Am heutigen Samstag begaben sich mehrere Kameraden auf das Außengelände der Stadtwerke, um einen Baum zu fällen. Diese Aufgabe diente nicht nur als Gelegenheit für unsere Motorsägenführer, ihre Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch als Fortbildung für alle Motorsägenführer mit den Module A, B und C. Da die Einsatzkräfte bei stürmischem Wetter besonders gefordert sind, ist es entscheidend, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.
Die Drehleiter wurde genutzt, um die großen Äste zu entfernen. Anschließend wurde der Baum mithilfe eines Mehrzweckzugs und einem kontrollierten Fällschnitt sicher zu Boden gebracht. Am Boden erfolgte dann die Aufarbeitung und Zerkleinerung des Baums.
Nach getaner Arbeit genossen alle einen kleinen Snack, bevor es zurück zum Feuerwehrhaus ging. Dort wurden die Fahrzeuge und Geräte gründlich gereinigt.
Ein herzlicher Dank geht an die Stadtwerke für die Möglichkeit zur Fortbildung. Leider gestaltet sich das Üben des Baumfällens für die Feuerwehr zunehmend schwierig.
Am Tag der offenen Tür am 9.9.2023 lud Herr Eckardt Wendt von KLH die Kinderfeuerwehr im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums zu einem besonderen Ereignis ein: einer Einladung zu einem Hannover 96 Spiel, das den Kindern ein zusätzliches Highlight versprach. Am 8.12.23 war es dann endlich so weit, als 20 Kinder unserer Kinderfeuerwehr mit jeweils einer Begleitperson als „Spalierkids“ das letzte Heimspiel für 2023 gegen den Karlsruhe SC live im Stadion erleben durften.
Die Betreuer hatten dabei ein zusätzliches Highlight, denn sie konnten das Geschehen aus dem VIP-Bereich verfolgen. Treffpunkt war um 17 Uhr am Stadion, wo wir uns mit den Kindern, ihren Eltern und den beiden Begleitern von KLH trafen. Nach einigen letzten Informationen an die Kinder und ihre Eltern wurde ein Gruppenfoto gemacht, bevor die Kinder mit den KLH-Begleitern und zwei Volunteers von H 96 durch einen gesonderten Eingang ins Stadion geführt wurden, da sie als Spalierkinder/Fahnenschwinger auf das Spielfeld durften.
Dort erhielten alle Kinder ein Spalier-Shirt, das sie behalten durften. Die Begleitpersonen und die Betreuer begaben sich zu ihren Eingängen. Vor Spielbeginn probten die Kinder auf dem Spielfeld und wärmten sich dann noch einmal in der Mixed Zone auf. Kurz vor Spielbeginn betraten die Spalierkids mit ihren Fahnen das Spielfeld und begrüßten zusammen mit den Zuschauern die Spieler.
Nach dem Anpfiff wurden die Kinder von den beiden KLH-Begleitern zu ihren Eltern im Süd-Block gebracht, wo sie gemeinsam das spannende Spiel verfolgten. Trotz eines frühen Eigentors von Hannover 96 und einem 2:0-Rückstand für Karlsruhe jubelten die Kinder nach dem Anschlusstreffer in der 72. Minute. Die Spieler wurden kräftig angefeuert, und dies mit Erfolg: In der 90. Minute gelang der Ausgleichstreffer. Die Kinder schwenkten wild ihre Schals und Fahnen und jubelten.
Im Anschluss erhielten wir von den Eltern nur positive Rückmeldungen über diese tolle Aktion, ein schönes Erlebnis und ein super Event, das die Kinder zum Jahresende noch einmal erleben konnten. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Herrn Wendt, der dies ermöglicht hat, sowie an Stefanie und Natasha, die unsere Kinder zu Beginn im Stadion begleitet haben.
Um 13 Uhr trafen sich 28 Kinder und 4 Betreuer in der Wache, um ihre Schlafplätze für die Übernachtung vorzubereiten. Nachdem sich alle in bequeme Sportkleidung geworfen hatten, stand am Nachmittag sportliche Aktivität auf dem Programm. Ein Bus brachte uns nach Hannover zu Jump One, wo wir uns zwei Stunden lang austobten, bevor es mit dem Bus zurück zur Wache ging.
