Am 2. Februar 2024 erlebte die Jugendfeuerwehr Lehrte einen unterhaltsamen Spielenachmittag, der die Mitglieder zu einem fröhlichen Miteinander vereinte. Von 14 bis 17 Uhr versammelten sich die Jugendlichen in der Feuerwache, um gemeinsam eine Vielzahl von Spielen zu spielen und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.
Der Jugendraum wurde schnell umgestaltet und bot den idealen Rahmen für die verschiedenen Spiele, die entweder von den Jugendlichen mitgebracht oder vor Ort bereitgestellt wurden. Neben spannenden Tischkicker-Matches, an denen auch der Ortsbrandmeister teilnahm, gab es auch ein Match bei Skop bo und Rummikub, bei denen er sich als ebenso geschickter Mitspieler erwies. Die Vielfalt der Spiele wie Jenga, Make ’n‘ break, Memory und auch diverse Geschicklichkeitsspiele und Knobelspiele sorgten für Abwechslung und bereitete allen viel Freude.
Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt: Frisch gebackene Muffins, heißer Kakao, erfrischende Kaltgetränke und ein paar Knabbereien rundeten den Nachmittag perfekt ab.
Während des Spielenachmittags äußerten die Jugendlichen den Wunsch nach weiteren gemeinsamen Aktivitäten. Besonders beliebt war die Idee, gemeinsam Filme anzuschauen und selbst Pizza zu backen. Diese Vorstellung, gemütlich beisammenzusitzen, einen Film zu schauen und dann gemeinsam kreative Pizzen zu gestalten, stieß auf große Zustimmung und wurde von allen begeistert aufgenommen.
Darüber hinaus äußerten die Jugendlichen den Wunsch, an wärmeren Tagen Aktivitäten im Freien zu organisieren. Die Vorstellung, sich bei Sonnenschein draußen zu treffen und Outdoor-Aktivitäten zu veranstalten, begeisterte die Teilnehmer und wurde als eine großartige Möglichkeit betrachtet, den Zusammenhalt weiter zu stärken und gleichzeitig die Natur zu genießen.
Der Spielenachmittag war nicht nur ein voller Erfolg, sondern bot auch Raum für die Jugendlichen, ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Die Jugendfeuerwehr Lehrte freut sich bereits auf die kommenden Treffen und die damit verbundenen neuen Erfahrungen!
Die Ortsfeuerwehr Lehrte ist seit 7:48 Uhr heute Morgen (23.12.2023) in einem Einsatz aufgrund anhaltender Regenfälle aktiv. Besonders betroffen sind die nördlichen Stadtteile um die Schillerstraße und Falkenstraße, wo mehrere Keller und Grundstücke überflutet wurden.
Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass der Grenzgraben ungewöhnlich hohe Wassermengen führt, was zu einem Rückstau an der Bahndurchführung führte und die Regenrückhaltebecken um die Köthenwaldstraße füllte. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtentwässerung und Fachberatern des THW wurde eine Notmaßnahme entwickelt, das Wasser aus dem Grenzgraben über eine Strecke von 600 Metern in den weniger belasteten Blöckengraben am Median Hotel zu pumpen. Hierfür wurde eine Pumpe des THW Hannover mit einer Kapazität von 5.000 Litern pro Minute eingesetzt, die seit 12:55 Uhr in Betrieb ist.
Für die akut gefährdeten Einwohner wurden 300 Sandsäcke bereitgestellt und so Kellereingänge und weitere Tiefergelegenes gesichert.
Für die Verlegung der Schlauchleitungen mussten mehrere Straßen gesperrt werden, darunter die Breite Lade, die Tiefe Straße und Im Tiefenbruch. Die Zufahrt zum Gebiet Burchard-Retschy-Ring ist daher aktuell nur über Aligse, den Blauen See und die Maschakatz Straße möglich.
23.12.2023
15 Uhr:
Eine Weitere Pumpe mit nochmal 5.000l pro Minuten wird vorbereitet. Dafür wird eine weitere F-Schlauchleitung gelegt um dann 10.000l pro Minute Umpumpen zu können.
