Nr. 126: Ausgelöster Rauchwarnmelder
b1, Lehrte – 15.08.2021 um 05:26 Uhr
b1, Lehrte – 15.08.2021 um 05:26 Uhr
Am heutigen Samstag rauchte es zeitweise recht stark in Kolshorn. Die Feuerwehr brauchte nicht gerufen werden, denn die war schon da.
Unser Förderverein spendierte eine Ausbildung vom Verein für Wald- und Flächenbrandbekämpfung e.V.. Zusammen mit Kammeraden der Ortsfeuerwehr Hämelerwald führten wir einen Workshop zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung durch. Und wie könnte man praxisbezogener ausbilden, als mit echtem Feuer?
Ein abgemähtes Getreidefeld diente als Übungsobjekt. Geübt wurde das richtige taktische Vorgehen, das Löschen mit Patschen und Wasserrucksäcken sowie mit D-Strahlrohren im Pump & Roll-Betrieb und einer Raupentechnik.
Beim Pump & Roll-Betrieb fährt ein Löschfahrzeug im Schritttempo die Feuernabe entlang, während mit einem Schlauch Wasser abgegeben wird. Bei der Raupentechnik wird ebenfalls Wasser abgegeben, aber das Fahrzeug bewegt sich in eine gewünschte Stellung und erst bei Stillstand wird über den Nebenantrieb die Pumpe eingeschaltet.
Wichtig bei der Vegetationsbrandbekämpfung ist auch die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Landwirten, da diese mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen unterstützen können. Das haben auch Brände in der Vergangenheit gezeigt.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Ausbilder vom Waldbrandteam. Besonderer Dank gilt auch dem Landwirt Dannenbring, der uns das Feld zur Verfügung gestellt hat und dem Förderverein der Ortsfeuerwehr Lehrte für die Finanzierung der Ausbildung.
Von der VGH Vertretung Holge Wesche aus Burgdorf hat die Ortsfeuerwehr Lehrte einen neuen Rauchverschluss gespendet bekommen.
Herr Wesche übergab das neue Gerät in der vergangenen Woche und konnte sich vom Nutzen direkt überzeugen. Ein älteres Modell, damals ebenfalls von der VGH gespendet, hatte kurz zuvor seinen Dienst versagt.
Der alte Vorhang konnte in seinen 11 Jahren gute Dienste verrichten und den Versicherungen durchaus einen beträchtlichen Betrag an Regulierungen ersparen.
Ein Rauchverschluss erfüllt einen wichtigen Zweck und sorgt so für zwei wesentliche Vorteile bei der Brandbekämpfung.
Vor dem Betreten eines Brandraumes oder der Wohnung kann man den Rauch mit diesem Gerät auf den bereits beaufschlagten Raum oder die Wohnung begrenzen. So bleiben in Mehrfamilienhäusern z.B. Treppenraume als Fluchtweg nutzbar. Als zweiten Vorteil bleibt der Rauch in dem bereits beaufschlagten Bereich und kontaminiert nicht weitere Teile der Wohnung oder des Hauses.
Da wir als Feuerwehr zum Löschen zum Feuer vordringen müssen, lässt sich dies anders nicht immer verhindern. Die Versicherer können so beim Richtigen Einsatz des Rauchverschluss mit deutlich geringeren Schadenssummen rechnen.
Wir bedanken uns bei Holger Wesche und können so wieder alle unsere Löschfahrzeuge mit einem Rauchverschluss ausstatten.
hm1, Lehrte – 10.08.2021 um 23:16 Uhr
hm, Lehrte – 09.08.2021 um 23:16 Uhr
hm, Lehrte – 08.08.2021 um 21:41 Uhr
hm, Lehrte – 06.08.2021 um 14:05 Uhr
o, Lehrte/Aligse – 05.08.2021 um 11:01 Uhr
o, Lehrte – 03.08.2021 um 11:46 Uhr
h, Lehrte – 02.08.2021 um 22:58 Uhr