Gestern war es soweit: Fabian musste gemäß Tradition zum 30. Geburtstag fegen. Seine Kameraden, Freunde und Familie ließen es sich nicht nehmen, ihn zu Hause abzuholen und mit ihm einen unvergesslichen Tag zu gestalten. Doch der Weg zum Rathaus war alles andere als gewöhnlich, denn Fabian hatte in seinem auffälligen Fuchskostüm zahlreiche Aufgaben zu bewältigen.
Ob es das Sammeln von Getränken oder das Lösen lustiger Rätsel war – Fabian meisterte jede Herausforderung mit Bravour und viel Humor. Am Rathaus angekommen, legte Fabian mit seiner Freundin Jenny noch einen beeindruckenden Disco-Fox aufs Parkett, bevor er sich den Treppen widmete.
Mit Wattestäbchen und später sogar mit einer Zahnbürste ausgerüstet, machte sich Fabian unter dem Jubel einer fröhlichen Menge von etwa 50 Freunden und Schaulustigen daran, die Rathausstufen gründlich zu reinigen. Nach knapp 45 Minuten wurde er schließlich mit einem Küsschen erlöst und durfte den Besen beiseitelegen.
Der Abend klang anschließend bei einem kühlen Getränk in geselliger Runde aus und wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben – ein rundum gelungener 30. Geburtstag für den charmanten Fuchs Fabian!
Der Jahreswechsel brachte für die Ortsfeuerwehr Lehrte eine Vielzahl von Einsätzen, die vom späten Nachmittag des 31. Dezember 2024 bis in die frühen Morgenstunden des Neujahrstags reichten. Insgesamt wurden wir zu neun Einsätzen alarmiert.
Am 31. Dezember 2024 wurden wir um 15:37 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz gerufen: Ein Kleinkind war zwischen den Sitzen eines ICE eingeklemmt. Der Zug hielt in Lehrte, sodass wir schnell eingreifen konnten. Mit einem Halligan-Tool gelang es uns, das Kind unversehrt zu befreien und den erleichterten Eltern zu übergeben.
Am Abend des gleichen Tages, um 18:26 Uhr, löste ein Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus aus. Die Erkundung vor Ort ergab jedoch einen Fehlalarm, sodass kein weiterer Einsatz notwendig war. Kurz darauf, um 19:21 Uhr, wurden wir zu einem Papiercontainerbrand alarmiert. Dank des schnellen Eingreifens der Anwohner war das Feuer bereits gelöscht. Wir führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten die Brandstelle auf Glutnester.
In der Silvesternacht, am 1. Januar 2025, begann das neue Jahr für uns mit einem weiteren Containerbrand um 00:09 Uhr. Auch hier hatten Anwohner das Feuer bereits gelöscht, sodass wir lediglich Nachlöscharbeiten mit Netzmittel durchführten. Kurz darauf, um 00:23 Uhr, wurden wir zu einem Gerümpelbrand auf einem Discounter-Parkplatz alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Haufen Feuerwerksbatterien brannte, den wir mit einem C-Rohr ablöschten. Auf der Rückfahrt entdeckten wir um 00:36 Uhr einen weiteren Gerümpelbrand am Ortsausgang, der ebenfalls mit einem C-Rohr gelöscht wurde.
Um 00:54 Uhr folgte der nächste Einsatz: Ein Mülleimerbrand wurde mit einem C-Rohr und Netzmittel gelöscht. Nur vier Minuten später, um 00:58 Uhr, wurden wir wegen brennender Überreste einer Feuerwerksbatterie auf einer Straße alarmiert. Bei unserem Eintreffen war das Feuer jedoch bereits erloschen, sodass kein weiterer Einsatz nötig war.
Der letzte Einsatz ereignete sich um 05:27 Uhr: Eine brennende Gasflasche in einem Wintergarten forderte unser Können. Das Feuer hatte bereits den Carport-Anbau sowie Teile der Einrichtung in Brand gesetzt. Ein Atemschutztrupp löschte die Gasflasche und das Feuer im Anbau, während ein weiterer Trupp die Fassade des Wohngebäudes kühlte. Die Gasflasche wurde anschließend in einen Teich gelegt. Abschließend kontrollierten wir die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera und übergaben sie an die Polizei.
Insgesamt verlief der Jahreswechsel für die Feuerwehr Lehrte ruhig, aber einsatzreich. Details zu den einzelnen Einsätzen finden Sie in den jeweiligen Berichten auf unserer Einsatzübersicht (2024, 2025).