17:34 Uhr
Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Großbäckerei. Zusätzlich zu den wasserbedingten Einsätzen decken wir selbstverständlich auch die restlichen Gefahren und der Kernstadt ab. Hier handelte es sich um einen Fehlalarm, der Einsatz könnte schnell beendet werden.
18 Uhr:
Die ELO wurde eingerichtet um die Gesamtlage zu koordinieren. Die Ortsfeuerwehr übernimmt ab diesem Moment das konkrete Einsatzaufkommen durch z.B. Vollgelaufene Keller und oder ähnliches.
21 Uhr
In der Feuerwache Lehrte werden Sandsäcke abgefüllt, die den betroffenen Bürgern zur Selbsthilfe zur Verfügung gestellt werden. Im Tiefenbruch hat das THW Lehrte eine Rampe über die Schlauchleitungen gebaut, so können PKW den Bereich nun wieder über den Tiefenbruch befahren. LKW müssen über den Blauen See, Aligse ausweichen.
24.12.2023
0 Uhr
Der Einsatzschwerpunkt lag weiter im Bereich der Schillerstrasse.
5 Uhr
Die Mannschaften wurden abgelöst.
7 Uhr
Nach dem die Nacht zu Ende geht, erreichten uns vermehrt Anrufe aus den bis dahin betroffenen Gebieten. Eine Hilfe durch die Feuerwehr ist meistens nicht möglich, da der Einsatz unserer Pumpen erst ab einem Wasserstand von ca. 20cm Sinn macht. Wir bieten Folie und Sandsäcke zum Abdichten von Zuflüssen und Eingängen an. Dies wird großflächig angenommen. Generell können Sie nun Informationen und weitere Hilfe unter der Telefonnummer 05132/8878-101 direkt beim Stab der Feuerwehr Lehrte erhalten. Hierzu die Pressemeldung der Stadt Lehrte.
10:44 Uhr
Auslösung einer internen Brandmeldeanlage im Stellwerk der DB. Hier wurde ein Melder in einem Schacht durch Wassereinbruch ausgelöst. Das Wasser wurde von der DB selbst beseitigt, der Einsatz könnte also auch schnell beendet werden.
12 Uhr
Wir haben jetzt ein 3 Schicht System für die nächsten 3 Tage erarbeitet und wechseln das Personal immer nach 8 Stunden. 14 Uhr, 22 Uhr und 6 Uhr sind die Übergabezeiten.
15 Uhr
Nun erreichen uns vermehr Anrufe aus dem Bereich Köhlerheide Dürerring, da nun auch der Lehrter Bach mehr als das verträgliche Maß an Wasser führt. Zusätzlich gibt es im Bereich Dürerring Probleme mit der Schmutzwasserkanalisation.
18 Uhr
Der Grundwasserspiegel steigt nun auch in Gebieten, die nicht direkt an einem Bach oder Kanal liegen. Sollten Sie in Gebieten Wohnen in denen es Erfahrungen mit rückendem Wasser gibt, raten wir vorsorglich den Keller zu sichern und entsprechende Wertgegenstände in Höhere Lagen zu verbringen.
22 Uhr
Die Arbeiten im Bereich Dürerring sind abgeschlossen, die Kanalisation wurde von der Stadtentwässerung gesichert.
Die Feuerwehr Lehrte und das THW sind weiterhin im Einsatz. Anwohner werden gebeten, die gesperrten Bereiche zu meiden und die Anweisungen der Einsatzkräfte zu befolgen.
25.12.2023 1 Uhr Vereinzelt werden an der Feuerwache noch Sandsäcke abgeholt. Wir Lenzen noch mehrere Keller und halfen bei der Sicherung von Schachten und Zugängen. Aktuell ist es ruhig so dass wir die Nacht in minimaler Besetzung durcharbeiten.
9 Uhr
Seit 7 Uhr erreichen uns wieder zahlreiche Meldungen von vollgelaufenen Kellern. Wir erkunden jede Einsatzstelle, größtenteils drückt das Wasser einfach durch den Boden oder Wände so das die Möglichkeiten begrenzt sind.
