Am letzten Dienst vor der Sommerpause führten wir traditionell unsere Zugübung mit beiden Zügen durch. Das Übungsszenario bestand aus einem PKW-Unfall, bei dem das Fahrzeug in ein Gebäude stürzte und dieses in Brand setzte. Die Herausforderung bestand darin, eine Person aus dem verunfallten PKW zu retten, mehrere Personen, die sich in den betroffenen brennenden Betriebshallen befanden, in Sicherheit zu bringen und das Feuer zu löschen.
Der Ablauf der Übung war strategisch geplant und erforderte ein koordiniertes Vorgehen der Einsatzkräfte. Zunächst erfolgte der Erstangriff von der Seite des Unfalls, wobei die Rettung des Fahrers mithilfe hydraulischer Geräte schnell durchgeführt wurde. Parallel dazu begann die Brandbekämpfung und die Rettung der Personen aus dem Gebäude.
Der zweite Angriff erfolgte von der Rückseite durch eine Tür in die Lagerhalle. Hierbei wurde ein Innenangriff durchgeführt, bei dem die Einsatzkräfte das Feuer bekämpften und mit drei Trupps nach vermissten Personen suchten.
Das Ergebnis der Übung war äußerst zufriedenstellend. Insgesamt konnten fünf Personen aus dem Gebäude gerettet werden. Diese wurden am Verletztensammelplatz von uns betreut und medizinisch erstversorgt. Es ist wichtig anzumerken, dass es sich bei den Verletzten um realistische Verletztendarsteller handelte, die dazu beitrugen, die Übung möglichst realitätsnah zu gestalten. Dadurch konnten unsere Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen weiterentwickeln.
Die Abschlussübung war ein voller Erfolg und verdeutlichte die hohe Einsatzbereitschaft und das hervorragende Zusammenspiel aller beteiligten Feuerwehrkräfte.
Wir bedanken uns bei den Verletztendarstellern vom DRK und der Firma Flörke für das Bereitstellen des Objektes und des schrott PKW. Ohne die bereitschafft lokaler Firmen oder Bürger und in Ihren Räumlichkeiten üben zu lassen, wäre eine gute Ausbildung nur schwierig möglich.
Die diesjährige Abschlussprüfung der Truppmannausbildung Teil 1 fand am 01. Juli 2023 statt. Mit großem Erfolg haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausbildung abgeschlossen, wobei einige sogar hervorragende Ergebnisse erzielten. Insgesamt nahmen 13 Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Stadtgebiet an der Ausbildung teil, die ihnen in 84 Stunden die grundlegenden Fähigkeiten für ihren Einsatzdienst vermittelte.
Im Rahmen der Ausbildung wurden verschiedene Übungen nach FwDV 3 durchgeführt, darunter das Aufstellen einer vierteiligen Steckleiter nach FwDV 10, die Einrichtung einer Verkehrssicherung sowie das Zeigen verschiedener Knoten und Stiche. Die Lehrgangsteilnehmer meisterten diese Herausforderungen mit Bravour.
Die beiden Teilnehmer aus der Ortsfeuerwehr Lehrte Tobias Nghiimbisha George und Andreas Steinert, konnten die Ausbildung erfolgreich abschließen. Ihnen gilt ein herzlicher Glückwunsch.
Ein großer Dank gebührt den Ausbildern, die ihr Fachwissen und ihre Zeit zur Verfügung stellten, um den Lehrgangsteilnehmern eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen.
Die Feuerwehr Lehrte gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Truppmannausbildung Teil 1 und wünscht ihnen für ihre zukünftigen Einsätze alles Gute.
Am letzten Montag fand eine gemeinsame Übung zwischen der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung statt. Unter dem Motto „Nachwuchs und Erfahrung Hand in Hand“ hatten die jungen Mitglieder die Möglichkeit, Seite an Seite mit den erfahrenen Einsatzkräften zu arbeiten und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Das Szenario, das für die Übung gewählt wurde, war ein simuliertes Feuer in einer Lagerhalle. Mit einem speziellen Brandsimulator wurde das Feuer realitätsnah dargestellt, um den Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, den Umgang mit Löschgeräten zu üben und das Feuer selbstständig zu bekämpfen.
Besonders bemerkenswert war die gezielte Zusammenstellung der Trupps, die aus einem Jugendlichen und einer erfahrenen Einsatzkraft bestanden. Durch diese Kombination konnten sich beide Seiten gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Es war erfreulich zu sehen, wie gut die Zusammenarbeit funktionierte. Auch in der Einsatzleitung und anderen Führungsfunktionen konnten die Jugendlichen Verantwortung übernehmen und Erfahrungen sammeln.
