungen und Mädchen, egal welcher Herkunft, Nationalität und Religion, im Alter von 10-16 Jahren engagieren sich bei uns.
Der Übungsdienst findet jeden Montag von 17:30 – 19:30 Uhr in der Schützenstrasse 49 statt.
Die angehenden Feuerwehrleute werden von 10 Ausbildern betreut.
Das Hauptziel ist natürlich, die Jugendlichen auf die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren vorzubereiten. Dazu gehören Unterricht und praktische Übungen.
Aber es geht nicht nur den Umgang mit Schlauch und Strahlrohr zu lernen sondern auch in Erster Hilfe. Außerhalb des normalen Alltages mit Freunden zusammensein, ernst genommen werden, Verantwortung tragen und dabei mitentscheiden können.
Es gibt aber noch zahlreiche andere Aktivitäten, die zusammen mit den Jugendlichen ausgesucht und erarbeitet werden.
Hier nur ein paar Beispiele:
Komm, mach mit und schau vorbei! Wir freuen uns auf dich!
Wir sind jeden Montag ab 17:00 Uhr in der Feuerwache anzutreffen.
Am 10.12.2022 haben wir die Winterpause mit unserem Jahresabschluss eingeläutet.
Unsere Ausbilder organisierten einen Erlebnisausflug zum phaeno Wolfsburg. Dort angekommen gab es für jeden einzelnen von uns vieles zu entdecken.
Im Anschluss haben wir im Feuerwehrhaus den Abend mit selbstgemachter Pizza und Weihnachtsmusik ausklingen lassen.
Gegen Mittag trafen sich die Betreuer mit den Kids in der Wache und richteten dort ihr Schlaflager im 1. OG ein.
Am frühen Nachmittag fuhren dann die 17 Kids mit ihren Betreuern ins Abenteuerland Mellendorf. Dort konnten sich die Kinder einige Stunden austoben. Mal mussten auch die Betreuer gesucht werden, die sich im großen Labyrinth versteckt hatten. Gegen 18 Uhr wurde dann die Heimreise angetreten.
In der Wache angekommen, gab es dann zum Abendbrot Pizza , die uns großzügigerweise gesponsert wurde. Anschließend machten sich die Kids fürs Bett fertig. Es wurde sich dann auf den Matratzen im Schlafbereich gemütlich gemacht und wir schauten alle gemeinsam noch ein Weihnachtsfilm. Nebenbei gabs es noch etwas Obst und Gemüse zum snacken. Gegen 23 Uhr war dann Nachtruhe angesagt.
Um 7 Uhr war dann für alle die Nachtruhe vorbei und es wurde sich für den Tag frisch gemacht. Während 2 Betreuer sich um das Frühstück kümmerte (es gab selbstgemachte Pancakes und Cornflakes), räumten die Kids mit Hilfe der anderen Betreuer ihre Schlafplätze wieder auf. Es wurde dann gemeinsam gefrühstückt.
Um 10 Uhr wurden die Kids mit einem kleinen Weihnachtsgruß nach Hause verabschiedet.
„Küchenbrand“ lautete das Stichwort für den Löschzug bei der heutigen Jahresabschlussübung. Hierfür hatten sich die Führungskräfte Olaf Peters und Florian Kowarsch eine besondere Lage ausgedacht.
Beim Eintreffen an der Villa Nordstern machten sich bereits zwei Personen auf einem Balkon bemerkbar und riefen um Hilfe. Der Hausmeister meldete uns fünf weitere vermisste Personen im Gebäude.
Nach einer Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte unterteilt und eine umfassende Nachalarmierung von weiteren Einsatzkräften veranlasst. Parallel dazu betraten mehrere Trupps unter Atemschutz das Gebäude zur Personensuche und Brandbekämpfung.
Der Übungsschwerkpunkt lag bei der Menschenrettung über die verschiedensten Rettungswege und der Überprüfung des neuen Brandschutzkonzeptes auf Herz und Nieren.
Zusätzlich mussten die Einsatzkräfte eine Sammelstelle für die Verletzten einrichten und diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgen und betreuen.
Mit dieser Übung haben wir die praktische Ausbildung in diesem Jahr abgeschlossen. Da sich alle teilnehmenden Kräfte motiviert und mit Elan in die Übung einbrachten, wurde diese zur Zufriedenheit der Übungsleitung abgearbeitet.
Besonderer Dank gilt dem LSV für die Objektbereitstellung und den Erzieherinnen für die schauspielerischen Leistungen als Verletztendarsteller.
Weiterhin bedanken möchten wir uns bei den Ortsfeuerwehren Ahlten, die uns für diese Übung ein Löschfahrzeug zur Verfügung gestellt hat, damit alle Kameraden aktiv an der Übung teilnehmen konnten.
Am Montag wurden die Jugendlichen bei einer gemeinsamen Übung mit der Einsatzabteilung gefordert.
Die Fahrzeuge wurde je zur Hälfte von Jugendlichen und zur anderen Hälfte mit aktiven Kräften besetzt. Unter anderem waren die Fahrzeugführer durch Jugendliche und die Melder durch erfahrene, aktive Kameraden vertreten. Auch der Einsatzleiter war ein Jugendlicher, der einen Zugführer als Führungsgehilfen an die Seite gestellt bekam.
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Forum entpuppte sich als Kellerbrand und in der Tiefgarage wurde eine Person bei Rangierarbeiten eingeklemmt. Die Übungslagen wurden von allen mit Bravour abgearbeitet.
Acht unserer Kameraden haben heute die Kettensägenausbildung Modul C erfolgreich bestanden.
Der Schwerpunkt im Modul C liegt im richtigen Umgang mit einer Kettensäge in der Enge eines Arbeitskorbes zu arbeiten.