In der Zwischenzeit hatten zwei Betreuer, die aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen konnten, den Speisesaal vorbereitet und mit Getränken sowie Obst ausgestattet. Zum Abendessen gab es großzügigerweise von einem aktiven Kameraden gesponserte Pizza. Nach dem Essen schauten wir einen Film und genossen Gemüse und Obst als Snack.
Um 23 Uhr wurde die Nachtruhe eingeleitet, und alle Kinder kuschelten sich in ihre Schlafsäcke. Um 5 Uhr wurden wir durch einen Alarm geweckt, versammelten uns mit den wachen Kindern auf der Treppe und begrüßten die ankommenden Kameraden. Der Einsatz endete schnell, und wir konnten uns für eine kurze Zeit erneut hinlegen.
Um 8 Uhr war die Nachtruhe vorbei. Während einige Betreuer das Frühstück vorbereiteten, räumten die anderen Betreuer mit den Kindern die Schlafsäle auf und stellten die Tische wieder ordentlich hin. Nach einem leckeren Frühstück machten sich die Eltern auf den Weg, um ihre Kinder abzuholen.
Vor der Heimreise stellten sich alle Kinder noch einmal auf, denn zum Abschied erhielt jedes Kind einen Adventskalender und eine Weihnachtstüte mit einem Geschenk (Brettchen) und Naschereien. Das gesamte Betreuerteam verabschiedete sich und wünschte allen Kindern und ihren Eltern eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Rutsch. Wir freuen uns darauf, euch alle im neuen Jahr gesund wiederzusehen und gemeinsam spannende Dienste zu erleben.
Am Sonntag, dem 05.11.2023, haben vier Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr ihre Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, indem sie erfolgreich die Jugendflamme Stufe 3 bestanden haben.
Dieser besondere Tag war das Ergebnis einer langen Vorbereitungszeit, die einen Erste-Hilfe-Kurs sowie ein soziales Praktikum erforderte.
Heute in Isernhagen HB, wo die Veranstaltung in diesem Jahr stattfand, setzten sie ihre Prüfung fort. Zu den Prüfaufgaben gehörten das korrekte Anlegen eines Rettungsknotens, das schnelle Aus- und Wiederaufrollen eines C-Druckschlauchs in 43 Sekunden und der theoretische Teil, der das Verständnis für den Aufbau und die richtige Anwendung verschiedener Löschgeräte erforderte. Insgesamt konnten sie bei allen Aufgaben beeindruckende 22 Punkte erreichen.
Die heutige Prüfung in Isernhagen HB umfasste nicht nur unsere Jugendfeuerwehr aus Lehrte, sondern auch Jugendfeuerwehren aus der gesamten Region Hannover. Insgesamt nahmen 45 Jugendliche an dieser Herausforderung teil.
Mit herausragenden Leistungen haben Thorge Beimes, Mika Borchers, Aaron Neitzel und Elias Sakka die begehrte Jugendflamme der Stufe 3 erfolgreich erlangt.
Wenn die Dämmerung in Lehrte hereinbricht und hunderte von Laternen den Weg erleuchten, dann ist es wieder soweit: Der traditionelle Laternenumzug unserer Kinderfeuerwehr hat stattgefunden und hat wie jedes Jahr die Herzen der Gemeinde erhellt.
Unter einem klaren Abendhimmel versammelten sich zahlreiche Teilnehmer aller Altersgruppen auf dem Schützenplatz, um begleitet vom Spielmannszug SC Lehrte gemeinsam den Weg zur Feuerwache anzutreten. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: Es war trocken und ideal für einen Umzug unter freiem Himmel.
An der Feuerwache angekommen, wurde die Veranstaltung zu einem wahrhaft leuchtenden Fest. Ein großes Lagerfeuer bildete das Herzstück des Abends, um das sich vor allem die Kinder mit ihren Stockbroten scharten.
Unsere Grillmannschaft und die Helfer an der Fritteuse gaben alles, um den hungrigen Besuchern eine Gaumenfreude zu bereiten.
Bei der Jugendfeuerwehr konnte man ein wahres Wunderwerk der Logistik bewundern: 10 Waffeleisen waren im Dauereinsatz, um die enorme Nachfrage zu stillen. Der süße Duft frisch gebackener Waffeln lag in der Luft und sorgte für strahlende Augen und zufriedene Gesichter.
Es war ein Abend, der einmal mehr gezeigt hat, wie sehr Veranstaltungen wie diese die Menschen zusammenbringen. Alt und Jung teilten die Freude an diesem traditionellen Ereignis, an dem jeder mitwirken konnte. Trotz der hohen Besucherzahl und der ständigen Nachfrage nach kulinarischen Genüssen behielt das Team seine fröhliche Gelassenheit, und alle waren glücklich und zufrieden.