Während der Übung wurden zudem verschiedene Szenarien mit verletzten Personen simuliert. Die Trupps waren gefordert, diese Personen zu retten und Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen. Das Anlegen von Verbänden war eine wichtige Aufgabe.
Die Übung verlief insgesamt erfolgreich. Die Jugendfeuerwehr und die Einsatzabteilung profitierten gleichermaßen voneinander und zeigten eindrucksvoll, dass sie als Team harmonieren. Diese gemeinsamen Übungen sind nicht nur von hoher Bedeutung für die Ausbildung der jungen Feuerwehrleute, sondern auch für den Zusammenhalt innerhalb der gesamten Feuerwehr.
Unser Ortsbrandmeister, Marc Wilhelms, äußerte sich sehr zufrieden über den Verlauf der Übung: „Es ist großartig zu sehen, wie unsere Jugendfeuerwehrmitglieder gemeinsam mit den erfahrenen Einsatzkräften ihr volles Potenzial entfalten. Diese Übung war ein weiterer Beweis dafür, dass wir auf eine vielversprechende Zukunft blicken können.“
Die Feuerwehr Lehrte bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Teilnahme an dieser Übung.
Bei unserem Kinderfeuerwehrdienst am 31. Mai 2023 hatten wir die Gelegenheit, die Tauchergruppe kennenzulernen. Die Kinder erhielten eine Einführung in die Ausrüstungsgegenstände wie Tauchflaschen und Tauchanzüge und durften sogar auf dem Boot Platz nehmen. Mit speziellen Taucherbrillen für trübe Sicht unter Wasser, konnten die Kinder an einer Sicherheitsleine geführt einen Weg abgehen, um nachzuvollziehen, wie sich Taucher im Wasser fühlen und fortbewegen. In der Pause wurden alle Teilnehmer mit einem Eis belohnt.
Der Theoriedienst war jedoch nur der Anfang. Am Samstag, dem 17. Juni, machten sich 21 Kinder und 5 Betreuer zusammen mit den Tauchern und ihren Fahrzeugen auf den Weg zum Altwarmbüchener See. Dort durften alle Kinder abwechselnd mit den Betreuern eine Bootstour auf dem See machen, nachdem sie Schwimmwesten angelegt hatten. Unter Aufsicht hatten sie sogar die Möglichkeit, selbst kleine Bootsführer zu sein. Währenddessen gingen zwei Taucher in voller Ausrüstung ins Wasser, und die Kinder halfen dabei, die Führungs- und Sicherheitsleine zu halten.
Zwischendurch genossen die Kinder eine erfrischende Abkühlung im See und plantschten vergnügt im Wasser. Nach drei Stunden kehrten wir mit glücklichen Kindern zur Wache zurück. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht. Ein großer Dank geht an die Tauchergruppe, das den Kindern bei beiden Diensten alles erklärt hat und ihnen einen wundervollen Tag am See ermöglichte.
Am 3. Juni 2023 nahmen wir mit 22 Kindern und 4 Betreuern am Spiel ohne Grenzen in Immensen teil. Dieses Event wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Kinderfeuerwehr veranstaltet.
Wir haben uns in 3 Gruppen aufgeteilt und uns bei bestem Wetter zu den verschiedenen Spiel- und Spaßaktionen an den Stationen begeben.
Eine dieser Aktionen war das Murmelnfischen mit den Füßen aus einem kleinen Pool in einen Eimer. Außerdem hatten wir die Aufgabe, Schläuche zu flechten. Eine weitere Herausforderung bestand darin, einen mit Wasser gefüllten Eimer auf einem Spineboard über eine bestimmte Strecke zu transportieren, ohne etwas zu verschütten. Beim Poolnudel-Dart mussten wir Poolnudeln aus geringer Entfernung durch Ringe werfen. Trotz des warmen Wetters mussten wir auch einen Ski-Langlauf absolvieren. Alle Aufgaben wurden im Team erledigt. Zwischendurch konnten wir uns am Verpflegungsstand stärken. Dort gab es für jeden etwas dabei, wie Pommes, Würstchen, Kuchen, Obstspieße und Getränke.
Nachdem alle 17 Gruppen ihre Aufgaben erledigt und die Auswertung stattgefunden hatte, fand die Siegerehrung statt. Alle Kinder erhielten eine Medaille und jede Gruppe bekam auch ein Foto mit der Drehleiter. Unsere drei Gruppen belegten jeweils den 1. Platz zusammen mit Immensen, den 3. Platz und den 12. Platz.