Am Sonntagabend wurden wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr Röddensen zu einer Tierrettung alarmiert. Passanten haben einen blauen Ara gemeldet, der mit dem Fuß im Baum festhängt. Es stellte sich jedoch heraus, dass kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war. Der Papagei hatte sich aus der misslichen Lage selbstständig befreit und die Einsatzstelle unerlaubt verlassen.
In der Nacht wurden wir zu einem Containerbrand an einer Wertstoffinsel alarmiert. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht und die Brandstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Am Abend wurden wir wegen eines Baums auf der Fahrbahn alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es nur ein abgebrochener Ast war, der die Straße blockierte. Wir entfernten mit einer Kettensäge den Ast von der Straße und reinigten die Fahrbahn mit einem Besen. Bei der Kontrolle der Baumkrone entdeckten wir einen weiteren angebrochenen Ast, […]
Am Mittwochabend wurde die IuK-Einheit der Stadtfeuerwehr Lehrte gemeinsam mit den Feuerwehren aus Arpke, Hämelerwald und Sievershausen zu einem vermeintlichen Gebäudebrand in Hämelerwald alarmiert. Vor Ort drang dichter Rauch aus dem gesamten Einfamilienhaus, es war Feuerschein zu erkennen und mehrere Personen standen an den Fenstern. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass noch weitere Personen […]
Am Nachmittag wurden wir zu einem Gefahrguteinsatz an der Tank- und Rastanlage Lehrter See Nord alarmiert. Bei einer Verkehrskontrolle war an einem Sattelauflieger festgestellt worden, dass im hinteren Bereich eine unbekannte Flüssigkeit austrat und der Auflieger mit einer orangefarbenen Warntafel (UN 3175) gekennzeichnet war. Auf der Anfahrt wurde für den ABC-Zug Region Hannover Ost ein […]
Am Donnerstagabend wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Kreuz Hannover-Ost und Kirchhorst alarmiert, bei dem zunächst von fünf beteiligten Fahrzeugen und mindestens einer eingeklemmten Person ausgegangen wurde. Bei unserem Eintreffen kurz vor der Anschlussstelle Kirchhorst fanden wir jedoch vier Fahrzeuge auf dem mittleren und rechten Fahrstreifen vor. Glücklicherweise stellte […]
Am Nachmittag wurden wir zu auslaufenden Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall am Autobahnkreuz Hannover-Ost alarmiert. Ein LKW-Fahrer verlor auf der Auffahrt von der A2 zur A7 die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und kam in der Leitplanke zum Stehen. Dabei drehte sich die Sattelzugmaschine um etwa 180 Grad, wodurch der Kraftstofftank beschädigt wurde. Beim […]
Am Mittwochnachmittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 2 zwischen Lehrte und Lehrte-Ost alarmiert. Laut Meldung sollten zwei PKW beteiligt sein, aus denen Betriebsstoffe auslaufen und Rauch austritt. Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt ein PKW, ein Sprinter und ein LKW in den Unfall verwickelt waren. Bei der Erkundung konnten jedoch weder […]
Am Sonntagabend wurden wir mit der Drehleiter zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder nach Ahlten alarmiert. Vor Ort drang dichter Rauch aus dem gesamten Einfamilienhaus, es war Feuerschein zu erkennen und zwei Personen standen an den Fenstern. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass noch weitere Personen vermisst wurden. Mehrere Trupps unter Atemschutz begannen sofort mit der […]
In der Nacht wurden wir zu einer Aufzugsöffnung in einem Bürogebäude alarmiert. Nach unserem Eintreffen verschafften wir uns Zugang zum Gebäude und kontrollierten den Aufzug. Es konnte jedoch keine eingeschlossene Person gefunden werden, auch eine Durchsuchung des Gebäudes blieb ohne Ergebnis. Auf Rückfrage bei der Leitstelle erklärte die Anruferin, dass sie weiterhin im Aufzug feststecke. […]
Leonie, Devin und Isouf haben ihre Q1+ Prüfung bestanden. Yassin und Michelle haben die Q2 bestanden.
Die Q1 und Q2 bilden die Basis für den Einsatzdienst in der Feuerwehr. In diesen Modulen lernen die Nachwuchskräfte den Umgang mit Geräten und Schläuchen, die Grundlagen der Brandbekämpfung, Erste Hilfe und die Bedeutung von Teamarbeit.