Wir sind begeistert von der positiven Resonanz und danken allen Helferinnen und Helfern, dem Spielmannszug SC Lehrte, den Teilnehmern und der Lehrter Gemeinschaft für diesen unvergesslichen Abend.
Ein besonderer Dank gilt auch der Jugendfeuerwehr und den vielen Freiwilligen, die hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Wir freuen uns schon darauf, im nächsten Jahr wieder so viele leuchtende Augen zu sehen.
Bis dahin, bleibt sicher und lasst das Licht der Gemeinschaft in Euren Herzen weiterleuchten.
Ein Zeitrafferaufnahme vom Eintreffen an der Feuerwehr findet ihr auf unserem Facebook oder Instagram Kanal.
In den vergangenen 15 Stunden hatten wir alle Hände voll zu tun und mussten zu insgesamt vier Einsätzen ausrücken.
1. Einsatz: Hilflose Person hinter Tür Alarmierung: 17.10.2023 um 12:59 Uhr
Die erste Alarmierung erfolgte mittags, als wir über den Hausnotruf zu einer Türöffnung in einem Reihenhaus gerufen wurde. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass der Alarm fälschlicherweise durch den Anschluss eines neuen Telefons ausgelöst wurde. Glücklicherweise war die betroffene Person wohlauf, und es waren keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich. Am Einsatz beteiligt waren ELW 1 und LF 10 mit insgesamt 10 Einsatzkräften, zusätzlich die Polizei und der Rettungsdienst.
2. Einsatz: Rauchentwicklung aus Dach, Brandmeldeanlage ausgelöst Alarmierung: 17.10.2023 um 22:53 Uhr
Am späten Abend wurden wir zu einer intern ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel gerufen. Ein Anrufer meldete außerdem Brandgeruch und Sichtbarkeit von Rauch im Dachgeschoss. Die Leitstelle löste daher das Alarmstichwort „ob“ (bestätigtes Feuer im Objekt) aus. Nach intensiven Erkundungen im Gebäude stellte sich heraus, dass es weder Feuer noch Rauch im Gebäude gab. Die Dachfläche des Gebäudes wurde ebenfalls mit der Drehleiter kontrolliert und es wurden keine Hinweise auf einen Brand gefunden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und der Einsatz konnte beendet werden. An diesem Einsatz waren ELW 1, HLF 20 B, HLF 20 T, LF 10 und die DLK 23 mit insgesamt 27 Einsatzkräften beteiligt, zusammen mit dem 2. Zug (Ahlten), 3. Zug (Aligse, Steinwedel), ELO, IUK, Rettungsdienst und Polizei.
3. Einsatz: Ausgelöste Brandmeldeanlage Alarmierung: 18.10.2023 um 02:38 Uhr
Am frühen Mittwochmorgen wurden wir erneut zu einer intern ausgelösten Brandmeldeanlage in demselben Hotel gerufen. Diesmal stellte sich heraus, dass es sich erneut um einen Fehlalarm handelte und wir nicht eingreifen mussten. Am Einsatz beteiligt waren ELW 1, DLK 23 und HLF 20 B mit insgesamt 12 Einsatzkräften, zusätzlich die Feuerwehren Aligse und Steinwedel.
4. Einsatz: Ausgelöster Rauchwarnmelder Alarmierung: 18.10.2023 um 03:47 Uhr
In der Nacht wurden wir zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus gerufen. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass der Rauchwarnmelder aufgrund eines technischen Defekts ausgelöst wurde. Auch in diesem Fall war kein Einsatz unsererseits erforderlich. An diesem Einsatz waren ELW 1, HLF 20 B und DLK 23 mit insgesamt 12 Einsatzkräften beteiligt, zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei.
Mit diesen Einsätzen zeigen wir erneut unsere Einsatzbereitschaft rund um die Uhr, auch wenn sich in einigen Fällen herausstellte, dass es sich um Fehlalarme handelte.
Am vergangenen Samstag erlebten wir die kirchliche Trauung von Inga und Christoph im alten Dorf. Selbstverständlich durfte bei diesem feierlichen Anlass die Feuerwehrtradition nicht fehlen, und so standen Mitglieder der Ortsfeuerwehr dem Brautpaar Spalier, als es die Kirche verließ.