Die Jugendfeuerwehr Ypern aus Belgien und die Feuerwehr Lehrte aus Deutschland haben sich vom 18. Mai 2023 bis zum 21. Mai 2023 zu einem besonderen Austausch getroffen. Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen beiden Städten, wurden wir im letzten Jahr zum 50-Jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Ypern nach Belgien eingeladen. (Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es hier). Eine Gegeneinladung erfolgte direkt bei den damaligen Feierlichkeiten und wurde nun eingelöst. Die Jugendlichen hatten so die Möglichkeit, sich kennenzulernen, gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
Der Besuch begann am Donnerstag mit einer spielerischen Kennenlernrunde, bei der die Jugendlichen sich mit kleinen Spielen näherkamen. Die befürchtete Sprachbarriere stellte für die Jugendlichen keine große Herausforderung dar, es gelang ihnen fast sofort, mithilfe von Englisch, Deutsch, Holländisch und manchmal sogar mit Händen und Füßen, miteinander zu kommunizieren und eine herzliche Atmosphäre zu schaffen.
Am Freitag standen zwei besondere Programmpunkte auf dem Plan. Zunächst erhielten die Jugendlichen eine Führung am Flughafen Hannover, bei der sie einen Einblick in die Arbeit der Flughafenfeuerwehr erhielten und die beeindruckende Technik bestaunen konnten. Anschließend folgte eine Stadtführung durch Hannover entlang des „Roten Fadens„, bei der die jungen Feuerwehrleute mehr über die Geschichte und Kultur der Stadt erfuhren.
Am Samstag nahmen die Jugendfeuerwehren an einer aufregenden Stadtrallye durch Lehrte teil. Die Rallye beinhaltete verschiedene Spiele und Aufgaben, die dazu dienten, den Teamgeist zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen weiter zu fördern. Das Highlight des Tages war das abendliche Beisammensein am Lagerfeuer, bei dem in gemütlicher Atmosphäre Erfahrungen ausgetauscht und neue Pläne geschmiedet wurden.
Während des gesamten Besuchs stand der Austausch auch über Einsatztechniken und -strategien im Vordergrund. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, voneinander zu lernen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Doch noch wichtiger war die Kommunikation und das Miteinander. Der Austausch zwischen den Jugendfeuerwehren hatte das Ziel, nicht nur gemeinsame Aktivitäten zu planen, sondern auch eine langfristige Verbindung aufzubauen. Die Feuerwehr Ypern prüft derzeit die Möglichkeit, dass die Feuerwehr Lehrte im nächsten Jahr ihr Sommerzeltlager in Ypern abhalten kann. Diese potenzielle Veranstaltung würde die bestehende Partnerschaft vertiefen und den Zusammenhalt zwischen den Jugendlichen weiter stärken. Die extra von der Regionsjugendfeuerwehr ausgeliehene Fotobox kahm mit dem drucken der Aufnahmen kaum hinterher.
Solche Austauscherfahrungen sind von großer Bedeutung für junge Menschen. Sie ermöglichen es den Jugendlichen, über ihren eigenen Tellerrand hinauszuschauen, neue Kulturen und Sprachen kennenzulernen und wertvolle zwischenmenschliche Fähigkeiten zu entwickeln. Der Besuch der Jugendfeuerwehr Ypern hat den Teilnehmern gezeigt, dass trotz unterschiedlicher Herkunft und Sprache eine Zusammenarbeit und Verständigung möglich ist. Diese interkulturelle Erfahrung fördert Toleranz, Offenheit und Respekt gegenüber anderen Kulturen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Darüber hinaus erweitern solche Austauschprogramme den Horizont der jungen Menschen und eröffnen ihnen neue Perspektiven für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Die Jugendlichen haben nicht nur fachliches Wissen über Einsatztechniken ausgetauscht, sondern auch gelernt, wie wichtig es ist, über Grenzen hinweg zu kommunizieren und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Solche Erfahrungen prägen das Leben der Jugendlichen und bereiten sie darauf vor, globale Bürgerinnen und Bürger zu werden, die sich aktiv für eine offene und vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Gruppenfoto mit allen JugendlichenGruppenfoto vor dem Flugfeldlöschfahrzeug am Flughafen HannoverFotobox in der FahrzeughalleSiegerehrung nach der Stadtrally am SamstagKlapptischaufbauen, ohne diesen anzufassenKanister aus der GItterbox holen, ohne in den Kreis zu treten.FlugfeldlöschfahrzeugFahrzeugshow
Am vergangenen Donnerstag hatten wir Besuch von Marcel Rausch aus dem THW OV Burgdorf, der uns das Thema Kartenkunde nähergebracht hat. Dabei ging es vor allem darum, wie man Koordinaten auf Karten liest und findet.