12 Uhr
Im Verlauf des Vormittags wurden weitere Keller gelenzt, mehrere Stunden würde eine Weide mit ca. 15 Toren im Norden der Stadt abgepumpt, und ie Tiere und ein Wohnhaus zu sichern.
13 Uhr
Zwischen Iltener Holz und Ahltenerstrasse wurde gestern und heute mit dem Hochwasserschutzsystem der Region Hannover ein Damm errichtet um so das in die Stadt fließende Wasser aufzustauen und es kontrollierter in die Stadt fließen zu lassen.
Dieses improvisierte Auffangbecken ging jetzt in Betrieb.
Beim Abpumpen eines Kellers wurde ein Kamerad verletzt und musste zur weiteren Versorgung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Es handelt sich um eine Knieverletzung nach einem Sturz.
20 Uhr
Bisher wurden wir an knapp 60 Punkten in Lehrte Tätig oder erkundeten gemeldete Lagen.
26.12.2023 7 Uhr
In der Nacht erreichten uns trotz des andauernden Regens keine neuen Meldungen, so dass wir in einer absoluten minimal Besetzung an den bekannten Stellen im Einsatz waren.
Über den Tag haben wir vereinzelt Keller kontrolliert und sind auch noch pumpend tätig geworden. Die akute Lage hat sich aber immer weiter entspannt. SO dass wir unseren Schichtdienst nun beenden konnten um im Einsatzfall wieder normal alarmiert werden.
Für uns war der Tag relativ ruhig. Um 18 Uhr wurde der Stab eingefroren, so dass Einsätze nun wieder über den normalen Weg abgearbeitet werden. melden Sie sich im Notfall ganz normal über die 112.
Am heutigen Samstag begaben sich mehrere Kameraden auf das Außengelände der Stadtwerke, um einen Baum zu fällen. Diese Aufgabe diente nicht nur als Gelegenheit für unsere Motorsägenführer, ihre Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch als Fortbildung für alle Motorsägenführer mit den Module A, B und C. Da die Einsatzkräfte bei stürmischem Wetter besonders gefordert sind, ist es entscheidend, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.
Die Drehleiter wurde genutzt, um die großen Äste zu entfernen. Anschließend wurde der Baum mithilfe eines Mehrzweckzugs und einem kontrollierten Fällschnitt sicher zu Boden gebracht. Am Boden erfolgte dann die Aufarbeitung und Zerkleinerung des Baums.
Nach getaner Arbeit genossen alle einen kleinen Snack, bevor es zurück zum Feuerwehrhaus ging. Dort wurden die Fahrzeuge und Geräte gründlich gereinigt.
Ein herzlicher Dank geht an die Stadtwerke für die Möglichkeit zur Fortbildung. Leider gestaltet sich das Üben des Baumfällens für die Feuerwehr zunehmend schwierig.
Am Tag der offenen Tür am 9.9.2023 lud Herr Eckardt Wendt von KLH die Kinderfeuerwehr im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums zu einem besonderen Ereignis ein: einer Einladung zu einem Hannover 96 Spiel, das den Kindern ein zusätzliches Highlight versprach. Am 8.12.23 war es dann endlich so weit, als 20 Kinder unserer Kinderfeuerwehr mit jeweils einer Begleitperson als „Spalierkids“ das letzte Heimspiel für 2023 gegen den Karlsruhe SC live im Stadion erleben durften.
Die Betreuer hatten dabei ein zusätzliches Highlight, denn sie konnten das Geschehen aus dem VIP-Bereich verfolgen. Treffpunkt war um 17 Uhr am Stadion, wo wir uns mit den Kindern, ihren Eltern und den beiden Begleitern von KLH trafen. Nach einigen letzten Informationen an die Kinder und ihre Eltern wurde ein Gruppenfoto gemacht, bevor die Kinder mit den KLH-Begleitern und zwei Volunteers von H 96 durch einen gesonderten Eingang ins Stadion geführt wurden, da sie als Spalierkinder/Fahnenschwinger auf das Spielfeld durften.
