Jahr 1987
Am 22. August beginnt die Ortsfeuerwehr Lehrte ihr 111-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wird durch den Kreisbrandmeister August Heine eine neue Standarte geweiht.
Am 22. August beginnt die Ortsfeuerwehr Lehrte ihr 111-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wird durch den Kreisbrandmeister August Heine eine neue Standarte geweiht.
Am 12. August wird das Feuerwehrhaus nach seiner Fertigstellung der Ortsfeuerwehr übergeben und mit musikalischer Unterstützung festlich eingeweiht.
Im Juli wird der Grundstein für den 3. Bauabschnitt, dem Feuerwehrhaus, gelegt. Das jahrzehntelange Ringen war damit vorbei.
Des Weiteren wird der Ausrüstungsstandart durch die Indienststellung des RW 2 angehoben.
Nachfolger als stellv. Ortsbrandmeister wird Werner Denecke, nach dem der bisherige stellv. Ortsbrandmeister Dieter Sundmacher nicht wieder kandidiert.
Mit der Beschaffung eines Funkkommandoswagens KdoW gem. Techn. Weisung 4 des Landes Niedersachsen wird die Funkaussrüstung erheblich verbessert. Die Kosten von rd. 160.000 DM werden vom Land Niedersachsen, dem Landkreis Hannover und der Stadt Lehrte getragen.
Günther Oehlmann, der in Doppelfunktion sowohl Stadtbrandmeister als auch Ortsbrandmeister war, tritt von seiner Funktion als Ortsbrandmeisters der OFW Lehrte zurück.
Zu seinem Nachfolger wird der Löschmeister Erich Weber gewählt.
Vom 27. August bis 29. August feiert die Ortsfeuerwehr Lehrte ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Fest im Stadtpark. Gleichzeitig wird auch das 25-jährige Bestehen der Jugendabteilung gefeiert.
Zu Gast war bei den Feierlichkeiten auch die Jugendfeuerwehr Ieper/Belgien, die nach dem Vorbild der Lehrter Jugendfeuerwehr gegründet wurde.
Am 1.3.1974 tritt in Niedersachsen die Gemeinde- und Gebietsreform in Kraft. Dadurch verliert die Feuerwehr Lehrte ihre Selbständigkeit und wird als Schwerpunktfeuerwehr eine der 10 Ortsfeuerwehren der neu gegründeten Stadt Lehrte.
Wegen Erreichen der Altersgrenze legt der bisherige Stadtbrandmeister Johann Jansen sein Amt nieder und wird Ehrenstadtbrandmeister.
Nachfolger als Stadtbrandmeister und Ortsbrandmeister wird der Hauptlöschmeister Günther Oehlmann. Stellvertretender Ortsbrandmeister wird der Oberlöschmeister Dieter Sundmacher.
Größtes Problem dieser Zeit war der fehlende 3. Bauabschnitt für ein Feuerwehrhaus. Bis zu diesem Tag war die Feuerwehr in einer alten Wehrmachtsbaracke untergebracht. Fehlende Ausbildungsräume- und vor allen Dingen- die mangelnde sanitäre Aussttattung führte zu Unmut bei den Feuerwehrleuten.
Wenn man so will, stand immer noch der während des Krieges 1940 verhängte Baustopp für ein Feuerwehrhaus auf der Tagesordnung.
Am 27. Juni wird bei einem Tag der offenen Tür die neue Fahrzeughalle mit 11 Einstellplätzen feierlich übergeben.
Das alte Spritzenhaus im Lehrter Dorf wird in Eigenleistung abgerissen und geht damit nach fast 100 Jahren der Lehrter Dorfgeschichte verloren.