Vor dem Beginn ihrer familiären Feier mussten Inga und Christoph noch eine kleine Hochzeitsaufgabe bewältigen, die sie mit Bravour meisterten.
Im Namen der Ortsfeuerwehr Lehrte überbrachten unsere Zugführer Silvio Fraterrigo und Olaf Peters die herzlichsten Glückwünsche an das Brautpaar.
Auf diesem Weg wünschen wir Inga und Christoph erneut alles erdenklich Gute für eine glückliche und harmonische Zukunft.
Am Freitag war ein strahlender Tag für unsere Feuerwehrfamilie, als sich unser Jugendwart Carsten und seine wundervolle Ina im Standesamt in Lehrte das Ja-Wort gaben. Am Samstag folgte in der Markuskirche am Distelborn die feierliche kirchliche Trauung.
Im Namen der Ortsfeuerwehr Lehrte überbrachten Zugführer Silvio Fraterrigo und Olaf Peters die besten Wünsche dem Brautpaar.
Wir sind glücklich, diesen unvergesslichen Moment mit Carsten und Ina zu teilen. Herzlichen Glückwunsch zum Start in ein liebevolles, gemeinsames Leben!
Die Spannung war förmlich greifbar am 7. Oktober 2023, als zehn engagierte Gruppen der neun Jugendfeuerwehren Lehrtes zusammenkamen, um die jährlich stattfindende Fahrradrally zu betreiten. Nicht das Feuer, sondern zahlreiche knifflige Aufgaben auf einer rund 12 Kilometer langen Strecke standen an diesem Tag im Mittelpunkt. Die Fahrradrally, dieses Jahr ausgerichtet von der Feuerwehr Lehrte, bildete den Rahmen für ein Ereignis, das Teamgeist, Geschicklichkeit und Feuerwehrwissen in den Fokus rückte.
Das Unterfangen startete mit jeder Menge Vorfreude bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die abwechslungsreiche Streckenführung und vielseitigen Herausforderungen sorgten dafür, dass keine Langeweile aufkam und sowohl die Geschicklichkeit als auch das Feuerwehrwissen der jungen Nachwuchskräfte auf die Probe gestellt wurden.
Unter den zahlreichen und kreativen Aufgaben fanden sich Highlights wie das Befördern einer Übungspuppe durch einen Parkour, wobei die vier Träger auf ihren Sehsinn verzichten mussten, und der Bau eines Behältnisses aus Sandsäcken, bei dem im Anschluss die Wassersäule im Inneren gemessen wurde. Mit Hebekissen und Spreizer musste eine Kugel durch ein kniffliges Labyrinth manövriert, und gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 ein Löschangriff aufgebaut werden. Weitere Herausforderungen wie das Umkreisen zweier Bojen auf einem Stand up Paddle im Stadtparkteich, Bogenschießen, und das kunstvolle Schnitzen eines Stempels aus einer Kartoffel, förderten nicht nur die Fähigkeiten der Jugendlichen, sondern auch den Gemeinschaftsgeist.
Nach all den herausfordernden Aufgaben wurden die Jugendlichen in der Feuerwache Lehrte kulinarisch mit leckeren Nudeln belohnt und konnten sich bei geselligem Beisammensein stärken.
Nach Grußworten von Stadtbrandmeister Hendrick Voges und Ortsbrandmeister Marc Wilhelms bildete die Siegerehrung geleitet vom Stadtjugendwart Carsten Rohland, den krönenden Abschluss dieses ereignisreichen Tages. Besonders hervorheben konnten sich die Gruppen aus Immensen, Lehrte und Arpke, die mit beeindruckender Teamarbeit und Geschick die Plätze 1 bis 3 belegten und so die Wanderpokale in Empfang nehmen konnten.
Nicht nur für die Gewinner gab es Applaus und Anerkennung, sondern für alle Teilnehmenden, die mit ihrem Einsatz, ihrer Begeisterung und ihrem Teamgeist diesen Tag zu einem ganz besonderen gemacht haben.
Es sind Tage wie diese, die in Erinnerung bleiben und die Gemeinschaft stärken. Ein großes Lob und Dankeschön geht daher an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – die Organisatoren, Unterstützer, und natürlich die Jugendlichen selbst, deren Lachen und strahlende Augen die schönste Belohnung für alle Mühen sind.