Zunächst erklärte uns Marcel, wie Koordinaten aufgebaut sind und wie man sie auf Karten lesen kann. Anschließend wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt, die jeweils mit einem Löschfahrzeug unterwegs waren. Dann wurden uns Koordinaten per SDS auf die Funkgeräte gesendet, die wir suchen und anschließend anfahren mussten. Sobald wir an der vermuteten richtigen Stelle ankamen, sprachen wir das Feuerwehrhaus per Funk an, um zu fragen, ob wir richtig sind. Danach suchten wir die nächste Koordinate.
Nach etwa 1 1/2 Stunden Koordinaten fahren kehrten wir wieder zurück zum Feuerwehrhaus. Alle hatten viel Spaß und konnten ihr Wissen zum Thema vertiefen. Die Ausbildung war besonders wichtig, da uns bei den meisten Einsatzstellen eine Adresse mitgeteilt wird, aber es kann auch passieren, dass wir mal Koordinaten erhalten.
Während des Dienstes mussten zwei Gruppen die Ausbildung abbrechen und zu einem Einsatz ausrücken.
Insgesamt war der Abend sehr erfolgreich und wir möchten uns bei Marcel Rausch für die Zeit und das Wissen bedanken. Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung bzw. Vertiefung dieser Ausbildung.
Am vergangenen Karfreitag konnte das traditionelle Skat- und Kniffelturnier zum 28. Mal stattfinden, nach einer dreijährigen Unterbrechung aufgrund der Pandemie. Das Organisationsteam, bestehend aus Torsten Schlehuber, Stephan Mädje, Karl-Heinz Schlehuber, Melanie Janisch, Annika Brause und Vincenzo Morreale, war für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung verantwortlich.
Über 60 Teilnehmer nahmen daran teil, wobei 11 beim Skat und 45 beim Kniffel spielten. Wie gewohnt gab es beim Kniffel zwei Spielklassen und die Jugendlichen der U16 erhielten separate Preise für ihre erreichten Punkte. Währenddessen wurden für die Kinder der U10 bei bestem Wetter verschiedene Aktivitäten angeboten, darunter kleine Basteleien, Spiele und die Ostereiersuche auf dem Gelände der Feuerwache.
Das Kantinenteam sorgt für das leibliche Wohl mit Kaffee, Kuchen, Salaten und andere Leckereien. Ein großer Dank geht an Karin Kowarsch und Vincenzo Morreale für ihre Unterstützung bei der Bewirtung und an Melanie und Annika für die Begleitung der Kinder, für die es jeweils ein kleines Geschenk gab.
Carsten Rohland und seine Mitarbeiter sorgen dafür, dass alle Erwachsenen in den jeweiligen Spielbereichen mit köstlichen Preisen belohnt wurden, und alle Spieler und Helfer erhielten am Ende des Tages einen Preis oder ein Geschenk.
Die Platzierungen in den Spielklassen sind wie folgt:
Skat:
Platz – Rolf Giesemann mit 1917 Punkten
Platz – Uwe Giesemann mit 1829 Punkten
Platz – Karl Heinz Schlehuber mit 1348 Punkten
Kniffel U 16:
Platz – Thjorge Beimes mit 2182 Punkten und 3 Kniffel
Platz – Karla Keiluhn mit 2037 Punkten und 4 Kniffel
Platz – Leonie Keiluhn mit 1958 Punkten und 1 Kniffel
Platz – Merle Dahms mit 1764 Punkten und 2 Kniffel
Kniffel Ü 16:
Platz – Steffen Neumann mit 2284 Punkten und 4 Kniffel
Platz – Ute Peters mit 2227 Punkten und 6 Kniffel
Platz – Dirk Siemon mit 2222 Punkten und 5 Kniffel
Kniffelkönig ist Jannik Schaper mit 7 Kniffel.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner. Das Organisationsteam bedankt sich für die vielen positiven Rückmeldungen und wünscht allen ein schönes Osterfest. Wir hoffen, dass ihr im nächsten Jahr wieder zahlreich beim Skat- und Kniffelturnier dabei sein werdet.
