Nr. 178 am 4.10.2005 um 20:09 Uhr
Technische Hilfeleistung – Lehrte, Am Stadtpark
Technische Hilfeleistung – Lehrte, Am Stadtpark
Aus einem Kreis von Sportinteressenten entsteht eine Dienstsportgruppe.
Die Ortsfeuerwehr Lehrte nimmt erstmals, nicht wie in gewohnter Weise, am Schützenfest teil.
Die Hauptfeuerwehrfrau Caroline Balsys erhält als erste weibliche Einsatzkraft die Fahrerlaubnis für Einsatzfahrzeuge der Klasse C.
Durch Erreichen der Altersgrenze scheidet der bisherige Stadtbrandmeister Erich Weber aus. Als Nachfolger wird der Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Ahlten, Jörg Posenauer, gewählt. Sein Stellvertreter wurde der Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Immensen, Rainer Fricke, nach dem der bisherigen stellv. Stadtbrandmeister Axel Siemon von seinem Amt zurückgetreten ist.
Neuer Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Lehrte wurde der Oberbrandmeister Karl-Heinz Schlehuber. Neuer stellv. Ortsbrandmeister wurde Stephan Mädje. Beide wurden in der Ratssitzung am 25.2.2004 ernannt.
Die ehemalige Halle des Schlammsaugwagens der Stadt Lehrte wurde zu einer Logistikhalle umgebaut.
Mitte Mai wurde erstmals ein Einsatzleitdienst mit festen Bereitschaftszeiten eingerichtet.
Nach jahrelangen Bemühungen um den Erhalt mußte am 5.10.2004 der Betrieb des Spielmannnszuges nach 44 Jahren eingestellt werden. Ausschlaggebend war das Desinteresse älterer Mitglieder, an der Weiterführung dieser Abteilung mitzuwirken.
Neue Leiterin der Kinderfeuerwehr wird Manuela Fraterrigo.
Der bisher bei der Ortsfeuerwehr Lehrte stationierte KdoW bzw. ELW 2 wird im Rahmen einer Umorganisation bei der OFW Ahlten stationiert.
Völlig überraschend verstirbt nach kurzer schwerer Kranheit der stellv. Ortsbrandmeister Uwe Siemon.Als Nachfolger wird der bisherige Zugführer Karl-Heinz Schlehuber gewählt.
Im September wird erstmalig eine Kinderfeuerwehr gegründet. Erste Leiterin war Petra Hennigs und ihre Stellvertreterin wurde Manuela Fraterrigo.
Vom 24. August bis 26. August feiert die Ortsfeuerwehr Lehrte ihr 125-jähriges Bestehen mit einem großen Fest im Stadtpark. Gleichzeitig wird auch das 50-jährige Bestehen der Jugendabteilung gefeiert.
Die Nachrichtengruppe (mit KdoW) wird als Einheit in die Stadtfeuerwehr eingegliedert. Im Rahmen des überörtlichen Einsatzes wird sie auch bei der "Technischen Einsatzleitung" des Landkreises Hannover tätig.
Das bisherige Ausbildungssystem von drei Gruppen wird aufgelöst.
Nunmehr erfolgt die Ausbildung der Einsatzkräften in einem Löschzug und in einem Technischen Zug. Jedem Zug sind 2 Gruppen zugeordnet.
Im Dezember wird eine neue DLK 23/12 in Dienst gestellt. Es handelt sich eine DLK der Firma Metz auf Mercedes-Fahrgestell.
Der Landkreis Hannover stellt der Schwerpunktfeuerwehr Lehrte einen Gerätewagen-Gefahrgut zur Verfügung, der im Rahmen des Gefahrgut-Einsatzplanes des LK Hannover von Kameraden der Ortsfeuerwehr besetzt wird.
Aus Altersgründen scheidet Günther Oehlmann als Stadtbrandmeister nach 15-jähriger Tätigkeit aus und wird zum Ehrenstadtbrandmeister gewählt.
Nachfolger als Stadtbrandmeister wird der ehemalige Ortsbrandmeister Lehrte, Erich Weber.
Neuer Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Lehrte wird Axel Siemon. Sein Stellvertreter wird sein Bruder Uwe Siemon.
Ein neues TLF 16/25 der Firma Metz auf Mercedesfahrgestell wird in Dienst gestellt.
Ein schweres Zugunglück fordert in Lehrte 4 Tote und mehrere Schwerverletzte. Zwei Personenzügen waren frontal aufeinander geprallt.