Dort erhielten alle Kinder ein Spalier-Shirt, das sie behalten durften. Die Begleitpersonen und die Betreuer begaben sich zu ihren Eingängen. Vor Spielbeginn probten die Kinder auf dem Spielfeld und wärmten sich dann noch einmal in der Mixed Zone auf. Kurz vor Spielbeginn betraten die Spalierkids mit ihren Fahnen das Spielfeld und begrüßten zusammen mit den Zuschauern die Spieler.
Nach dem Anpfiff wurden die Kinder von den beiden KLH-Begleitern zu ihren Eltern im Süd-Block gebracht, wo sie gemeinsam das spannende Spiel verfolgten. Trotz eines frühen Eigentors von Hannover 96 und einem 2:0-Rückstand für Karlsruhe jubelten die Kinder nach dem Anschlusstreffer in der 72. Minute. Die Spieler wurden kräftig angefeuert, und dies mit Erfolg: In der 90. Minute gelang der Ausgleichstreffer. Die Kinder schwenkten wild ihre Schals und Fahnen und jubelten.
Im Anschluss erhielten wir von den Eltern nur positive Rückmeldungen über diese tolle Aktion, ein schönes Erlebnis und ein super Event, das die Kinder zum Jahresende noch einmal erleben konnten. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Herrn Wendt, der dies ermöglicht hat, sowie an Stefanie und Natasha, die unsere Kinder zu Beginn im Stadion begleitet haben.
Um 13 Uhr trafen sich 28 Kinder und 4 Betreuer in der Wache, um ihre Schlafplätze für die Übernachtung vorzubereiten. Nachdem sich alle in bequeme Sportkleidung geworfen hatten, stand am Nachmittag sportliche Aktivität auf dem Programm. Ein Bus brachte uns nach Hannover zu Jump One, wo wir uns zwei Stunden lang austobten, bevor es mit dem Bus zurück zur Wache ging.
In der Zwischenzeit hatten zwei Betreuer, die aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen konnten, den Speisesaal vorbereitet und mit Getränken sowie Obst ausgestattet. Zum Abendessen gab es großzügigerweise von einem aktiven Kameraden gesponserte Pizza. Nach dem Essen schauten wir einen Film und genossen Gemüse und Obst als Snack.
Um 23 Uhr wurde die Nachtruhe eingeleitet, und alle Kinder kuschelten sich in ihre Schlafsäcke. Um 5 Uhr wurden wir durch einen Alarm geweckt, versammelten uns mit den wachen Kindern auf der Treppe und begrüßten die ankommenden Kameraden. Der Einsatz endete schnell, und wir konnten uns für eine kurze Zeit erneut hinlegen.
Um 8 Uhr war die Nachtruhe vorbei. Während einige Betreuer das Frühstück vorbereiteten, räumten die anderen Betreuer mit den Kindern die Schlafsäle auf und stellten die Tische wieder ordentlich hin. Nach einem leckeren Frühstück machten sich die Eltern auf den Weg, um ihre Kinder abzuholen.
Vor der Heimreise stellten sich alle Kinder noch einmal auf, denn zum Abschied erhielt jedes Kind einen Adventskalender und eine Weihnachtstüte mit einem Geschenk (Brettchen) und Naschereien. Das gesamte Betreuerteam verabschiedete sich und wünschte allen Kindern und ihren Eltern eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Rutsch. Wir freuen uns darauf, euch alle im neuen Jahr gesund wiederzusehen und gemeinsam spannende Dienste zu erleben.
Am Sonntag, dem 05.11.2023, haben vier Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr ihre Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, indem sie erfolgreich die Jugendflamme Stufe 3 bestanden haben.
Dieser besondere Tag war das Ergebnis einer langen Vorbereitungszeit, die einen Erste-Hilfe-Kurs sowie ein soziales Praktikum erforderte.
