Lehrte
- Chronik
- Einsätze
- Einsätze 1992
- Einsätze 2004
- Einsätze 2005
- Einsätze 2006
- Einsätze 2007
- Einsätze 2008
- Einsätze 2009
- Einsätze 2010
- Einsätze 2011
- Einsätze 2012
- Einsätze 2013
- Einsätze 2014
- Einsätze 2015
- Einsätze 2016
- Einsätze 2017
- Einsätze 2018
- Einsätze 2019
- Einsätze 2020
- Einsätze 2021
- Einsätze 2022
- Einsatzliste
- Fahrzeuge
- Jahresrückblick 2022
- Jahresrückblick 2024
- Lehrte Fahrzeuge
- Lehrte News
- Lehrte News Jugend
- Lehrte News Kinder
- Sicherheitstipps
- Technik Lehrte
- Uncategorized
Nr. 169 am 18.9.2005 um 10:02 Uhr
PKW Brand – Lehrte, Daimlerstr. |
Jahr 1949
Neuer Leiter der Lehrter Feuerwehr wird Eduard Witt, der erstmalig den Titel "Stadtbrandmeister" trägt. Sein Stellvertreter wird Willi Becker.
Nach verschiedenen Einzelerlassen tritt am 21.3.1949 ein neues Feuerschutzgesetz für das Land Niedersachsen in Kraft. Das Feuerlöschwesen wird von nun an wieder auf Basis einer Freiwillige Feuerwehr in Lehrte gestellt. Ausbildungsanleitungen, wie z. B. von Heimberg-Fuchs, dienen als Grundlage der Ausbildung der Feuerwehren. Auch die "Eimerfestspiele" wurden fortan eine beliebte Ausbildungsart. Die Lehrter Gruppen nahmen daran bis in die sechsziger Jahre mit unterschiedlichen Erfolgen teil.
Jahr 1948
Der bisherige Wehrführer Arnold Becker gibt sein Amt ab. Sein Nachfolger wird Heinrich Bätje, der sein Amt aber bereits 1949 wieder niederlegte, nachdem es Auseinandersetzungen mit der Stadtverwaltung wegen der schlechten Alarmierung gab.

Jahr 1945
Zerstörungen und der Zusammenbruch prägten das Land nach dem furchtbaren Krieg. Die Feuerwehrhäuser wurden teilweise geplündert und Feuerlöschgeräte sowie- fahrzeuge gestohlen. So auch in Lehrte.
Vornehmlich dem OBM Arnold Becker ist die Wiederbeschaffung eines gestohlenen Löschfahrzeuges und die Neuorganisation der Wehr zu verdanken. Auch der Kreisbrandmeister Wilhelm Sadlowski sorgte mit einer Ersatzbeschaffung (LF 8 Opel mit TSA) für die Wiederaufrüstung der Lehrter Feuerwehr.
Jahr 1944
Nach einer Auseinandersetzung mit seiner vorgesetzten Behörde wird der bisherige Führer der Feuerwehr Lehrte, August Klauke, seines Amtes enthoben. Anlass war die Kritik über die schlechte Wasserversorgung bei der Brandbekämpfung nach einem Bombenangriff am 12.9.1944 bei der Firma Carl Graf.
Sein Nachfolger wird Arnold Becker.
Jahr 1943
Ein weiteres Löschfahrzeug vom Typ LF 8 mit einem TSA wird in Dienst gestellt.

Jahr 1941
Die Feuerwehr Lehrte erhält ein fabrikneues Löschfahrzeug vom Typ LF 8 (Mercedes Benz) mit TSA in der üblichen dunkelgrünen Lackierung.
Dieses Fahrzeug befindet sich noch im Besitz der OFW Lehrte. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr-HJ übernommen führte Einsatzfahrten bis nach Hannover und Misburg durch.
Jahr 1939
Durch die Einberufungen zum Wehrdienst lichteten sich langsam die Reihen der Brandschützer.
Die personelle Aufstockung erfolgte durch Miglieder der neu gegründeten Feuerwehr-Hitlerjugend. Einer ihrer Gründer war der erste Gerätewart Helmut Schodder.