Am Sonntag, den 26.03.2023, fand der ADAC Hannover Marathon statt und sechs Einsatzkräfte aus Lehrte nahmen daran teil. Das Team entschied sich, die Marathonstrecke mit einer Gesamtlänge von 42.195 Kilometern in sechs Teiletappen einzuteilen und somit als Marathon-Staffel anzutreten.
Die Staffelteilnahme bot den Läufern die Gelegenheit, das Flair des Marathons zu erleben. Die Marathonstrecke war auf verschiedene Distanzen aufgeteilt, die Teilabschnitte waren zwischen 4,5 und 9,4 Kilometer lang. Teams konnten ihre Laufkompetenzen und ihre Stärken berücksichtigen, um die gewünschte Distanz zu erreichen. Die Wechsel fanden in den Wechselboxen statt, wo der Chip mit Klettband, der sogenannte „Staffelstab“, übergeben wurde.
Das Ziel, gemeinsam als Team durch die Ziellinie zu laufen, war ein besonderes Erlebnis für unsere Einsatzkräfte, die unverletzt ihr Ziel erreichten. Der ADAC Hannover Marathon war insgesamt ein erfolgreiches Event, das allen Teilnehmern viel Freude bereitete und eine tolle Möglichkeit bot, gemeinsam mit anderen Sportbegeisterten an einem besonderen Ereignis teilzunehmen.
Willkommen auf der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte! Wir sind stolz darauf, unsere Gemeinde und unsere Nachbargemeinden im Notfall zu schützen und zu unterstützen. Auf unserer Seite finden Sie alles Wissenswerte über unsere Arbeit und unsere Einrichtungen. Erfahren Sie mehr über unsere Aufgaben und die Einsatztätigkeiten, unsere Ausstattung und die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns.
Sollten Sie Interesse daran haben, sich bei uns zu engagieren oder uns sonst wie zu unterstützen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern und freuen uns über jede Unterstützung. Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und unsere Aktivitäten mitzuverfolgen.
Wir hoffen, dass Sie auf unserer Webseite alles finden, was Sie suchen, und danken Ihnen für Ihr Interesse an der Freiwilligen Feuerwehr Lehrte.
Solltest Sie sich darüber hinaus für den Dienst bei uns interessieren, schauen Sie einfach mal vorbei. Wir sind jeden Donnerstag ab 19 Uhr anzutreffen.
Kinder- und Jugendfeuerwehr Lehrte
Hier erfahren die Retter von morgen alles über den Einstieg in das wichtigste "Hobby" Deutschlands.
Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen der Truppmann-Ausbildung Teil 2 das TH-Seminar in Lehrte statt. Insgesamt nahmen 26 Teilnehmer aus dem gesamten Stadtgebiet an diesem Seminar teil, das am Freitagabend mit einer Theorieeinheit begann. Am darauffolgenden Samstag wurden die erlernten theoretischen Kenntnisse dann in der Praxis umgesetzt.
Der Praxistag war in drei Stationen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Themenbereiche abdeckten. An der ersten Station ging es um das Bewegen von Lasten. Dabei kamen hydraulische Spreizer, Hebekissen und hydraulische Winden (Büffelheber) zum Einsatz. Die zweite Station befasste sich mit dem Umgang von Seilwinden und Mehrzweckzügen.
An der dritten Station wurden unterschiedliche Werkstoffe mit verschiedenen Geräten getrennt. Dabei kamen Motortrennschleifer, Rettungssäge, Kompaktes Hydraulikaggregat mit Kombigerät und Pedalschere, Säbelsäge, Akku-Winkelschleifer, Halligan-Tool, Glassäge und Bolzenschneider zum Einsatz. Zum Abschluss mussten die Teilnehmer das erlernte Wissen in einer Übung umsetzen. Die Übungspuppe war auf ein Metallrohr gestürzt und musste transportfähig gemacht werden. Dabei sollten die Teilnehmer die richtige Gerätschaft für das kürzen des Metallrohrs auswählen.
An allen Stationen wurden neben der Bedienung auch die Wartung und Pflege der Geräte angesprochen. Die Teilnehmer konnten also nicht nur neue Kenntnisse erwerben, sondern auch ihr Wissen durch praktische Anwendung vertiefen. Besonders positiv empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Handgeräte und Werkzeuge auszuprobieren und kennenzulernen.
Insgesamt war das Seminar ein voller Erfolg und alle hatten viel Spaß. Das schöne Wetter trug dazu bei, dass bei angenehmen Temperaturen ausprobiert werden konnte. Erst bei der Nachbesprechung setzte dann Regen ein.
Fabian fegt zum 30. Geburtstag