Nr. 052: Feuer im Dachstuhl
Lehrte/Immensen, 13.04.2020 um 16:56 Uhr – Dachstuhlbrand
Lehrte/Immensen, 13.04.2020 um 16:56 Uhr – Dachstuhlbrand
Am 12.4.2020 haben wir unsere Homepage erneuert und dabei nicht nur das Design, sondern auch die Technik im Hintergrund grundlegend, geändert.
Feuerlöscher sind ein wichtiges Mittel zur Bekämpfung von Bränden und können bei rechtzeitigem und sachgemäßem Einsatz Schäden minimieren oder sogar Leben retten. Aus diesem Grund ist es für jeden Bürger wichtig, über das richtige Vorgehen im Falle eines Brandes und den korrekten Einsatz von Feuerlöschern informiert zu sein. In diesem Bericht werden wir uns deshalb mit dem richtigen Einsatz von Feuerlöschern befassen und wichtige Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit Feuerlöschern geben.
Um einen Feuerlöscher in Betrieb zu nehmen, sollten die auf dem Gerät abgedruckten Symbole und die Gebrauchsanweisung beachtet werden. Die meisten Haushaltsfeuerlöscher sind nicht permanent unter Druck und werden erst durch das Öffnen einer Gaskartusche betriebsbereit gemacht. Hierfür muss in der Regel zuerst der Sicherungssplint entfernt und anschließend auf einen Schlagknopf gedrückt werden, um das Gas in den Löschmittelbehälter zu leiten und einen Überdruck zu erzeugen. Durch Drücken des Bediengriffs am Feuerlöscher oder am Ende des Schlauches entweicht dann das Löschmittel.
Bei der Benutzung eines Feuerlöschers sollten einige wichtige Tipps beachtet werden. So ist es beispielsweise empfehlenswert, das Feuer in einem Intervall zu löschen, um die Wirksamkeit des Löschmittels zu erhöhen. Auch sollte man immer mit dem Wind löschen und von unten nach oben arbeiten. Wichtig ist auch, die Glut und nicht die Flammen zu löschen und bei mehreren vorhandenen Feuerlöschern alle gleichzeitig einzusetzen. Tropfbrände sollten von oben nach unten abgelöscht werden. Es ist zu beachten, dass Feuerlöscher alle zwei Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden müssen.
Begegnet man im Straßenverkehr Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn, dann ist der Notfall nicht weit. Viele Verkehrsteilnehmer wissen in diesen Situationen nicht, wie sie sich verhalten sollen, reagieren falsch oder gar nicht und halten so die Retter von ihrer Hilfeleistung ab. Das Ende einer Einsatzfahrt ist oft genug ein Unfall. Aber auch durch Behinderungen im Großstadtverkehr geht den Einsatzkräften wertvolle Zeit verloren.
Um Verkehrsteilnehmern wichtige Verhaltenstipps zu geben, hat der ADAC gemeinsam mit der Polizeidirektion Hannover, der Feuerwehr Hannover und der Landesverkehrswacht Niedersachsen eine Broschüre mit dem Titel „Blaulicht und Martinshorn – was tun?“ herausgegeben. Sie informiert gleichzeitig darüber, wer wann die Sonderrechte nutzen darf und verdeutlicht anhand von Piktogrammen das richtige Verhalten in den am häufigsten auftretenden Gefahrensituationen.
Das Faltblatt ist in jedem ServiceCenter des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt sowie bei den beteiligten Institutionen erhältlich und steht Ihnen außerdem hier als Download zur Verfügung:
Zwei Drittel aller Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht, denn Rauch ist schneller und lautloser als Feuer.In Deutschland haben wir jährlich 600 Brandtote und 6000 Brandverletzte zu beklagen.
Viele von ihnen könnten noch leben, wenn sie frühzeitig durch einen Rauchmelder gewarnt worden wären.
Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Schutz in Ihrer Wohnung.
Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt ihnen die Möglichkeit, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen.
Rauchmelder gehören an die Decke in die Raummitte und können mit den Schrauben und Dübeln, die dem Gerät beigefügt sind, einfach montiert werden. Um Fehlalarme zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die Rauchmelder nicht in Räumen eingesetzt werden, in denen Wasserdampf (Küche, Bad) oder eine hohe Staubbelastung vorkommen kann.
Ausstattung einer Kleinwohung
Ausstattung einer 3-Zimmer-Wohnung
Ausstattung eines Hauses
Lehrte/Ahlten, 12.04.2020 um 02:12 Uhr – Person in Notlage
Lehrte, 09.04.2020 um 11:30 Uhr – Technische Hilfeleistung
Lehrte, 08.04.2020 um 20:28 Uhr – Unklare Rauchentwicklung
Lehrte, 08.04.2020 um 11:28 Uhr – Zapfsäule beschädigt, Kraftstoff tritt aus
Lehrte, 07.04.2020 um 00:03 Uhr – LKW-Brand auf Autohof