Die Feuerwehr Lehrte blickt stolz auf ihre Nachwuchsretter und freut sich auf viele weitere Abenteuer, die gemeinsam gemeistert werden. Denn: Gemeinsam sind wir stark!
Nach unserem Tag der offenen Tür ist nun einige Zeit vergangen. Wir haben uns nach über 10 Jahren endlich in einer angemessenen Umgebung präsentieren können und unsere neue Feuerwache, die wir vor fast 5 Jahren bezogen haben, der Öffentlichkeit gezeigt.
Die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag begannen vor etwa einem halben Jahr. Es war eine Menge Arbeit, Material aus verschiedenen Regionen zu organisieren und aufzubauen, bevor wir am Samstag, den 9. September 2023, um 10 Uhr die Türen öffneten.
Alle Einzelheiten zur Planung finden Sie weiterhin auf unserer Veranstaltungsseite. Glücklicherweise verlief die Umsetzung wie geplant. Neben Aktivitäten der örtlichen Feuerwehr stellten auch die Einheiten der Stadtfeuerwehr ihre Ausrüstung und Fähigkeiten vor.
Es gab Vorführungen der Jugendfeuerwehr, eine humorvolle Darbietung einer wilden Truppe ehemaliger Mitglieder zusammen mit dem im Jahr 1965 erbauten LF8, spektakuläre Fettexplosionen, Rettung aus einem simulierten PKW-Unfall und eine nachgestellte Zimmerbrand-Situation sowie viele weitere Aktivitäten auf unserer Showfläche. All das zog stets eine große Anzahl von Zuschauern an die Absperrungen.
An unseren Stationen konnten die Besucher das Löschen eines Feuers ausprobieren, ein Hohlstrahlrohr bedienen oder sich über die Geräte zur Unfallrettung informieren. Wir standen bereit, um alle Fragen zu beantworten.
In unserer Feuerwache boten wir laufend Führungen an. Die Besucher hatten die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten zu erkunden und die Abläufe bei einem Einsatz kennenzulernen.
Im zweiten Obergeschoss gab es unsere Planspielplatten, an denen nicht nur Kinder begeistert nach den beiden Katzen für die Kinderrallye suchten, sondern auch lebhafte Gespräche über Modellbau und die Hintergründe dieser Platten geführt wurden.
Auf der Bühne gab es Grußworte vom Bürgermeister und eine Feierstunde zum 20. Geburtstag der Kinderfeuerwehr, die eine besondere Überraschung von der KLH Leitungsbau erhielt. Sie lud unsere Kinderfeuerwehr als Einlaufkinder zu einem Spiel von Hannover 96 ein. Unsere langjährige Kinderfeuerwehrwartin und immer noch Betreuerin in der Kinderfeuerwehr, Sonja Beimes, wurde mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr für ihr Engagement in unserer Kinderfeuerwehr ausgezeichnet.
Der Bauhof präsentierte ebenfalls seinen Fuhrpark und die teilweise neuen Räumlichkeiten.
Zusammengefasst war es ein sehr ereignisreicher Tag. Das Feedback von rund 2.500 Besuchern war trotz der heißen Temperaturen durchweg positiv, und trotz der Anstrengungen und umfangreichen Vorbereitungen hat uns der Tag viel Spaß gemacht.
Nicht zuletzt konnten wir euch ein paar neue Mitglieder für unseren Förderverein gewinnen, der diesen Tag vorfinanziert und so einiges ermöglicht hat.
Wir möchten uns bei zahlreichen Feuerwehren und Unternehmen herzlich bedanken, die uns Materialien zur Verfügung gestellt haben:
Feuerwehr Immensen
Feuerwehr Heeßel
Feuerwehr Kolshorn
Feuerwehr Steinwedel
DRK Lehrte
SV 06 Lehrte
Hellmich Recycling GmbH
KURT Zeitarbeit GmbH
Schäfer’s Brot- und Kuchenspezialitäten GmbH
AVS Verkehrssicherung GmbH
Flörke Kfz-Dienstleistungen GmbH
Harry-Brot GmbH
Zytanien gGmbH
Wir möchten uns auch bei den Feuerwehren Hämelerwald und Ahlten herzlich bedanken, die an diesem Tag den Einsatzdienst für uns übernommen haben, sodass wir uns voll und ganz auf unseren Tag der offenen Tür konzentrieren konnten. Ein besonderes Ereignis war die Rettung eines Papageis an der Ahltener Straße mit Hilfe der Drehleiter aus Hämelerwald.