Wir gratulieren Leonie, Devin, Isouf, Yassin und Michelle zum erfolgreichen Abschluss und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Einsatz!
Der Lions Club Lehrte-Sehnde Im Großen Freien hat kurz vor Weihnachten eine großzügige Spende an den Förderverein der Ortsfeuerwehr Lehrte übergeben. Die Spende ist für die Unterstützung der Jugendarbeit bestimmt. Die Übergabe fand am 3. Advent 2024 an der traditionellen Bude des Fördervereins im Rahmen des stimmungsvollen Lehrter Weihnachtsmarktes auf dem Rathausplatz statt.
Der Präsident des Lions Clubs, Michael Bartsch, überreichte den Scheck an Andreas Klingberg, den 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Lehrte. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Spende die wichtige Arbeit der Jugend- und Kinderfeuerwehr fördern können“, sagte Michael Bartsch bei der Übergabe. „Die jungen Brandschützer von heute sind die Retter von morgen.“
Andreas Klingberg bedankte sich für die großzügige Spende. „Das Geld wird dazu beitragen, die Ausbildung und Ausrüstung unserer Jugendfeuerwehr weiter zu verbessern“, so Klingberg. „Wir sind dankbar für die Unterstützung des Lions Clubs.“
Unsere Jugendabteilungen freuen sich über die Unterstützung und bedankt sich herzlich beim Lions Club Lehrte-Sehnde Im Großen Freien.
Unser Förderverein und damit auch wir freuen uns über eine großzügige Spende in Höhe von 500 Euro von der Otto Müller Recycling GmbH. Das Unternehmen hat sich in diesem Jahr dazu entschieden, seine Spenden lokal einzusetzen und unterstützt damit verschiedene Feuerwehren in den Wohnorten seiner Mitarbeiter.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte ist sehr dankbar für diese Unterstützung. Die Spende wird dazu beitragen, die wichtige Arbeit der Feuerwehr zu fördern. „Wir sind auf Spenden angewiesen, um unsere Aufgaben insbesondere in der Jugendarbeit bestmöglich wahrnehmen zu können“, so Marc Wilhelms, Ortsbrandmeister. „Die Spende der Otto Müller Recycling GmbH ist eine wertvolle Hilfe und zeigt die Verbundenheit des Unternehmens mit der Region und ihren Menschen.“ ergänzt Andreas Klingberg Vorsitzender des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Lehrte.
Die Freiwillige Feuerwehr Lehrte ist rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Neben der Brandbekämpfung gehören auch technische Hilfeleistungen, wie z.B. bei Verkehrsunfällen, zu ihren Aufgaben. Die Feuerwehrleute engagieren sich ehrenamtlich und opfern ihre Freizeit, um anderen zu helfen.
Die Otto Müller Recycling GmbH ist ein regional verwurzeltes Unternehmen, das sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung einsetzt. Mit der Spende an die Freiwillige Feuerwehr Lehrte unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für die Gemeinschaft.
Die Feuerwehr Lehrte bedankt sich herzlich bei der Otto Müller Recycling GmbH für die großzügige Spende und die wertvolle Unterstützung!
Am Samstag feierte die Kinderfeuerwehr ihren Jahresabschluss auf eine ganz besondere Weise: Mit einem gemeinsamen Kinobesuch. Diese Veranstaltung bot den jungen Feuerwehranwärtern die Gelegenheit, ein spannendes Jahr voller Aktivitäten und Erlebnisse gebührend ausklingen zu lassen.
Wir trafen uns Nachmittags mit den Kindern am Bahnhof. Mit Vorfreude machten sich die rund 28 Kinder und ihre Betreuer auf den Weg nach Hannover ins Kino. Für viele der Kinder war dies ein Highlight, da der Ausflug nicht nur für Spaß und Unterhaltung, sondern auch für ein Gemeinschaftserlebnis sorgte. Im Kino angekommen, durfte natürlich auch das passende Kinofeeling nicht fehlen: Jedes Kind erhielt eine Tüte Popcorn und ein Getränk, was die Stimmung zusätzlich hob. Wir machten es uns dann in den Kinosesseln bequem und schauten ein Film, der Abenteuer, Mut und Freundschaft thematisierte – Werte, die auch bei der Feuerwehr von großer Bedeutung sind. Anschließend ging es dann noch gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt, wo es dann für alle noch einen Kakao / Kinderpunch gab, bevor wir dann mit dem Zug die Rückreise antraten.