Heute in Isernhagen HB, wo die Veranstaltung in diesem Jahr stattfand, setzten sie ihre Prüfung fort. Zu den Prüfaufgaben gehörten das korrekte Anlegen eines Rettungsknotens, das schnelle Aus- und Wiederaufrollen eines C-Druckschlauchs in 43 Sekunden und der theoretische Teil, der das Verständnis für den Aufbau und die richtige Anwendung verschiedener Löschgeräte erforderte. Insgesamt konnten sie bei allen Aufgaben beeindruckende 22 Punkte erreichen.
Die heutige Prüfung in Isernhagen HB umfasste nicht nur unsere Jugendfeuerwehr aus Lehrte, sondern auch Jugendfeuerwehren aus der gesamten Region Hannover. Insgesamt nahmen 45 Jugendliche an dieser Herausforderung teil.
Mit herausragenden Leistungen haben Thorge Beimes, Mika Borchers, Aaron Neitzel und Elias Sakka die begehrte Jugendflamme der Stufe 3 erfolgreich erlangt.
Wenn die Dämmerung in Lehrte hereinbricht und hunderte von Laternen den Weg erleuchten, dann ist es wieder soweit: Der traditionelle Laternenumzug unserer Kinderfeuerwehr hat stattgefunden und hat wie jedes Jahr die Herzen der Gemeinde erhellt.
Unter einem klaren Abendhimmel versammelten sich zahlreiche Teilnehmer aller Altersgruppen auf dem Schützenplatz, um begleitet vom Spielmannszug SC Lehrte gemeinsam den Weg zur Feuerwache anzutreten. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: Es war trocken und ideal für einen Umzug unter freiem Himmel.
An der Feuerwache angekommen, wurde die Veranstaltung zu einem wahrhaft leuchtenden Fest. Ein großes Lagerfeuer bildete das Herzstück des Abends, um das sich vor allem die Kinder mit ihren Stockbroten scharten.
Unsere Grillmannschaft und die Helfer an der Fritteuse gaben alles, um den hungrigen Besuchern eine Gaumenfreude zu bereiten.
Bei der Jugendfeuerwehr konnte man ein wahres Wunderwerk der Logistik bewundern: 10 Waffeleisen waren im Dauereinsatz, um die enorme Nachfrage zu stillen. Der süße Duft frisch gebackener Waffeln lag in der Luft und sorgte für strahlende Augen und zufriedene Gesichter.
Es war ein Abend, der einmal mehr gezeigt hat, wie sehr Veranstaltungen wie diese die Menschen zusammenbringen. Alt und Jung teilten die Freude an diesem traditionellen Ereignis, an dem jeder mitwirken konnte. Trotz der hohen Besucherzahl und der ständigen Nachfrage nach kulinarischen Genüssen behielt das Team seine fröhliche Gelassenheit, und alle waren glücklich und zufrieden.
Wir sind begeistert von der positiven Resonanz und danken allen Helferinnen und Helfern, dem Spielmannszug SC Lehrte, den Teilnehmern und der Lehrter Gemeinschaft für diesen unvergesslichen Abend.
Ein besonderer Dank gilt auch der Jugendfeuerwehr und den vielen Freiwilligen, die hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Wir freuen uns schon darauf, im nächsten Jahr wieder so viele leuchtende Augen zu sehen.
Bis dahin, bleibt sicher und lasst das Licht der Gemeinschaft in Euren Herzen weiterleuchten.
Ein Zeitrafferaufnahme vom Eintreffen an der Feuerwehr findet ihr auf unserem Facebook oder Instagram Kanal.
In den vergangenen 15 Stunden hatten wir alle Hände voll zu tun und mussten zu insgesamt vier Einsätzen ausrücken.
1. Einsatz: Hilflose Person hinter Tür Alarmierung: 17.10.2023 um 12:59 Uhr
Die erste Alarmierung erfolgte mittags, als wir über den Hausnotruf zu einer Türöffnung in einem Reihenhaus gerufen wurde. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass der Alarm fälschlicherweise durch den Anschluss eines neuen Telefons ausgelöst wurde. Glücklicherweise war die betroffene Person wohlauf, und es waren keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich. Am Einsatz beteiligt waren ELW 1 und LF 10 mit insgesamt 10 Einsatzkräften, zusätzlich die Polizei und der Rettungsdienst.
