Nr. 132: Ausgelöste Brandmeldeanlage
o, Lehrte/Ahlten – 23.08.2021 um 09:54 Uhr
o, Lehrte/Ahlten – 23.08.2021 um 09:54 Uhr
In den Sommerferien haben sich 10 Jugendliche auf die Jugendflamme Stufe 1 und 2 vorbereitet und heute mit Erfolg bestanden.
Bei der Stufe 1 wurde das richtiges Absetzen eines Notrufes, Erklären von feuerwehrtechnischen Geräten, Erstellen von Knoten und Stichen, Aufbauen eines Verbandsplatzes und der Umgang mit Feuerwehrschläuchen trainiert.
Fahrzeug- und Gerätekunde, das richtige Absichern einer Einsatzstelle, der richtige Umgang mit Schläuchen, ein Aufbau eines Wasserringmonitors mittels Verteiler und B-Strahlrohr sowie das Setzten eines Standrohres zur Wasserentnahme aus einem Hydranten gehörten zu den Disziplinen der Stufe 2.
Nach einer erfolgreichen Prüfung durch Stadtjugendwart Carsten Rohland fand die Verleihung durch Ortsbrandmeister Marc Wilhelms und stellv. Ortsbrandmeister Marco Beimes statt. Als Anerkennung erhielt jedes Mitglied eine Urkunde und ein Ansteckabzeichen der Nds. Jugendflamme überreicht.
Dank gilt auch dem Ausbilderteam für die gute Vorbereitung.
b2, Lehrte/Ahlten – 22.08.2021 um 11:37 Uhr
Der Polterabend unseres Kameraden Florian Gönner machte den Einsatz der Ortsfeuerwehr erforderlich.
o, Lehrte – 19.08.2021 um 14:44 Uhr
o, Lehrte – 18.08.2021 um 11:06 Uhr
hm, Lehrte – 17.08.2021 um 00:28 Uhr
hm, Lehrte – 16.08.2021 um 15:01 Uhr
b1, Lehrte – 15.08.2021 um 05:26 Uhr
Am heutigen Samstag rauchte es zeitweise recht stark in Kolshorn. Die Feuerwehr brauchte nicht gerufen werden, denn die war schon da.
Unser Förderverein spendierte eine Ausbildung vom Verein für Wald- und Flächenbrandbekämpfung e.V.. Zusammen mit Kammeraden der Ortsfeuerwehr Hämelerwald führten wir einen Workshop zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung durch. Und wie könnte man praxisbezogener ausbilden, als mit echtem Feuer?
Ein abgemähtes Getreidefeld diente als Übungsobjekt. Geübt wurde das richtige taktische Vorgehen, das Löschen mit Patschen und Wasserrucksäcken sowie mit D-Strahlrohren im Pump & Roll-Betrieb und einer Raupentechnik.
Beim Pump & Roll-Betrieb fährt ein Löschfahrzeug im Schritttempo die Feuernabe entlang, während mit einem Schlauch Wasser abgegeben wird. Bei der Raupentechnik wird ebenfalls Wasser abgegeben, aber das Fahrzeug bewegt sich in eine gewünschte Stellung und erst bei Stillstand wird über den Nebenantrieb die Pumpe eingeschaltet.
Wichtig bei der Vegetationsbrandbekämpfung ist auch die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Landwirten, da diese mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen unterstützen können. Das haben auch Brände in der Vergangenheit gezeigt.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Ausbilder vom Waldbrandteam. Besonderer Dank gilt auch dem Landwirt Dannenbring, der uns das Feld zur Verfügung gestellt hat und dem Förderverein der Ortsfeuerwehr Lehrte für die Finanzierung der Ausbildung.