Der Kinobesuch war ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Jahres bei der Kinderfeuerwehr. Solche Erlebnisse stärken nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe, sondern sind auch eine schöne Belohnung für die engagierte Arbeit der jungen Mitglieder. Ein großer Dank gilt allen Betreuern, Unterstützern und dem Förderverein, die diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht haben. Die Kinder gehen nun mit vielen schönen Erinnerungen und Vorfreude auf das nächste Jahr nach Hause – bereit, auch im neuen Jahr mit voller Energie und Spaß wieder dabei zu sein.
Das gesamte Betreuer – Team wünscht allen eine schöne und besinnliche Adventszeit.
Am 25. November 2024 war es endlich soweit: Die mit Spannung erwartete Jahresabschlussübung der Jugendfeuerwehr Lehrte fand statt! Die Jugendlichen waren voller Vorfreude, doch was sie konkret erwarten würde, war ein gut gehütetes Geheimnis. Eines war jedoch sicher: Es würde eine herausfordernde und spannende Aufgabe werden.
Wie in den Jahren zuvor, konnten wir auch dieses Mal auf die Unterstützung der aktiven Feuerwehr zählen. Wir sind sehr dankbar, dass uns neun engagierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zur Seite standen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei dieser besonderen Übung tatkräftig unterstützt haben!
Im Vorfeld wurde mit viel Engagement und sorgfältiger Planung ein passendes Übungsgelände gesucht. Dank der großzügigen Hilfe des LSV konnten wir die benachbarte ehemalige Sauna als Übungsobjekt nutzen – ein idealer Ort für eine spannende Übung!
Die Übung stand ganz im Zeichen der „Brandbekämpfung“ und „Personensuche“, was den Jugendlichen nicht nur spannende Aufgaben stellte, sondern auch viel Spaß machte. Ausgestattet mit Atemschutzgeräten und in Trupps eingeteilt, durften die Jugendlichen Seite an Seite mit den erfahrenen aktiven Feuerwehrleuten arbeiten. Jeder Trupp hatte einen aktiven Kameraden an seiner Seite, der für Sicherheit und Anleitung sorgte. Sogar die Gruppenführer der Jugendfeuerwehr wurden von erfahrenen Gruppenführern begleitet, und der Einsatzleiter, der den Überblick behielt, wurde von einem weiteren aktiven Mitglied tatkräftig unterstützt.
Ein weiteres Highlight war die Unterstützung durch die Drehleiter, die aus der Vogelperspektive bei der „Personensuche“ half. So erhielten die Jugendlichen einen Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Drehleiter. Es war beeindruckend zu sehen, wie verschiedene Perspektiven genutzt wurden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Im Hintergrund sorgte der Einsatzleitwagen (ELW) für eine professionelle Koordination der gesamten Übung, während ein aktives Mitglied und ein Jugendfeuerwehrmitglied als Assistenten tatkräftig mitwirkten. Es war spannend zu beobachten, wie jeder seinen Teil zur erfolgreichen Durchführung der Übung beitrug.
Der wahre Höhepunkt der Übung war jedoch nicht nur die Brandbekämpfung und die Suche nach vermissten Personen, sondern auch der hervorragende Teamgeist, der zwischen den Jugendlichen und den aktiven Kameraden spürbar wurde. Die Jugendlichen konnten ihre Fähigkeiten in einer realistischen Situation testen, was nicht nur ihr Selbstvertrauen stärkte, sondern auch den Zusammenhalt im Team förderte.
Nach der intensiven Übung war es Zeit für eine wohlverdiente Stärkung. Und was könnte nach so einem aufregenden Tag besser sein als eine gemeinsame Pizza? Bei bester Stimmung und in entspannter Atmosphäre ließen alle den ereignisreichen Tag ausklingen.
Dieser Tag markierte auch den vorletzten Dienst in diesem Jahr. Die letzten Termine stehen noch bevor: Am kommenden Samstag sind wir mit unserer beliebten Adventskalender-Aktion auf dem E-Center Parkplatz vertreten, und beim Weihnachtsmarkt werden wir wie gewohnt leckere Waffeln backen, um den Besuchern eine Freude zu bereiten. Danach geht es in die verdiente Weihnachtspause. Doch wir freuen uns schon jetzt auf das neue Jahr, in dem wir mit frischen Ideen und möglicherweise auch einigen Veränderungen durchstarten werden!