2. Einsatz: Rauchentwicklung aus Dach, Brandmeldeanlage ausgelöst Alarmierung: 17.10.2023 um 22:53 Uhr
Am späten Abend wurden wir zu einer intern ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel gerufen. Ein Anrufer meldete außerdem Brandgeruch und Sichtbarkeit von Rauch im Dachgeschoss. Die Leitstelle löste daher das Alarmstichwort „ob“ (bestätigtes Feuer im Objekt) aus. Nach intensiven Erkundungen im Gebäude stellte sich heraus, dass es weder Feuer noch Rauch im Gebäude gab. Die Dachfläche des Gebäudes wurde ebenfalls mit der Drehleiter kontrolliert und es wurden keine Hinweise auf einen Brand gefunden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und der Einsatz konnte beendet werden. An diesem Einsatz waren ELW 1, HLF 20 B, HLF 20 T, LF 10 und die DLK 23 mit insgesamt 27 Einsatzkräften beteiligt, zusammen mit dem 2. Zug (Ahlten), 3. Zug (Aligse, Steinwedel), ELO, IUK, Rettungsdienst und Polizei.
3. Einsatz: Ausgelöste Brandmeldeanlage Alarmierung: 18.10.2023 um 02:38 Uhr
Am frühen Mittwochmorgen wurden wir erneut zu einer intern ausgelösten Brandmeldeanlage in demselben Hotel gerufen. Diesmal stellte sich heraus, dass es sich erneut um einen Fehlalarm handelte und wir nicht eingreifen mussten. Am Einsatz beteiligt waren ELW 1, DLK 23 und HLF 20 B mit insgesamt 12 Einsatzkräften, zusätzlich die Feuerwehren Aligse und Steinwedel.
4. Einsatz: Ausgelöster Rauchwarnmelder Alarmierung: 18.10.2023 um 03:47 Uhr
In der Nacht wurden wir zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus gerufen. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass der Rauchwarnmelder aufgrund eines technischen Defekts ausgelöst wurde. Auch in diesem Fall war kein Einsatz unsererseits erforderlich. An diesem Einsatz waren ELW 1, HLF 20 B und DLK 23 mit insgesamt 12 Einsatzkräften beteiligt, zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei.
Mit diesen Einsätzen zeigen wir erneut unsere Einsatzbereitschaft rund um die Uhr, auch wenn sich in einigen Fällen herausstellte, dass es sich um Fehlalarme handelte.
Am vergangenen Samstag erlebten wir die kirchliche Trauung von Inga und Christoph im alten Dorf. Selbstverständlich durfte bei diesem feierlichen Anlass die Feuerwehrtradition nicht fehlen, und so standen Mitglieder der Ortsfeuerwehr dem Brautpaar Spalier, als es die Kirche verließ.
Vor dem Beginn ihrer familiären Feier mussten Inga und Christoph noch eine kleine Hochzeitsaufgabe bewältigen, die sie mit Bravour meisterten.
Im Namen der Ortsfeuerwehr Lehrte überbrachten unsere Zugführer Silvio Fraterrigo und Olaf Peters die herzlichsten Glückwünsche an das Brautpaar.
Auf diesem Weg wünschen wir Inga und Christoph erneut alles erdenklich Gute für eine glückliche und harmonische Zukunft.
Am Freitag war ein strahlender Tag für unsere Feuerwehrfamilie, als sich unser Jugendwart Carsten und seine wundervolle Ina im Standesamt in Lehrte das Ja-Wort gaben. Am Samstag folgte in der Markuskirche am Distelborn die feierliche kirchliche Trauung.
Im Namen der Ortsfeuerwehr Lehrte überbrachten Zugführer Silvio Fraterrigo und Olaf Peters die besten Wünsche dem Brautpaar.
Wir sind glücklich, diesen unvergesslichen Moment mit Carsten und Ina zu teilen. Herzlichen Glückwunsch zum Start in ein liebevolles, gemeinsames Leben!