Bei seiner Reise durch die Städte und Dörfer machte der Nikolaus auch in Lehrte halt und bat die Wehrführung um Unterstützung. Selbstverständlich sagten Marc und Marco dem Nikolaus Ihre Hilfe zu und verteilten jedem Mitglied der Einsatzabteilung eine „süße Freude“ auf dem Spind.
Wir wünschen allen ein schönes Nikolauswochenende und reichlich gefüllte Stiefel.
Tipps für ein sicheres Weihnachtsfest
Deutscher Feuerwehrverband mahnt zum sorgsamen Umgang mit Kerzen
Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Ursache für Brände
Besinnliche Feiertage im Kreise von Familie und Freunden, mit Geschenken und Kerzenschein: Weihnachten ist ein hell erleuchtetes Fest in der dunklen Jahreszeit. Damit es nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze vermieden werden.
Zehn einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern
Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder oder Haustiere dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab.
Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Sie sind in allen Bundesländern bei Neubauten Pflicht; in den meisten mittlerweile auch bei Bestandsbauten. Informationen hierzu gibt es unter www.rauchmelder-lebensretter.de.
Am 2. November 2020 konnten die Kameraden Stephan Mädje, Rolf Giesemann und Torsten Schlehuber nach 7-jähriger Vorbereitung unser neues LF 10 vom Aufbauhersteller Schlingmann in Dissen abholen.
Am 28.11.2020 fand in Hämelerwald die diesjährige Abschlussprüfung der Truppmannausbildung Teil 1 statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Ausbildung erfolgreich, teils mit hervorragenden Ergebnissen, abschließen. In 40 Stunden wurden den Lehrgangsteilnehmern die Grundlagen für ihre Verwendung im Einsatzdienst vermittelt. Unter anderem mussten die Anwärter mehrere Übungen nach FwDv3 durchführen, eine vierteilige Steckleiter nach FwDv10 aufstellen, eine Verkehrssicherung einrichten und verschiedene Knoten und Stiche zeigen.
Von der Ortsfeuerwehr Lehrte konnten sechs Kameraden die Ausbildung erfolgreich beenden.
Herzlichen Glückwunsch!
Auf Grund der Cornalage stehen die Teilnehmer, sowie Ausbilder nun noch 14 Tage unter Feuerwehrquarantäne. Sie stehen uns erst ab dem 12.12. für Einsätze zur Verfügung.