Wir sind unglaublich stolz auf unsere Jugendlichen, die mit vollem Einsatz und Begeisterung dabei waren, und bedanken uns herzlich bei allen, die uns unterstützt haben. Dieser Jahresabschluss war ein tolles Highlight – und wir können es kaum erwarten, im kommenden Jahr weitere spannende Übungen und gemeinsame Erlebnisse mit der Jugendfeuerwehr Lehrte zu teilen!
Vor genau fünf Jahren, am 26.11.2019, begaben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit unserer Feuerwehr. Im Rahmen des Abrisses unseres alten Feuerwehrhauses wurde eine Zeitkapsel geborgen, die am Tag der Grundsteinlegung, dem 29. Juli 1981, einbetoniert worden war. Mit großer Spannung und Neugier wurde die Kapsel von unserem Alterskameraden und ehemaligen Gerätewart Hans-Werner Buchholz geöffnet.
Der Inhalt der Zeitkapsel entführte uns zurück in das Jahr 1981:
Verschiedene Zeitungen vom Tag der Grundsteinlegung, die uns einen Einblick in die damaligen Geschehnisse und die Stimmung der Zeit gewährten.
Die original Baupläne der alten Feuerwache, die uns die Entwicklung und Veränderungen im Laufe der Jahre vor Augen führten.
Die Bauplanung inklusive der damaligen Kosten.
Eine Urkunde, die die Namen aller damaligen Mitglieder der Ortsfeuerwehr enthielt.
Besonders interessant waren auch die Fotos, die die feierliche Verschließung und Einlassung der Zeitkapsel dokumentierten. Die Zeitkappsel wurde mit Sorgfalt verschlossen, bevor sie vom damaligen Bürgermeister Helmut Schmetzko in den Grundstein eingelassen wurde.
Die Öffnung der Zeitkapsel war ein besonderes Ereignis für alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte. Sie erinnerte uns an die Geschichte unserer Wehr und die vielen Menschen, die sich im Laufe der Jahre für unsere Gemeinschaft engagiert haben.
Die Abschlussübung am 21.11.2024 stellte uns vor eine komplexe Lage: S-Bahn gegen PKW, eingeklemmte und verletzte Personen, Brandgefahr – ein Szenario, das zum Glück nur simuliert war. Doch gerade deshalb war es wichtig, dass wir als Feuerwehr unsere Fähigkeiten unter Beweis stellten und die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften trainierten.
Schnelle Reaktion trotz Hindernissen:
Durch eine geschlossene Bahnschranke traf unser Einsatzleitwagen (ELW) rund sechs Minuten vor allen anderen Fahrzeugen an der Einsatzstelle ein. So konnten sich der Einsatzleiter frühzeitig einen Überblick verschaffen und die weiteren Maßnahmen koordinieren.
Gezielter Einsatz unserer Fahrzeuge:
HLF-T: Unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit technischer Ausrüstung (HLF-T) konzentrierte sich auf die Personenrettung aus dem PKW. Mit hydraulischem Rettungsgerät befreiten wir die eingeklemmte Person schnell und sicher.
HLF-B: Das zweite Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF-B) übernahm die Brandbekämpfung im Zug und sorgte dafür, dass sich das Feuer nicht weiter ausbreiten konnte.
Drehleiter: Unsere Drehleiter leuchtete die Einsatzstelle aus und ermöglichte so ein sicheres Arbeiten auch bei eingeschränkten Lichtverhältnissen.
LF 10: Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 unterstützte die Verletztenbetreuung und sorgte für den Transport der Betroffenen zu einem Sammelpunkt.
Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst:
Der Rettungsdienst, in diesem Fall ein Ausbildungslehrgang der DRK, führte eine MANV-Lage (Massenanfall von Verletzten) einschließlich einer Sichtung und Einteilung der Patienten nach der Dringlichkeit ihrer Behandlung (Triage) durch. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst funktionierte reibungslos.
Übungsende:
Gegen 20:40 Uhr war die Übung beendet. Im Anschluss an den Einsatz fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt, bei der die Abläufe analysiert und optimiert wurden.
Fazit:
Die Übung hat gezeigt, dass wir als Feuerwehr Lehrte auch für komplexe Einsatzlagen gut vorbereitet sind. Wir sind stolz auf die Leistung unserer Einsatzkräfte und die gute Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen.